Ergebnisse zum Suchbegriff „Mundart“
Artikel
Ergebnisse 401-410 von 1084 [weiter]
Sächsische Mundartpflege mit Radio Siebenbürgen
Nachdem im Frühjahr 2014 die Mundartsendungen der Heimatortsgemeinschaften (HOG) aus der Taufe gehoben worden waren, wurden alle HOGs aufgerufen, ihre Heimatorte mit Unterstützung von Radio Siebenbürgen in kleinen Beiträgen vorzustellen, musikalisch oder in Textform und vor allem im Heimatdialekt. Die „Dorfgemeinschaft der Brenndörfer“ (HOG Brenndorf) machte den Anfang und es folgte die HOG Zeiden, nachzuhören auf http://radio-siebenbuergen.de. mehr...
Siebenbürgisch-sächsische Mundartautorenlesung in Stuttgart
13 Autoren werden am Samstag, dem 17. September, bei der öffentlichen Lesung im Haus der Heimat, Schlossstraße 92 in Stuttgart, ab 19.30 Uhr siebenbürgisch-sächsische Mundarttexte – Prosa und Lyrik – vortragen. mehr...
Sächsisch-Wettbewerb in Michelsberg
Michelsberg – Unter dem Motto „Geschichten, Mythen und Sagen“ veranstaltete die Evangelische Kirchengemeinde A.B. Michelsberg Anfang August die dritte Auflage des Wettbewerbs der Siebenbürgisch-Sächsischen Mundart. 25 Teilnehmer in drei Alterskategorien nahmen am Sprachwettbewerb teil, der von der Sprachforscherin Dr. Sigrid Haldenwang moderiert wurde. mehr...
Manfred Ungar: E stattlich Pursch
Künstlerische Gestaltung hat das Erlebnis des diesjährigen Heimattages der Siebenbürger Sachsen in einem Lied von Manfred Ungar gefunden, dessen Text wir hier veröffentlichen. mehr...
Kronenfest in Herzogenaurach
Am 26. Juni feierte die Siebenbürgische Volkstanzgruppe Herzogenaurach zusammen mit geladenen Tanz- und Trachtengruppen und vielen Gästen von nah und fern in den herrlichen Weihersbachanlagen und bei der klangvollen Musik der Siebenbürger Blaskapelle Nürnberg ihr traditionelles Kronenfest. Die Vorbereitungen für das Fest, das Binden und Aufstellen der zwei Kronen hatten am Vortag die Mitglieder der Jugend- und Erwachsenentanzgruppe, unterstützt von den treuen Helfern der Nachbarschaft Herzogenaurach, getroffen.
mehr...
„Et wor emol – Märchen in Mundart“
Die Doppel-CD „Et wor emol …“ enthält 29 Märchen in verschiedenen Ortsmundarten. Diese Märchen-Sammlung ist ab sofort im Audioformat MP3 auf der Webseite www.siebenbuerger.de in einer Playlist für Premiummitglieder (das sind Mitglieder des Verbandes der Siebenbürger Sachsen) frei zugänglich: mehr...
Die Landler in Siebenbürgen
Im Rahmen der Stuttgarter Vortragsreihe hielt die bekannte Volkskundlerin und Museumsleiterin Dr. Irmgard Sedler am 24. Juni im Haus der Heimat einen Vortrag über einen „ganz besonderen Farbfleck im bunten Völkerbild Siebenbürgens“. So bezeichnete sie die Landler aus den drei „Landlerdörfern“ Neppendorf (Turnișor), Großau (Cristian) und Großpold (Apoldu de Sus), deren Geschichte in Siebenbürgen sich über fast 300 Jahre zurückverfolgen lässt. „Landler“ ist seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert der Sammelname für die siebenbürgischen Nachkommen jener unter Kaiser Karl VI. und Kaiserin Maria Theresia aus den habsburgischen Erbländern an den Rand der Donaumonarchie deportierten Protestanten. In seiner ursprünglichen Wortbedeutung ist „Landler“ ein regionaler Herkunftsbegriff, der einen Bewohner des „Landls“, der historischen Region zwischen Wels, Gmunden und Vöcklabruck meint. mehr...
3. Auflage des Mundartwettbewerbs in Michelsberg
Am Samstag, den 6. August, findet unter dem Motto „Wä? ich síl net sachsesch rieden ...“ des sächsischen Mundartdichters Viktor Kästner (1826 -1857) am Pfarrhof in Michelsberg der diesjährige internationale Wettbewerb der siebenbürgisch-sächsischen Mundart statt. In drei Gruppen werden Kinder (bis 14 Jahre), Jugendliche (15-35) und Erwachsene (ab 36) auf den Gebieten Wortschatz, Aussprache und Tradition herausgefordert. Preise und Diplome warten auf die Gewinner. Der Wettbewerb hat die Aufgabe, das Sächsische als Minderheitensprache zu fördern. mehr...
Kronenfest zur Sonnenwende in Unterschleißheim
Unter dem Titel „Damals wie heute: Kronenfest zur Sonnenwende. Siebenbürger feiern an der Sportgaststätte ihre Tradition“ berichtete der Münchner Merkur vom 1. Juli 2016 über das Kronenfest der Kreisgruppe München und brachte gleichzeitig zwei sehr ausdrucksstarke Fotos. Renate Kaiser berichtet aus Sicht der Kreisgruppe München über das siebenbürgisch-sächsische Traditionsfest. mehr...
Mundartseminar im Haus der Heimat Stuttgart
Mundartautoren, an der Mundart Interessierte und Kulturreferenten der Landesgruppe Baden-Württemberg sind herzlich zum Seminar eingeladen, das am Samstag, den 17. September, mit der öffentlichen Lesung im Haus der Heimat, Schlossstraße 92, in Stuttgart um 18.30 Uhr beginnt.
mehr...




