Ergebnisse zum Suchbegriff „Mundart“
Artikel
Ergebnisse 461-470 von 1084 [weiter]
Bernd Fabritius für eine Weiterentwicklung der Kultur und sozialen Identität
Der Bundesvorsitzende des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Dr. Bernd Fabritius, MdB, hat sich am 24. Mai beim Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl für eine Weiterentwicklung der Kultur und sozialen Identität ausgesprochen. Er zeigte sich erfreut über die sehr vielen jungen Menschen, die am farbenprächtigen Festumzug teilgenommen haben. In Dinkelsbühl wurden erstmals 109 Gruppen mit über dreitausend siebenbürgisch-sächsischen Trachtenträgern verzeichnet. Zum Motto des Heimattages betonte Fabritius: „‘Identität lohnt sich‘, sie ist etwas wert!“ Jeder Einzelne trage tief in seinem Herzen einen siebenbürgischen Schatz, der einem zu Glück und Zufriedenheit verhelfen könne. Bernd Fabritius, der zugleich Präsident des Bundes der Vertriebenen ist, zeigte sich dankbar für die vielen Mitstreiter und Fürsprecher, die die Siebenbürger Sachsen in der Gesellschaft finden, stellte aber auch eine Reihe von Forderungen an Deutschland und Rumänien, um die Kultur zu fördern, Zwangsarbeiter zu entschädigen oder enteignetes Vermögen zurückzugeben. Die Festrede wird im Folgenden wiedergegeben. mehr...
Sammelband über deutschsprachige Auswanderer aus dem östlichen Europa
„Das Paradies liegt in Amerika“ heißt ein Buch der siebenbürgischen Autorin Karin Gündisch, das kürzlich in einer Neuauflage erschienen ist und in dem es um die Auswanderung einer siebenbürgischen Familie in die USA zu Beginn des 20. Jahrhunderts geht. Dieses „Paradies“ in Übersee (Nord- und Südamerika, Australien und Neuseeland) erreichten im 19. und frühen 20. Jahrhundert zwischen 55 und 60 Millionen Europäer, unter ihnen zahlreiche deutschsprachige Auswanderer aus dem Osten des Kontinents. Mit dieser speziellen Gruppe beschäftigt sich der vorliegende Band „Nach Übersee. Deutschsprachige Auswanderer aus dem östlichen Europa um 1900“, eine breit angelegte Aufsatzsammlung, die auf zwei Veranstaltungen des Deutschen Kulturforums östliches Europa und des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (BKGE) zurückgeht. mehr...
Osterball und Heimatgeschichtlicher Nachmittag in Crailsheim
Man könnte eine bekannte Redensart so abwandeln: Man muss die Feste feiern, wenn man einen geeigneten Saal bekommt. Das war nämlich der Grund für unsere gehäufte Aktivität Anfang April. Da war zunächst der Osterball am Ostersonntag in Crailsheim-Ingersheim, der sich noch immer großer Beliebtheit erfreut. Mit der „Akustik Band“ gab es eine tolle Stimmung, so dass es bis zum anbrechenden Morgen dauerte, bis schließlich „ålles derhiem“ war. Schon für den darauffolgenden Samstag war zum Heimatgeschichtlichen Nachmittag mit der Erwachsenentanzgruppe Schwäbisch Gmünd, unserer Singgruppe und – als Höhepunkt – der Aufführung eines Lustspiels durch unsere Theatergruppe eingeladen worden. mehr...
Zum Gedenken an die Bukarester Germanistin Grete Klaster-Ungureanu
„Meine Lebensaufgabe ist an der Schnittstelle der deutschen Kultur Siebenbürgens und der rumänischen Kultur. Ich kann und werde für beide etwas tun.“ Das war das Lebensmotto der kürzlich im Alter von fast 88 Jahren verstorbenen Bukarester Germanistin Grete Klaster-Ungureanu, das ihr Ausrichtung und Ziel in ihrer umfassenden didaktischen und wissenschaftlichen Tätigkeit verlieh. mehr...
Drabenderhöhe: Nachruf auf Günther Schuller
In der vollbesetzten evangelischen Kirche in Drabenderhöhe nahm am 17. April 2015 eine große Trauergemeinde von Günther Schuller Abschied, der nach schwerer Krankheit am 10. April im Alter von 75 Jahren in Drabenderhöhe gestorben ist. Mehrere Wegbegleiter würdigten ihn und seine Lebensleistung. Aus den Ansprachen werden einige Auszüge wiedergegeben.
mehr...
Premiere der sächsischen Theatergruppe in Reutlingen
Der Kulturelle Nachmittag der Kreisgruppe Reutlingen-Mtzingen-Tübingen fand am 8. März statt. Beim Betreten der Turn- und Festhalle von Reutlingen-Sondelfingen sah man, dass schon fleißige Hände am Werk gewesen waren. Unter Federführung von Renate Preiss waren Tische mit Blumen für 120 Personen geschmückt worden, die aber nicht ausreichten. So wurden weitere Tische gestellt, da sich über 200 Gäste einfanden. Der Kreisvorsitzende Hans Wagner sprach von „einem Anblick im Saal“ und begrüßte die vielen Gäste, die auch aus der Kreisgruppe Nürtingen mit ihrem Vorsitzenden Hans Staedel angereist waren, eine Gruppe „Urbijer“ aus Fellbach, ebenso den gemischten Chor der Kreisgruppe und unsere Tanzgruppe. Beide Kulturgruppen erschienen in unserer siebenbürgisch-sächsischen Volkstracht.
mehr...
„Ich werde weiter fleißig trainieren“
Am 15. März erklomm die 15-jährige Siebenbürger Sächsin Katharina Theil in der Lanxess-Arena in Köln die höchste Stufe des Siegerpodestes: Die Sportlerin der DJK-Oberasbach und Schülerin des Dietrich-Bonhoeffer Gymnasiums in Oberasbach siegte bei der 44. Deutschen Meisterschaft im karnevalistischen Tanzsport 2015. Katharina war über zehn Jahre Mitglied der siebenbürgisch-sächsischen Kindertanzgruppe Nürnberg (Leitung: Annette Folkendt), später stand sie auch im Rahmen des von Doris Hutter geleiteten Jugendtheaters „JuThe“ Nürnberg auf der Bühne und war aktiv in der sächsischen Sing-und Spielgruppe (Leitung: Rosel Potoradi). Begeistert von Katharinas erfolgreicher Karriere, führten Annette Folkendt und Doris Hutter mit der Süddeutschen und Deutschen Meisterin ein Gespräch. mehr...
Zeiden auf "Radio Siebenbürgen"
Im Herbst 2014 startete der Internetradiosender „Radio Siebenbürgen“ eine Reihe von Sendungen, die dem siebenbürgisch-sächsischen Dialekt gewidmet sind. Am 12. April 2015, 19.00 Uhr, wird jetzt der Zeidner Dialekt vorgestellt. Zu hören ist die Sendung auf www.radio-siebenbuergen.de. Die Sendung wird eine Woche später, am 19. April 2015, ebenfalls 19.00 Uhr wiederholt. mehr...
Erzählungen und Lieder aus Siebenbürgen
Unter diesem Titel führte das Kulturreferat der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen am 15. März eine überaus gelungene Veranstaltung im Rumänischen Generalkonsulat in Bonn durch. Es war der Beginn einer landeseigenen Vortragsreihe, für die mit Hans Bergel, Hildegard Bergel-Boettcher und Andrea Gatzke hochkarätige Künstler gewonnen werden konnten. Über den überraschend sehr guten Besuch der Veranstaltung freuten sich die Veranstalter ganz besonders. Generalkonsul Mihai Botorog begrüßte als Hausherr die Gäste mit den Worten „unser Haus sei euer Haus“. mehr...
Michael Barner – Maler, Musiker, Poet
Einen mitreißenden Abend konnten diejenigen erleben, die sich am 13. März auf den Weg zum Schloss Horneck in Gundelsheim gemacht hatten. Die Veranstaltung im stimmungsvollen Festsaal des Schlosses war dem siebenbürgischen Künstler Michael Barner gewidmet: Maler, Musiker, Poet. Es war der Anspruch dieses Abends, diese drei zum Teil noch völlig unbekannten Facetten eines Künstlerdaseins zu beleuchten, ja zu entdecken. Die Retrospektive zu Leben und Werk Michael Barners ist noch bis zum 21. Juni jeweils dienstags bis sonntags und an Feiertagen von 11.00 bis 17.00 Uhr im Siebenbürgischen Museum Gundelsheim zu sehen. mehr...








