Ergebnisse zum Suchbegriff „Museum“
Artikel
Ergebnisse 1321-1330 von 1759 [weiter]
In Schwabmünchen: Ausstellung A. Vassilikian
Die neuesten wie auch ältere Werke der in Bukarest geborenen Künstlerin Alexandra Vassilikian zeigen das Museum und die Galerie der Stadt Schwabmünchen (Landkreis Augsburg) vom 5. Oktober 2007 bis zum 9. Januar 2008. mehr...
Zweites Treffen in Deutschtekes
Am 16. August 2007 fand das zweite Treffen der Siebenbürger Sachsen aus Deutschtekes im evangelischen Pfarrhaus ihrer Heimatgemeinde in Siebenbürgen statt. Bei Kaffee und Kuchen, Rotwein und Käse wurden im Garten des Pfarrhauses Heimatlieder gesungen und viele alte Geschichten erzählt. mehr...
Internationales Pfadfindertreffen in Hermannstadt
Zwischen dem 13. und 23. Juli fand in Siebenbürgen, im Rahmen der Veranstaltungen zum Kulturhauptstadtjahr in Hermannstadt, ein internationales Pfadfindertreffen statt, an dem Pfadfinder aus den Ursprungsländern der Siebenbürger Sachsen teilnahmen. Die Pfadfinderzentrale in Genf hatte eingeladen auf Initiative von Dipl.-Ing. Hans-Christian Habermann, der dieses Treffen auch finanziert hat. Da zeitgleich ein Welttreffen der Pfadfinder in England stattfand, kamen sechzig Pfadfinder aus Frankreich, Belgien, Luxemburg und Deutschland, die sich mit dreißig rumänischen Pfadfindern trafen. mehr...
Das siebenbürgisch-sächsische Kulturerbe am Leben erhalten
Die Siebenbürgisch-Sächsische Stiftung mit Sitz in München ist primär um das Kulturerbe der Gemeinschaft bemüht, die zum großen Teil im Laufe der letzten Jahrzehnte ihre Heimat Siebenbürgen verlassen hat. Zu diesem Erbe gehören vor allem ihre Bauwerke, von denen die UNESCO sieben in das renommierte Weltkulturerbe aufgenommen hat. Einige Denkmäler, wie die weltbekannte Kirchenburg in Birthälm, werden von der Stiftung in paritätischer Kooperation mit dem World Monuments Fund (WMF) restauriert, andere hingegen – wie die Kirchenburgen in Tartlau und Honigberg – wurden fast ausschließlich aus Stiftungsmitteln saniert. mehr...
Studienreise nach Hermannstadt
Die Deutsche Gesellschaft e. V., ein eingetragener Verein zur Förderung politischer, kultureller und sozialer Beziehungen in Europa, veranstaltet vom 7. bis 12. Oktober 2007 eine Studienreise nach Hermannstadt. mehr...
Alten- und Pflegeheim in Gundelsheim ist finanziell solide
Unter dem Titel „Existenzielle Not in Gundelsheim spitzt sich zu“ wurde in der Siebenbürgischen Zeitung vom 31. Juli 2007, Seite 1 und 3, ein Interview mit Hatto Scheiner veröffentlicht, der die Landsleute aufruft, das Siebenbürgen-Institut mit Bibliothek und Archiv mit Spenden zu unterstützen. Die Überschrift hat zu Irritationen geführt. mehr...
„De Vedderscht Stuf“ der Ausstellungskunst
Die vom Siebenbürgischen Museum in Gundelsheim und dem Hermannstädter ASTRA- Nationalmuseum organisierte Ausstellung bemalter Möbel mit dem Namen „De Vedderscht Stuf“, ist am 1. August im Schatzkästlein in Hermannstadt eröffnet worden. Sowohl die zugrunde liegende Forschungsleistung als auch die Qualität und Klarheit der Präsentation heben die Ausstellung als einen der Höhepunkte im Veranstaltungskalender der Europäischen Kulturhauptstadt 2007 hervor. mehr...
Bömches-Ausstellung verlängert
Die Ausstellung „Gemälde und Graphiken“ von Friedrich von Bömches, die am 12. Mai im Siebenbürgischen Museum in Gundelsheim auf Schloss Horneck eröffnet wurde, ist bis 23. September 2007 verlängert worden. mehr...
Existenzielle Not der Siebenbürgischen Bibliothek spitzt sich zu
Die wissenschaftliche Aufarbeitung unserer Geschichte und die Dokumentation unserer zukünftigen Entwicklung liegen in unser aller Interesse. Die Kultureinrichtungen auf Schloss Horneck in Gundelsheim können allerdings nur dann unterstützt werden, wenn ihre Bedeutung und ihre Projekte bekannt sind. Im folgenden Interview geht Hatto Scheiner, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Siebenbürgische Bibliothek, auf die aktuellen Projekte und die Lage des Siebenbürgen-Instituts mit Bibliothek und Archiv ein. mehr...
Wachrütteln vor dem Verfall siebenbürgischer Kirchenburgen
Peter Jacobi gehört zu jenen Künstlern, denen es ein Bedürfnis war, nach langer Abwesenheit die Verbindung mit Rumänien wieder aufzunehmen. Er hatte 1970, als er an der Biennale in Venedig teilnahm, den Entschluss gefasst zu emigrieren. In der Reihe der Kontakte, die Jacobi mit seinem Herkunftsland hatte, seit dort die kommunistische Diktatur zusammengebrochen ist, gab es bisher mindestens zwei Höhepunkte: die Ausstellung, die er 1993 in Bukarest, bei Artexpo zeigen konnte (sie wurde im darauf folgenden Jahr in den Museen von Hermannstadt, Craiova, Kronstadt, Bistritz und Klausenburg gezeigt) und die umfassende Schau seiner Werke, die 2002 im Nationalen Kunstmuseum in Bukarest stattfand. mehr...