Ergebnisse zum Suchbegriff „Mundart“
Artikel
Ergebnisse 1031-1040 von 1082 [weiter]
"Wo äs de Trud" in Weilheim aufgeführt
Sehr zahlreich waren die Zuschauer am 10. Mai zur Premiere des Vierakters „Wo äs de Trud“ von Karl Gustav Reich im Stadttheater der Kreisstadt zu Weilheim erschienen. Die siebenbürgische Theatergruppe in Weilheim überzeugte mit ihrer Erstaufführung des bekannten Lustspiels in siebenbürgisch-sächsischer Mundart. mehr...
Bilanz einer regen Kulturtätigkeit in Waldkraiburg
Ein herrlicher Sonntagnachmittag in Waldkraiburg, und drinnen im kleinen Saal im Haus der Kultur sang der Chor der Kreisgruppe unter der Leitung von Paul Staedel: „Der Frühling ist da“. Wie wahr. mehr...
Sächsisches Theater in Crailsheim
Mit dem Lustspiel "Äm zwin Krezer" von Anna Schuller-Schullerus trat die Theatergruppe der Kreisgruppe Crailsheim-Schwäbisch Hall am Ostersonntag, dem 20. April, vor das Crailsheimer Publikum in der Ingersheimer Turn- und Festhalle. mehr...
Maisingen in Michelsberg
Michelsberg. - Mit dem Lied "Der Mai ist gekommen" wurde auf der Burg in Michelsberg nicht nur der Wonnemonat begrüßt, sondern auch an eine Tradition wieder aufgenommen. mehr...
Sächsisches Theater in Geretsried
Die siebenbürgische Theatergruppe der Kreisgru Bad Tölz-Wolfratshausen führte am 6. April das Mundartstück "Versäck deng Gläck" von Maria Haydl in den Ratsstuben Geretsried auf. Die kommissarische Vorsitzende Herta Daniel begrüßte über 250 Landsleute und als Ehrengäste die vier Kinder der Autorin, Waltrun Meier, Heidemarie Zeck, Idmar Hatzack und Uwe Hatzack, die eigens für diese Aufführung einen weiten Anfahrtsweg nach Geretsried in Kauf genommen hatten. mehr...
Medienraum in München eröffnet
Ein Medienraum wurde am 19. März im Haus des Deutschen Ostens in München präsentiert. Der Arbeitskreis „ZeitZeugenVideo“ (ZZV) verfügt damit über gute technische Voraussetzungen, um individuelle Schicksale aus der Kriegs- und Nachkriegszeit zu dokumentieren. mehr...
Kulturerbe durch Visualisierung bewahren
Die Siebenbürger Sachsen können auf eine ruhmreiche 850-jährige Vergangenheit zurückblicken. Zu deren tragendem Fundament hat sicher auch der feste Vorsatz aller beigetragen, das kulturelle Erbe der Vorfahren zu erhalten und zu mehren, um es dann reicher und vielfältiger an Kinder und Enkel weiterzugeben. Dieser Aufgabe widmet sich neuerdings ein Team heimatverbundener Idealisten, das Videofilme sammelt und archiviert. mehr...
Besinnung zum Jahreswechsel
Gedanken über die vier Adventskerzen machten sich die Mitglieder der Kreisgruppe Passau-Rottal-Inn bei ihrer Adventsfeier am 7. Dezember. Den Gottesdienst hielt Pfarrer Hans Grauvogel in der evangelischen Christuskirche in Pfarrkirchen ab. mehr...
Zem Näien Giuhr!
Neujahrswunsch von Rose Schmidt in siebenbürgisch-sächsischer Mundart und deutscher Sprache. mehr...
Honterus-Chor auf der Theaterbühne
"Tradition? - 30 Jahre Kathreinenball" unterstrich Enni Janesch anlässlich des diesjährigen Honterus-Chor-Festes in Drabenderhöhe. Am 11. November 1972 hatte es zum ersten Mal "Auf zum Kathreinerball" geheißen. mehr...