Ergebnisse zum Suchbegriff „Multiplikator“
Artikel
Ergebnisse 11-18 von 18
Erster Runder Tisch Jugend beim Bund der Vertriebenen
Bonn - Wie sieht die Zukunft der Jugendarbeit in den Landsmannschaften aus? Bedarf es einer besseren Vernetzung der Landsmannschaften übergreifenden Kommunikation der Jugendverbandsvorstände, um mögliche Handlungsfelder im gemeinsamen Gespräch leichter identifizieren zu können? Wer sind die Akteure in den einzelnen Verbänden, wer kann verbandsintern als Multiplikator und Ideengeber auftreten? Wie ist das rechtliche, organisatorische und inhaltliche Verhältnis der Jugendverbände zu ihren „Mutter-Landsmannschaften“? Wie gut funktioniert die grenzüberschreitende Verständigungsarbeit mit den Jugendverbänden der deutschen Minderheiten in den Heimat- und Herkunftsgebieten? Wo kann der Bund der Vertriebenen (BdV) koordinieren, unterstützen, helfen? mehr...
Eindrücke von den Medientagen in Berlin
In- und ausländische Publizisten, Vertreter von Minderheitenmedien aller Couleur kamen zu einem regen Erfahrungsaustausch vom 11.-13. September im Europa-Saal der Deutschen Gesellschaft in Berlin zusammen. Die Medientage, seit 2011 von der Deutschen Gesellschaft organisiert – diesmal in Zusammenarbeit mit dem Institut für Auslandsbeziehungen –, sind den deutschsprachigen Medien aus dem mittel- und südosteuropäischen Raum sowie der GUS gewidmet. Aus Rumänien kamen Hannelore Baier von der Allgemeinen Deutschen Zeitung für Rumänien, Beatrice Ungar von der Hermannstädter Zeitung und Tiberiu Stoichici von der Deutschen Sendung des Rumänischen Fernsehens TVR. mehr...
Im Dienste der Erforschung der deutschen Kultur und Geschichte Südosteuropas
Am 24. und 25. April fanden die Gremiensitzungen des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e.V. an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS) statt. Aus diesem Anlass kamen Regierungsvertreter und Wissenschaftler aus Bonn, München, Potsdam, Herne, Tübingen, Erlangen, Budapest, Klausenburg, Hermannstadt, Laibach und Belgrad in den Räumlichkeiten des Instituts zusammen. mehr...
Siebenbürger Sachse als Landtagskandidat
Erstmalig ist ein Vertreter des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. als Kandidat für einen Landtag in Deutschland bestätigt worden: Auf der CSU-Wahlkreisdelegiertenversammlung für den Wahlbezirk München und Oberbayern am 31. Mai in München ist der Bundesvorsitzende Dr. Bernd Fabritius für die am 28. September 2008 stattfindenden Landtagswahlen in Bayern als Wahlkreiskandidat (Listenplatz 22) aufgestellt worden. Die Delegierten bestätigten einmütig den vorausgegangenen Vorschlag der Bezirksverbände München und Oberbayern der Union der Vertriebenen (UdV), der ältesten Arbeitsgemeinschaft der CSU. mehr...
Pfarrer und Musiker: Zum 350. Geburtstag von Daniel Croner
Daniel Croner (geboren am 22. März 1656 in Kronstadt, gestorben am 23. April 1740 in Heldsdorf) ist nicht der erste bekannte Organist in Siebenbürgen und vermutlich auch nicht der erste Komponist von Orgelmusik. Die Geschichte des Orgelspiels und des Orgelbaus reicht weit in die siebenbürgische Geschichte zurück. Allem Anschein nach besaß die Kirchenorgel von Anfang an in Stadt und Land einen hohen Stellenwert im religiösen und musikalischen Leben; ehrgeizig, hohe Kosten nicht scheuend, ließen die Kirchengemeinden große und schöne Orgeln bauen. mehr...
20 Jahre an der Spitze der Kreisgruppe
Die Jahreshauptversammlung der Kreisgruppe Dinkelsbühl-Feuchtwangen am 7. März war mit 99 Mitgliedern sehr gut besucht. Als Ehrengäste konnten der Oberbürgermeister der Stadt Dinkelsbühl, Dr. Christoph Hammer, die Kreisvorsitzende der Kreisgruppe Ansbach, Maria Weber, und ihre Stellvertreterin Doina Müller sowie Herr Meier vom VdK und Hannelore Scheiber als stellvertretende Vorsitzende der Landesgruppe Bayern begrüßt werden. mehr...
Bewahrer und Förderer
Am 15. Juli 2000 ist der aus dem siebenbürgischen Kronstadt stammende Buchhändler, Büchermacher und Kulturhistoriker Hans Meschendorfer im 88. Lebensjahr gestorben. Die in seiner Münchner Verlagsbuchhandlung erschienenen Veröffentlichungen haben Jahrzehnte lang das Geistesleben der Siebenbürger Sachsen in Deutschland und dem Herkunftsgebiet mitgeprägt. Als Verfasser kulturgeschichtlicher Schriften hat sich Meschendörfer zudem um das gruppeneigene historische Erbe verdient gemacht. mehr...
Siebenbürgen auf der Weltausstellung
Rumänische EDV-Spezialisten sollen nicht über die Green Card, sondern in so genannten Technologiezentren und –parks in Rumänien für deutsche Hightech-Unternehmen tätig werden. Solche Zentren will der Integrierte Beratungsdienst für die Wirtschaft in Rumänien (IBD) u.a. in Temeswar, Klausenburg, Jassy und Bukarest schaffen, deutsche Unternehmen könnten sich dort ansiedeln. In einem Gespräch mit der Siebenbürgischen Zeitung geht IBD-Koordinator Wolfgang Limbert auf die Projekte ein, die Rumänien helfen sollen, auf dem europäischen Markt Fuß zu fassen. Auch der Auftritt des Reformlandes auf der Weltausstellung in Hannover wird unterstützt. mehr...