Ergebnisse zum Suchbegriff „Mundart“

Artikel

Ergebnisse 381-390 von 1084 [weiter]

10. Februar 2017

Aus den Kreisgruppen

Faschingsball der Kreisgruppe Waldkraiburg

"Winnetous Erben stehen auf Schokobons" - unter dieses Motto hätte man den Faschingsball der Kreisgruppe Waldkraiburg stellen können. Schon früh am Abend hatte sich angedeutet, dass es bei der Maskenprämierung des Faschings in Waldkraiburg, der am 14. Januar beim Kreuzerwirt in Mettenheim stattfand, sehr eng werden wird. Zahlreiche Gruppen mit vielen Mitgliedern wollten den ersten Preis ergattern. Ein bunter Faschingsabend stand bevor.
mehr...

7. Februar 2017

Verschiedenes

Radio Siebenbürgen vielseitig aktiv

Alle zwei Jahre stehen bei Radio Siebenbürgen (RS) Neuwahlen an. Da die Mitglieder und Aktiven aus dem Vorstand über ganz Deutschland verstreut sind, findet die Mitgliederversammlung via Skype statt. Jürgen Schnabel, der Vorsitzende, konnte dabei 13 Mitglieder begrüßen. mehr...

21. Januar 2017

Aus den Kreisgruppen

Hamburg / Schleswig-Holstein: 70-jähriges Adventsjubiläum

Durch den Festsaal des Hamburger Hauses der Heimat erklang ein vielstimmiges Raunen. Der Vorstand der Landesgruppe hatte für den 11. Dezember 2016 zur Adventsfeier eingeladen, diesmal zu einem besonderen Anlass. Wir feierten ein Jubiläum: das 70-jährige Adventstreffen unserer Landesgruppe. mehr...

12. Januar 2017

Sachsesch Wält

Gedichte zum Jahreswechsel in siebenbürgisch-sächsischer Mundart

Johanna Krestel "Zem Gohreswiëßel 2016/2017" und Grete Menning-Gierer "Et rennt de Zejt"
mehr...

11. Januar 2017

Aus den Kreisgruppen

Adventsfeier in Schweinfurt: Die Gesichter der Kinder strahlten

Bei Kerzenschein und Plätzchen feierten 40 Erwachsene und 15 Kinder am zweiten Advent die Vorweihnachtsfeier der Kreisgruppe Schweinfurt-Gochsheimim Gemeindehaus Sankt Kilian in Schweinfurt. mehr...

25. Dezember 2016

Aus den Kreisgruppen

Kreisgruppe Bietigheim-Bissingen: Wist tea wä de Ruisen bläden?

Wie im vergangenen Jahr fand auch heuer der kulturelle Nachmittag der Kreisgruppe Bietigheim-Bissingen statt. Die Kreisgruppenvorsitzende Andrea Kulin eröffnete die Veranstaltung am 12. November 2016 in der Sporthalle Metterzimmern und führte durch das Programm.
mehr...

19. Dezember 2016

Aus den Kreisgruppen

Kreisgruppe Drabenderhöhe: Schauspieler in Höchstform

„Ein Schelmenstück par exellence“ versprach Regisseurin Gerda Gusbeth den Besuchern im vollbesetzten Kulturhaus. Und das war es auch. Mit dem Schwank „Der Gohrmert“ (Der Jahrmarkt) von Jupp Jasper und von Wilhelm ­Meitert in siebenbürgisch-sächsische Mundart übersetzt, sorgte die Theatergruppe des Honterus-Chores an zwei Abenden für eine Aufführung mit lustigen Dialogen, Missverständnissen und Überraschungen. Die Laiendarsteller waren nach 21 Proben in Höchstform. Die Geschichte vom Bauern Thummus (Thomas), der auf den Gauner Pitz hereinfällt, weil dieser ihn auf dem Jahrmarkt seine ­eigene Kuh verkaufen lässt, sorgte für unglaubliche Verwicklungen und bei den Besuchern für Gelächter am laufenden Band.
mehr...

18. Dezember 2016

Sachsesch Wält

Martha Scheiner: Det Adventliedchen

Advent ist die Zeit stiller Einkehr in Erwartung der frohen Botschaft von der Geburt des Kindes. Um Orte besinnlicher Ruhe zu finden, kann es hilfreich sein, wenn man dem vorweihnachtlichen Trubel vorübergehend entweicht. Gern lässt man sich von Martha Scheiner mit ihrem Gedicht in siebenbürgisch-sächsischer Mundart in die Stille eines schlafenden Winterwaldes mitnehmen. Gerade in diesem Jahr ist uns das Bild wieder näher gerückt, konnte man doch schon gelegentlich den Anblick tief verschneiter Tannen genießen – jedenfalls in höheren Lagen. mehr...

15. Dezember 2016

Aus den Kreisgruppen

Siebenbürgisch-sächsisches Theater in Ingolstadt

Das mit Spannung erwartete Theaterstück „Urlew um Schwarzen Meer“ in siebenbürgisch-sächsischer Mundart, aufgeführt von den Laienspielern der Kreisgruppe Landshut unter der Regie von Annemarie Thellmann, lockte viele Besucher in die Sportgaststätte nach Zuchering in der Nähe von Ingolstadt. mehr...

4. Dezember 2016

Kulturspiegel

Dritte CD von Manfred Ungar: „Musik uch Wirter – Ijän sachsesch Lieder“

„Det sachsesch Dinken uch det sachsesch Biëden, dåt hun geliehrt mir vun den Ålden. Det Soinjen uch det sachsesch Riëden sellen mir mät Stūlz fliëjen uch wekter erhålden.“ Pünktlich zum Weihnachtsfest überrascht und erfreut Manfred Ungar seine Fangemeinde mit seiner dritten CD: „Musik uch Wirter – Iejän sachsesch Lieder.“ Nur einer der 18 Liedtexte stammt nicht aus seiner Feder: „Sachsesch lihren“ wurde 1877 vom späteren Bischof Friedrich Teutsch verfasst. In diesem Gedicht entdeckte Manfred Ungar sein Credo in Worte gefasst. So ist es sicherlich kein Zufall, dass der aus Mediasch stammende sächsische Liedermacher sich davon nach eigener Aussage zutiefst angerührt fühlte und das Gedicht für seine neue CD vertonte. Um seine Intention zu verdeutlichen, hat Manfred den Teutsch-Text um die eingangs zitierte Strophe ergänzt.
mehr...