Ergebnisse zum Suchbegriff „Museum“

Artikel

Ergebnisse 1381-1390 von 1759 [weiter]

18. September 2006

Aus den Kreisgruppen

Auf ins All! Kinder im Hermann-Oberth-Museum

Die Kindertanzgruppe Nürnberg-Fürth-Erlangen-Schwabach der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen traf sich kürzlich im Hermann-Oberth-Raumfahrt-Museum in Feucht zum Familienausflug. Die elfjährige Susanne Schüller berichtet. mehr...

17. September 2006

Kulturspiegel

"Herbstlandschaft" von Friedrich Mieß

Das Bild „Herbstlandschaft“ von Friedrich Mieß, das im Folgenden vorgestellt wird, gehört zur Ausstellung „Ausbruch aus der Tradition - Malerei der siebenbürgischen Moderne“. Die Schau ist bis Anfang Oktober freitags bis sonntags 11.00-18.00 Uhr im Museum im Kleihues-Bau in Kornwestheim, Stuttgarter Straße 93, zu besichtigen. mehr...

14. September 2006

Interviews und Porträts

Balduin Herter: Hornecker Grundsteine gelegt

Geschäftsführer des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL), Leiter der Siebenbürgischen Bibliothek auf Schloss Horneck in Gundelsheim, Mitredakteur der "Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde", Leiter der Sektion Genealogie sowie Schriftleiter der Zeitschrift "Siebenbürgische Familienforschung" - diese und weitere Funktionen hat Balduin Herter in vorbildlicher Weise über Jahre und Jahrzehnte ausgeübt. Anlässlich seines 80. Geburtstages am 15. September wird im Folgenden Herters vielseitiger Einsatz für die Kultureinrichtungen in Gundelsheim, aber auch für seine Zeidner Landsleute gewürdigt. mehr...

3. September 2006

Kulturspiegel

Eginald Schlattner im Museum Kornwestheim

Von 17. Juni bis 1. Oktober 2006 können Kunstliebhaber eine einmalige Bilderausstellung im Museum im Kleinhues-Bau in Kornwestheim bei Stuttgart besichtigen. Sie vereint unter dem Titel „Ausbruch aus der Tradition – Malerei der siebenbürgischen Moderne“ Exponate aus Museen und Privatsammlungen von deutschen, rumänischen, ungarischen und jüdischen Künstlern Siebenbürgens aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Es sind Bilder von großer Aussagekraft, die auch von ihrer Auswahl her und ihrer Anordnung im Museumsbau dem Betrachter einen besonderen Kunstgenuss vermitteln. mehr...

28. August 2006

Kulturspiegel

"Ungarisches Tanzhaus" in Ulm

Im Rahmen der "Ulmer Kulturnacht" öffnet das Donauschwäbische Museum, Schillerstraße 1, in Ulm an der Donau am Samstag, dem 23. September, 18.00 - 24.00 Uhr, sein inzwischen schon legendäres Donaucafé mit Spezialitäten und Weinen aus den Donauländern. mehr...

27. August 2006

Kulturspiegel

In Kornwestheim: "Deutscher Wald" von Sándor Ziffer

Die Siebenbürgische Zeitung präsentiert heute ein bemerkenswertes Bild, das im Rahmen der Ausstellung "Ausbruch aus der Tradition - Malerei der siebenbürgischen Moderne" im Museum im Kleihues-Bau in Kornwestheim, Stuttgarter Straße 93, zu sehen ist. mehr...

24. August 2006

Interviews und Porträts

Silvia Stein von Spiess - erste Vogelkundlerin Siebenbürgens und Rumäniens

Unlängst erschien auch auf dem deutschen Büchermarkt das Spätwerk der Hermannstädter Vogelkundlerin Silvia Stein von Spiess (1901-1993), veröffentlicht 2005 in Hermannstadt: Catalogus ornithologicus, 301 Seiten mit 54 Abbildungen, bearbeitet und ergänzt von ihrer Tochter Dr. Helga Stein und Prof. Dr. Irene Würdinger (ISSN 1454-4784, ISBN 973-87070-8-0), Preis 39,90 Euro. mehr...

24. August 2006

Kulturspiegel

Ausstellung in Kornwestheim: Kräftige Farbigkeit

Die Siebenbürgische Zeitung präsentiert heute ein bemerkenswertes Bild, das zur Ausstellung "Ausbruch aus der Tradition - Malerei der siebenbürgischen Moderne" im Museum im Kleihues-Bau in Kornwestheim, Stuttgarter Straße 93, gehört. mehr...

19. August 2006

Verschiedenes

Leserecho: Schloss Horneck - ein Stück Heimat für die Siebenbürger Sachsen

Regine und Gerda Böhm waren vor einigen Wochen als Gast im Schloss Horneck in Gundelsheim am Neckar. Sie haben einen Einblick in das Leben des Altenheims bekommen und schildern ihre Eindrücke im folgenden Leserbrief. mehr...

14. August 2006

Kulturspiegel

Innenminister Heribert Rech fühlt sich den Siebenbürgern eng verbunden

Das Land Baden-Württemberg fördert den Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturrat in Gundelsheim, d.h. die Bibliothek mit Archiv und das Siebenbürgen-Institut, institutionell, unterstützt aber auch die Arbeit der siebenbürgischen Landsmannschaft. Auf die Öffnung der donauschwäbischen Einrichtungen hin zu den Siebenbürger Sachsen ging im folgenden Interview der baden-württembergische Innenminister Heribert Rech ein. Er entstammt einer donauschwäbischen Familie und wurde am 25. April 1950 in Östringen (Kreis Karlsruhe) geboren. In Heidelberg besuchte er das Gymnasium und studierte Rechtswissenschaften. Nach dem Assessorexamen 1979 war er bis Juni 2001 als Rechtsanwalt tätig, seit 1992 ist der CDU-Politiker ununterbrochen Mitglied des Landtags in Stuttgart. mehr...