Ergebnisse zum Suchbegriff „Museum Siebenbuergen“

Artikel

Ergebnisse 471-480 von 1034 [weiter]

14. Mai 2016

Verbandspolitik

Das Programm des Heimattages 2016

Eine Fülle an attraktiven Angeboten erwartet die Besucher des diesjährigen Heimattages, der vom 13. bis 16. Mai 2016 in Dinkelsbühl unter dem Motto „Ich gehör dazu! Du auch?“ stattfindet. Mitausrichter sind die „kleinen“ Landesgruppen Neue Bundesländer/Berlin, Hamburg/Schleswig-Holstein, Hessen, Niedersachsen/Bremen und Rheinland-Pfalz/Saarland (siehe Vorbericht in dieser Zeitung). Informationen während des gesamten Pfingsttreffens bieten der Infostand vor der Schranne sowie das Festbüro im Rathaus, Segringer Straße 30, Samstag und Sonntag von 8.00-18.00 Uhr, Montag von 8.00-12.00 Uhr. Die Ausstellungen und der „Siebenbürger Markt“ (im Spitalhof) können Samstag und Sonntag von 9.00-19.00 Uhr besucht werden. mehr...

24. April 2016

Interviews und Porträts

In Dinkelsbühl schlägt ein Herz für die Siebenbürger Sachsen

In Dinkelsbühl schlägt nicht nur zu Pfingsten das Herz für die Siebenbürger Sachsen. Das zeigte sich im letzten Sommer, als die Notsituation in Gundelsheim publik wurde. Dem Spendenaufruf zum Ankauf von Schloss Horneck folgend, wurde die VR Bank mit 100000 Euro Gründungsmitglied des Trägervereins. Über die Motivation und Hintergründe dieses Engagements sprach Chefredakteur Siegbert Bruss mit Dr. Christoph Glenk, Vorstandsvorsitzender der VR Dinkelsbühl. mehr...

17. April 2016

Verbandspolitik

Das Programm des Heimattages 2016

Eine Fülle an attraktiven Angeboten erwartet die Besucher des diesjährigen Heimattages, der vom 13. bis 16. Mai 2016 in Dinkelsbühl unter dem Motto „Ich gehör dazu! Du auch?“ stattfindet. Mitausrichter sind die „kleinen“ Landesgruppen Neue Bundesländer/Berlin, Hamburg/Schleswig-Holstein, Hessen, Niedersachsen/Bremen und Rheinland-Pfalz/Saarland (siehe Vorbericht in dieser Zeitung). Informationen während des gesamten Pfingsttreffens bieten der Infostand vor der Schranne sowie das Festbüro im Rathaus, Segringer Straße 30, Samstag und Sonntag von 8.00-18.00 Uhr, Montag von 8.00-12.00 Uhr. Die Ausstellungen und der „Siebenbürger Markt“ (im Spitalhof) können Samstag und Sonntag von 9.00-19.00 Uhr besucht werden. mehr...

7. April 2016

Aus den Kreisgruppen

30. Siebenbürgischer Ostermontagsgottesdienst in Schwäbisch Gmünd

Welch ein Jubiläum! Ein Pressebericht von 1982 bezeugt zum ersten Mal, dass die Siebenbürger Sachsen in Schwäbisch Gmünd am Ostermontag einen besonderen Gottesdienst abgehalten haben. Das ist zwar mehr als 30 Jahre her, aber zu Beginn gab es einige Lücken. Doch seit Anfang der 90er Jahre findet dieses schöne Ereignis regelmäßig statt. mehr...

6. April 2016

Rumänien und Siebenbürgen

14. Ostermarkt in Bistritz

Bunte Vielfalt, Frohsinn, Engagement waren auch heuer beim 14. Ostermarkt am 19. März in Bistritz offensichtlich. Organisatoren und Teilnehmer trotzten den tiefen Temperaturen bei den Freiluftveranstaltungen vor dem neu renovierten früheren Gewerbevereinshaus, kürzlich zum Kulturpalast des Munizipiums Bistritz erhöht. Das Demokratische Forum der Deutschen in Rumänien und der Deutsche Jugendverein Siebenbürgen – Filiale Bistritz hatten in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Kirchengemeinde erstmals vor vierzehn Jahren dieses bedeutendste Fest der kleinen deutschen Minderheit (in Bistritz leben weniger als 250 Deutsche bei über 80 000 Einwohnern) aus der Taufe gehoben. mehr...

20. März 2016

Verbandspolitik

Bundesvorstand tagte in München: "Wir Siebenbürger Sachsen sind Teil der deutschen Kultur"

Der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. setzt sich mit erheblichem Aufwand für die Pflege der siebenbürgisch-sächsischen Kultur und den Erhalt des Kulturerbes ein. In seiner konstituierenden Sitzung am 12. März in München plante der Bundesvorstand zahlreiche kulturelle Tätigkeiten und erörterte die Entwicklungen auf Schloss Horneck und die Sicherung der Kirchenburgen in Siebenbürgen nach den Vorkommnissen in Radeln und Rothbach. Der Verband arbeitet dabei eng mit anderen siebenbürgischen Vereinen zusammen, auch über die Landesgrenzen hinaus, und fördert die siebenbürgischen Anliegen in Gesprächen sowohl mit der Bundesregierung als auch mit der rumänischen Regierung. mehr...

4. März 2016

Interviews und Porträts

Susanne Schunns reiches Lebenswerk: Zum Tode der Malerin und Grafikerin

Am 13. Februar 2016 verstarb in Fürstenberg/Havel die am 3. Dezember 1929 in Kronstadt/Siebenbürgen geborene Kunsterzieherin und Kunstmalerin Susanne Schunn. Die Tochter des als Landschaftsmaler unvergessenen Heinrich Schunn (1897-1984) und Schwester des als Grafiker bekannten Heinz Schunn (1923-2014) studierte an der Academia de Belle Arte in Bukarest und Klausenburg; an der Münchner Akademie der Bildenden Künste vervollständigte sie ihr Studium und legte 1969 die Lehramtsprüfung ab. Bis zu der wegen eines Nervenleidens vorgezogenen Pensionierung am Münchner Michaeli-Gymnasium tätig – dank ihres schlagfertigen Witzes und ihrer Spontaneität bei Schülern und Kollegen beliebt –, widmete sie sich danach ganz der Malerei und Grafik. mehr...

26. Februar 2016

Verbandspolitik

Bundeskabinett beschließt Weiterentwicklung der Kulturkonzeption nach § 96 BVFG

Berlin – Das Bundeskabinett hat am 24. Februar die Weiterentwicklung der Kulturkonzeption nach § 96 Bundesvertriebenengesetz (BVFG) beschlossen. Damit setzt die schwarz-rote Bundesregierung einen Auftrag aus dem Koalitionsvertrag um. Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM), Staatsministerin Prof. Monika Grütters, MdB, hatte die Konzeption mit dem Titel „Deutsche Kultur und Geschichte im östlichen Europa: Erinnerung bewahren – Brücken bauen – Zukunft gestalten“ dem Kabinett vorgelegt. Mit dem Beschluss wird die Änderungskonzeption des Jahres 2000, die der damalige Kulturstaatsminister Michael Naumann erarbeitet hatte, in Teilen wieder rückgängig gemacht. Die Weiterentwicklung setzt ein starkes Signal für den Erhalt des deutschen Kulturerbes aus den ehemaligen Siedlungsgebieten in Ost-, Mittelost- und Südosteuropa. Der Deutsche Bundestag hatte bereits Ende November 2015 die Mittel für dieses wichtige Anliegen um 22 Millionen Euro erhöht. mehr...

9. Februar 2016

Kulturspiegel

Internationale Tagung in Berlin: Luthereffekt im östlichen Europa

Die internationale Tagung „Der Luthereffekt im östlichen Europa - Geschichte, Kultur, Erinnerung“ findet vom 8. bis 10. März im Deutschen Historischen Museum (DHM) in Berlin (Unter den Linden 2) statt. Veranstalter sind das DHM und das Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (Oldenburg) in Zusammenarbeit mit dem Historischen Institut der Universität Stuttgart, dem Institut für Germanistik der Universität Breslau/Wrocław, der Juniorprofessur für die Kunstgeschichte Ostmitteleuropas am Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik der Technischen Universität Berlin sowie dem Deutschen Kulturforum östliches Europa, Potsdam. mehr...

18. Januar 2016

Verschiedenes

Einladung zur Reformationstagung nach Bad Kissingen

Eine Tagung zum Thema „Ausstrahlungen der Reformation nach Südosteuropa“ veranstaltet die Akademie Mitteleuropa e.V. in Zusammenarbeit mit dem Evangelischen Freundeskreis Siebenbürgen e.V., der Gemeinschaft evangelischer Siebenbürger Sachsen sowie der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien vom 19. bis 21. Februar 2016 in der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen. mehr...