Ergebnisse zum Suchbegriff „Museum“
Artikel
Ergebnisse 1371-1380 von 1759 [weiter]
Einladung zur 21. Siebenbürgischen Akademiewoche
Mit rasender Geschwindigkeit nähert sich das Hauptereignis im Jahreskalender von Studium Transylvanicum: die Siebenbürgische Akademiewoche (vormals Siebenbürgische Ferienakademie). Sie findet vom 27. Dezember 2006 bis 2. Januar 2007 im bayerischen Morsbach bei Eichstätt statt. Studium Transylvanicum ist ein offener Kreis junger Menschen, den das Interesse an der wissenschaftlichen Beschäftigung mit Siebenbürgen eint (weitere Informationen unter www.siebenbuergen-institut.de). mehr...
300 Aktive beim Sängerfest in Waldkraiburg
Als Waldkraiburgs 1. Bürgermeister Siegfried Klika, Schirmherr des Sängerfests mit dem Motto "Wat u mengem Wiech gebläht", am 28. Oktober das Haus der Kultur in Waldkraiburg betrat, bot sich ihm ein überwältigendes Bild: Rund 500 Gäste, darunter über 300 Sänger und acht Chöre in Tracht, sahen erwartungsvoll dem 5. Chortreffen Landesverbandes Bayern der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen entgegen. Für sein Grußwort fand Klika die treffende Losung "Tradition spüren". mehr...
Mit Familie Kurmes in den Karpaten
Ein Reisebericht von Gerhard Berndt - Katharina Kurmes wollte uns am Flugplatz abholen, aber wir haben es vorgezogen, zunächst eine Nacht in Hermannstadt zu bleiben, um zu sehen, was sich in den drei Jahren seit unserem ersten Besuch getan hat. Die Stadt kocht. Im Jahr 2007 wird Hermannstadt Europäische Kulturhauptstadt 2007. Es wird in großem Umfang investiert. Die Altstadt ist eine gewaltige Baustelle. Der riesige Hauptplatz ist schon fertiggestellt, die prächtigen Bauten weitgehend stilvoll renoviert. Unser Hotel hat noch seinen sozialistischen Charme. mehr...
Siebenbürgisches Museum wird attraktiver
Das Siebenbürgische Museum in Gundelsheim wird 2007 schöner, größer und noch informativer. In der Herbstsitzung des Trägervereins am 21. Oktober dieses Jahres konnten die beiden Hauptverantwortlichen des Museums, Dr. Irmgard Sedler, ehrenamtliche Vorsitzende des Trägervereins, und Marius Joachim Tataru, wissenschaftlicher Mitarbeiter mit leitender Funktion, von einem vielfältigen, erfolgreichen Jahr im Museum berichten. Neue Räume für Wechselausstellungen werden zurzeit aus Fördermitteln der Bundesregierung geschaffen. mehr...
Schatzkästlein in Hermannstadt eröffnet
Das Gebäude des Schatzkästleins am Kleinen Ring (Piața Mică) in Hermannstadt (Sibiu) ist schon über 600 Jahre alt. Es diente im Lauf der Jahrhunderte als Fleischerlaube und Getreidelager und in jüngerer Zeit als Ausstellungsraum und Veranstaltungssaal. Am 18. Oktober wurde das Gebäude, das seit 2003 renoviert wurde, wiedereröffnet. mehr...
Buchillustratorin Doris Eisenburger liebt Skurriles
Die Buchillustrationen der aus Mediasch stammenden Graphikerin Doris Eisenburger erfreuen sich zunehmend hoher Wertschätzung und wurden bereits mehrfach ausgezeichnet. Etliche Ausstellungen ihrer Originalillustrationen fanden im In- und Ausland statt. mehr...
In Berlin: Orientteppiche aus Siebenbürgen
Das Pergamonmuseum, Museum für Islamische Kunst in Berlin zeigt vom 28. Oktober bis 7. Januar 2007 Orienttepiche des 15.-18. Jahrhunderts aus siebenbürgisch-sächsischen Gemeinden. Wie das Museum mitteilt, habe sich in den evangelischen Kirchen in Siebenbürgen eine einzigartige Auswahl osmanischer Teppiche dieser Zeitspanne erhalten, die Gemeindemitglieder anlässlich von Hochzeiten an die Kirchen gestiftet hatten. mehr...
Schlesak liest aus neuem Roman
Zu neun Jahren Zuchthaus verurteilte das Landgericht Frankfurt/Main 1965, im Rahmen des Auschwitz-Prozesses, Dr. Victor Capesius, ehemaliger SS-Sturmbannführer und Lagerapotheker von Auschwitz, des größten nationalsozialistischen Konzentrations- und Vernichtungslagers. Über den 1907 in Reußmarkt geborenen und 1985 in Göppingen verstorbenen SS-Apotheker Capesius verfasste der siebenbürgische Lyriker und Prosaautor Dieter Schlesak einen Dokumentarroman, der unter dem Titel "Capesius, der Auschwitzapotheker" im Oktober 2006 im Bonner Dietz Verlag erscheinen wird. mehr...
Erstes Deutschtekeser Treffen im renovierten Pfarrhaus
Ein Treffen der Siebenbürger Sachsen aus Deutschtekes fand kürzlich im renovierten Pfarrhaus in Deutschtekes statt. Familie Lydia und Herbert Zapf hat Haus im September 2005 vom evangelischen Kirchenbezirk Kronstadt gemietet und seither renoviert. mehr...
Warum Habsburger und nicht Hohenzollern?
Die Presse Rumäniens sowie ausländische Blätter meldeten in den ersten Monaten des Jahres 2006, dass die Törzburg (rumänisch Burg „Bran“ nach dem gleichnamigen Dorf, in dem sie sich befindet) vom rumänischen Staat den Erben der Prinzessin Ileana, und zwar den Habsburgern, zurückerstattet wurde. Weshalb wurde die renommierte Burg an die Habsburger und nicht an die Hohenzollern zurückgegeben? Weshalb hat die Törzburg nichts mit Dracula und Vlad-Țepes zu tun? Der Historiker Michael Kroner, Autor eines Buches über die „Hohenzollern als Könige von Rumänien“, beleuchtet im Folgenden die Geschichte der Törzburg. mehr...