Ergebnisse zum Suchbegriff „Museum“

Artikel

Ergebnisse 141-150 von 1758 [weiter]

5. Februar 2024

Kulturspiegel

Unsere Kultureinrichtungen auf Schloss Horneck: Aufgaben, Tätigkeiten und aktuelle Projekte

Schloss Horneck in Gundelsheim am Neckar ist das kulturelle und wissenschaftliche Zentrum der Siebenbürger Sachsen in Deutschland. Hier werden die Geschichte und Kultur der Siebenbürger Sachsen dokumentiert, erforscht und der Öffentlichkeit präsentiert. Im folgenden Artikel informieren wir unsere Leserinnen und Leser über die drei Einrichtungen auf Schloss Horneck: das Siebenbürgen-Institut (mit Bibliothek und Archiv), das Siebenbürgische Museum und den Schlossverein. Die Institutionen stellen sich hier im Folgenden anhand ihrer Aufgaben, Tätigkeiten und aktuellen Projekte vor. Unsere Gemeinschaft steht in der Pflicht, sich für ihren Erhalt einzusetzen und sie für die Zukunft zu sichern. Deshalb werden alle gebeten, die kulturellen Einrichtungen, die immer wieder in unserer Zeitung um Spenden werben (der Folge 2/2024 ist ein Spendenaufruf des Schlossvereins beigefügt), nach Möglichkeit zu unterstützen. mehr...

5. Februar 2024

Rumänien und Siebenbürgen

Gedenkplatte für Herta Wilk in Tartlau enthüllt

Am 24. Dezember, dem Geburtstag der Lehrerin, wurde in Tartlau eine Gedenkplatte für Herta Wilk (1918-1992) an ihrem Wohnhaus enthüllt. mehr...

4. Februar 2024

HOG-Nachrichten

Urzellauf und Urzelnball in Großschenk

Feiern Sie mit uns am 10. Februar den traditionellen Urzellauf im Zentrum des Dorfes ab 10.00 Uhr und den Urzelnball im Kulturhaus ab 19.00 Uhr in Großschenk, Kreis Kronstadt! Tauchen Sie ein in die siebenbürgisch-sächsischen Traditionen und feiern Sie einen unvergesslichen Tag voller Kultur und Gemeinschaft. Erleben Sie die faszinierenden Masken und Kostüme der Urzeln, begleitet von dem Narrenwagen mit den Narrenrichtern, die ihr Faschingsprogramm vorstellen, anschließend mit Schellengeläut und Peitschenknall durch die Gassen von Großschenk ziehen. mehr...

19. Januar 2024

Kulturspiegel

Siebenbürgisches Museum hat gewählt

Am 17.-18. November 2023 sind beim Siebenbürgischen Museum Gundelsheim die Weichen für die kommenden Jahre gestellt worden: Der Vorstand des Trägervereins wurde gewählt, und der wissenschaftliche Beirat des Museums hat sich zu seiner ersten Sitzung zusammengefunden. mehr...

6. Januar 2024

Aus den Kreisgruppen

75. Verbandsjubiläum wird eingeläutet: Neujahrsempfang und Foto-Ausstellung in der Volkshochschule Heilbronn

Die Kreisgruppe Heilbronn im Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. lädt herzlich ein zu einem Neujahrsempfang für Donnerstag, den 18. Januar, um 18.00 Uhr in die Galerie der Volkshochschule Heilbronn, Kirchbrunnenstraße 12, in Heilbronn. mehr...

4. Januar 2024

Kulturspiegel

Stick-Workshop im Siebenbürgischen Museum

Sticken ist eine Handarbeitstechnik mit langer Tradition und Geschichte in Siebenbürgen und gehörte in früherer Zeit zu den grundlegenden Fähigkeiten einer Frau. 1907 wurde die erste Stickmustermappe „Siebenbürgisch-Sächsische Leinenstickereien“ von Emil Sigerus veröffentlicht, was dem Ganzen noch einmal zu mehr Beachtung verhalf. Alle wollten und konnten sticken, was mehrere Tausend Haustextilien in der Sammlung des Siebenbürgischen Museums bezeugen. mehr...

31. Dezember 2023

Kulturspiegel

Tagung zur Geschichte von Bistritz im Mittelalter

Anfang November 2023 fand im Städtischen Museum von Bistritz (Programmdirektorin: Lavinia Moldovan) eine international besetzte Tagung statt, die vom Forschungszentrum Trans.Script für mittelalterliche Paläographie und Diplomatik der Babeș-Bolyai-Universität Klausenburg (Leiter: Univ.-Doz. Dr. habil Adinel C. Dincă) in Zusammenarbeit mit dem Museumskomplex Bistriţa-Năsăud (Manager Dr. Alexandru Gavrilaş) veranstaltet wurde. Ihr Thema: „Bistritz im Mittelalter. Momente und Deutungen der Transformationen einer siebenbürgischen Stadt“. mehr...

30. Dezember 2023

Interviews und Porträts

Bonner Studierende zu Gast auf Schloss Horneck/Werkstattgespräche mit Heinke Fabritius, Folge 13: Timo Hagen, Universität Bonn

Dr. Timo Hagen ist seit 2021 Akademischer Rat auf Zeit an der Universität Bonn. Vom 28. November bis 1. Dezember war er mit seinen Studentinnen und Studenten auf Exkursion zu einem Studien- und Recherchebesuch auf Schloss Horneck. Vier Tage lang galt die Aufmerksamkeit der Gruppe in enger Kooperation mit den Institutionen vor Ort ganz der Geschichte und Kultur Siebenbürgens. – Nachdem wir diesen Besuch mit Timo Hagen gemeinsam vorbereitet hatten, wollte ich nicht die Gelegenheit verstreichen lassen, mich mit ihm über die Ziele und Erfahrungen dieser Tage zu unterhalten. Im Gespräch darüber, welchen Gewinn eine solche Reise für den wissenschaftlichen Nachwuchs birgt, scheint auch Timo Hagens Passion für die Architekturgeschichte auf und er erzählt, warum ihn besonders Netzwerke und Verflechtungsgeschichten interessieren. mehr...

28. Dezember 2023

Kulturspiegel

Kulturpreis 2024 für Hellmut Seiler und Volker Wollmann

Der Siebenbürgisch-Sächsische Kulturpreis, die höchste von den Siebenbürger Sachsen vergebene Ehrung für wissenschaftliche und künstlerische Leistungen, wurde für das Jahr 2024 dem Schriftsteller Hellmut Seiler sowie dem Historiker Dr. phil. Dr. h.c. Volker Arthur Wollmann zuerkannt. Der Preis wird in feierlichem Rahmen am Pfingstsonntag, dem 19. Mai, während des Heimattages der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl verliehen. mehr...

17. Dezember 2023

HOG-Nachrichten

Stolzenburger Orgel wird 250

Wir wünschen unserer Orgel zum 250. Geburtstag alles Gute, damit sie mit ihrem wunderbaren Klang noch viele Jahre die Menschen erfreut – und dass sie vielleicht eines Tages an ihren angestammten Platz in die Kirche von Stolzenburg zurückkehren darf.
mehr...