Ergebnisse zum Suchbegriff „Muenchen Hermannstadt“
Artikel
Ergebnisse 1221-1230 von 1658 [weiter]
Am Erfolg der Landsmannschaft maßgeblich mitgewirkt
Dipl.-Ing. Arch. Volker Dürr, Bundesvorsitzender der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, wurde auf Vorschlag des Bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Edmund Stoiber von Bundespräsident Dr. Horst Köhler mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. Die Ehrung wurde von Innenminister Dr. Günther Beckstein am 10. Februar 2007 in der Bundesgeschäftsstelle der Landsmannschaft in München überreicht. mehr...
Europäischer Akzent beim Heimattag 2007
Der Heimattag 2007 gewinnt Kontur. Mit der inhaltlichen Ausgestaltung des Programms befasste sich der Heimattagsausschuss der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen am 9. Februar in München. Das diesjährige Pfingstfest in Dinkelsbühl (25. – 28. Mai) soll seine besondere Attraktivität aus einer abgewogenen Melange beziehen: Klassische Programmpunkte, wie Trachtenzug, politische Kundgebung, Ausstellungen, Jugend- und Tanzveranstaltungen bis hin zu den feierlichen Preisverleihungen, gehen einher mit neuen Akzenten. Das Motto 2007 lautet: „Wir in Europa“. mehr...
Siebenbürgische Babys 2006 (achte Folge)
Die enorme Resonanz auf die Aktion der Siebenbürgischen Zeitung: "Siebenbürgische Babys gesucht" veranlasst die Redaktion, in den nächsten gedruckten Ausgaben jeweils zwei Zeitungsseiten den 2006 geborenen siebenbürgischen Babys zu widmen. Online werden heute weitere acht „Fratzen“ präsentiert. Wir gratulieren den Familien zur Geburt ihrer Sprösslinge. mehr...
In München: Tagung über Mundartwörtbücher
Eine internationale Tagung zum Stand und zu den Perspektiven der Arbeiten an Mundartwörterbüchern, die deutsche Dialekte in Südosteuropa lexikographisch erfassen, veranstaltet das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS) in Zusammenarbeit mit dem Institut für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande der Universität Bonn. Die Tagung, zu der Interessenten herzlich eingeladen sind, findet am 23. Februar 2007, von 9.00-17.00 Uhr in den Räumlichkeiten des IKGS, Halskestraße 15 (U3, Richtung Fürstenried West, Haltestelle „ Aidenbachstraße“) statt. mehr...
Zeitgeschichtlicher Schwerpunkt: "Ungarn 1956"
Mit dem zeitgeschichtlichen Schwerpunkt „Ungarn 1956“ eröffnet das vierte Heft des ersten Jahrgangs (55) der vom Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München (IKGS) herausgegebenen Vierteljahresschrift „Spiegelungen“. Das historische Ereignis, die Hintergründe, Verlauf und unmittelbare Folgen des ungarischen Aufstandes werden von Fachwissenschaftlern aufgrund neuester Forschungsergebnisse dargestellt und beurteilt. mehr...
Siebenbürgische Babys 2006 (siebente Folge)
Die enorme Resonanz auf die Aktion der Siebenbürgischen Zeitung veranlasst die Redaktion, in den Folgen 1 vom 15. Januar bis Folge 3 vom 20. Februar jeweils zwei Zeitungsseiten den 2006 geborenen siebenbürgischen Babys zu widmen. Online werden heute weitere acht „Fratzen“ präsentiert. Wir gratulieren den Familien zur Geburt ihrer Sprösslinge. mehr...
Seminar in Bad Kissingen: "Städteporträts" mit Schwerpunkt Siebenbürgen
Die Akademie Mitteleuropa in Bad Kissingen lädt historisch und kulturell interessierte Landsleute für den 4. bis 9. März d. J. zu einem Seminar zur Städtegeschichte Siebenbürgens und benachbarter Landstriche – des Banats und der Bukowina – ein. Anlass des Seminars ist die Ausrufung von Hermannstadt gemeinsam mit dem Großherzogtum Luxemburg und der Region zur „Europäischen Kulturhauptstadt 2007“. mehr...
EU-Beitritt Rumäniens als Chance oder Grund zur Skepsis?
Die Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Österreich und Siebenbürgen finden sich seit dem 1. Januar 2007 in einem vereinigten Europa wieder. Dadurch verbessern sich auch Bedingungen für die Zusammenarbeit im Rahmen der weltweiten Föderation der Siebenbürger Sachsen. Es gilt nun EU-Recht, das viele Freiheiten und Erleichterungen mit sich bringt. Mit der Aufnahme Rumäniens und Bulgariens am 1. Januar 2007 ist die Europäische Union auf 27 Mitglieder angewachsen. mehr...
Martin Ohnweiler gestorben
Martin Ohnweiler, langjähriger Rumänien-Korrespondent der „Siebenbürgischen Zeitung“, ist am letzten Tag des abgelaufenen Jahres, dem 31. Dezember 2006, in Hermannstadt einem schweren Krebsleiden erlegen. Seit Anfang der 1990er Jahre hatte der Journalist über ein Jahrzehnt lang die Leser dieser Zeitung Ausgabe für Ausgabe zuverlässig mit den aktuellsten Nachrichten aus ihrem Herkunftsland versorgt. mehr...
Studien zur deutschen Literatur im südosteuropäischen Raum
Zum VI. Kongress der Gesellschaft der Germanisten Rumäniens hatten sich im Mai 2003 rund 200 Fachleute, darunter Wissenschaftler, Schriftsteller, Publizisten und Pädagogen, mehrheitlich aus Ost- und Westeuropa, vereinzelt aber auch aus Japan, Südkorea, den USA, Ägypten oder Südafrika eingefunden, um im siebenbürgischen Hermannstadt neuste Erkenntnisse aus Forschung und Lehre zu präsentieren, Autorenlesungen beizuwohnen oder sich in Foren und Gesprächsrunden über fachspezifische Fragen auszutauschen. Einen Großteil der literaturwissenschaftlichen Beiträge dieser Tagung hat das Münchner Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas im vergangenen Jahr in einem Sammelband veröffentlicht und dem literarisch interessierten Publikum zugänglich gemacht. mehr...