Ergebnisse zum Suchbegriff „Museum“
Artikel
Ergebnisse 591-600 von 1759 [weiter]
Bleibende Werte für Kulturgeschichte: Dr. Irmgard Sedler in Ruhestand verabschiedet
Anlässlich eines besonderen Ereignisses zog es viele Interessierte der deutschen und siebenbürgischen Kulturlandschaft am 2. März in das Museum im Kleihues-Bau in Kornwestheim. Eröffnet wurden nicht nur zwei Ausstellungen: „Das Reich war uns kein Traum mehr – Wahn und Wirklichkeit. Kornwestheim 1931-1945“ und „Hap Grieshaber & Gert Fabritius: Biblische Geschichten – Parabeln des Gegenwärtigen“, sondern auch die langjährige Leiterin der Kornwestheimer Museen, Dr. Irmgard Sedler, wurde mit einem feierlichen Festakt in den Ruhestand verabschiedet. mehr...
Zweiter Band des Kronstädter Museums zu Geschichte und Identität der Siebenbürger Sachsen
Die Studie des Ethnographischen Museums Kronstadt „Sașii despre ei înșiși – Die Siebenbürger Sachsen über sich selbst“ erschien 2015 im Verlag Transilvania Expres der Stadt. Die zweisprachige Publikation enthält Interviews, die fünf Wissenschaftler – Historiker und Volkskundler – unter der Leitung von Dr. Ligia Fulga in den Jahren 1999-2000 und 2013-2014 mit Gewährspersonen aus Neustadt im Burzenland geführt hatten. Der Kronstädter Kreisrat finanzierte die Ausgabe. mehr...
Notizen zur Leipziger Buchmesse
Das Programm des Gastlandes Rumänien bei der diesjährigen Leipziger Buchmesse (15.-18. März) ist vielfältig; nachfolgend eine (sehr kleine) Auswahl. mehr...
Memorial Sighet als europäische Kulturerbestätte anerkannt
Die Europäische Kommission hat dem Memorial Sighet in Nordrumänien das Europäische Kulturerbe-Siegel verliehen zusammen mit acht weiteren europäischen Stätten wie den Musikdenkmälern in Leipzig, KZ Natzweiler (Deutschland), Dohány-Straße (Ungarn), Fort Cadine (Italien), Javorca-Kirche (Slowenien), Bois du Cazier (Belgien), Dorf Schengen (Luxemburg) und Gelände des Vertrags von Maastricht (Niederlande). Die Preisverleihung findet am 26. März in Plovdiv (Bulgarien) im Rahmen einer Konferenz zum Thema „Kulturelles Erbe: Für ein nachhaltigeres Europa“ statt.
mehr...
Dezidierter Einsatz für die Mitglieder: Bundesvorstand tagte zum letzten Mal unter der Doppelspitze Daniel-Fabritius
Der Bundesvorstand des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. hielt seine Frühjahrssitzung am 3. März 2018 traditionsgemäß in der Bundesgeschäftsstelle in München ab. Es sollte eine historische Sitzung werden, die zum letzten Mal unter der Doppelspitze Daniel-Fabritius stattfand. Denn zwei Tage später wurde bekannt, dass Dr. Bernd Fabritius Aussiedlerbeauftragter der Bundesregierung wird (diese Zeitung berichtete). Sein Amt als Verbandspräsident des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland muss er nun aufgeben, um eine Interessenkollision zu vermeiden. In der Sitzung präsentierten Vertreter der Heimatkirche und des Siebenbürgenforums erstmals ein gemeinsames Positionspapier mit einem Aufruf an die im Ausland lebenden Siebenbürger Sachsen, mehr Schaffenskraft und Lebenszeit in Siebenbürgen einzubringen. mehr...
Ausstellung „Leipzig – Bukarest – Leipziger Straße“
Am 15. März startet die Leipziger Buchmesse, auf der sich Rumänien als Schwerpunktland präsentiert. Aus diesem Anlass findet am Dienstag, 6. März, um 17.00 Uhr die Eröffnung der Ausstellung „Leipzig – Bukarest – Leipziger Straße: eine europäische Geschichte“ in der Unteren Wandelhalle im Neuen Rathaus Leipzig, Martin-Luther-Ring 4-6, statt. mehr...
Museenleiterin Dr. Irmgard Sedler wird mit Sonderausstellung in den Ruhestand verabschiedet
Das Museum im Kleihues-Bau in Kornwestheim (Stuttgarter Straße 93; Öffnungszeiten: Freitag bis Sonntag, 11.00-18.00 Uhr) zeigt vom 3. März 2018 bis 13. Januar 2019 die Ausstellung „Das Reich war uns kein Traum mehr. – Wahn und Wirklichkeit. Kornwestheim 1931-1945". Die Ausstellung wird am Freitag, dem 2. März, um 19.00 Uhr gemeinsam mit der Ausstellung "Hap Grieshaber & Gert Fabritius Biblische Geschichten - Parabeln des Gegenwärtigen" (siehe SbZ Online) eröffnet. Mit musikalischer Umrahmung und einer dramatischen Darbietung von Eva-Maria Piringer; Oberbürgermeisterin Ursula Keck spricht; Dr. Irmgard Sedler führt in die Ausstellungen ein. Gleichzeitig wird damit Dr. Irmgard Sedler als Leiterin der Städtischen Museen Kornwestheim in den Ruhestand verabschiedet. mehr...
Arbeiten von Gert Fabritius in Kornwestheim
Vom 2. März bis zum 29. Juli 2018 zeigt das Museum im Kleihues-Bau, Stuttgarter Straße 93, in Kornwestheim (Öffnungszeiten: Freitag bis Sonntag, 11.00-18.00 Uhr) Werke von HAP Grieshaber und Gert Fabritius zum Thema „Biblische Geschichten – Parabeln des Gegenwärtigen“.
mehr...
„Transilvania mea“ – ein Dokumentarfilm, der nicht ganz der Wirklichkeit entspricht
Ein überaus zahlreiches Publikum belagerte am letzten Dienstagabend im Januar die Katakomben von „Einstein Kultur“ in München. Der Saal erwies sich dann als zu klein, obwohl viele Zuschauer auch entlang der Seitenkorridore auf dem Fußboden Platz gefunden hatten. Eingeladen hatten „Renovabis“ und das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) in Zusammenarbeit mit dem Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland und der Kulturreferentin für Südosteuropa am Siebenbürgischen Museum Gundelsheim zur Premiere eines Filmes von Fabian Daub, dem man nach dessen Erfolg mit „Roșia Montana“ (2012) gerne Vorschusslorbeeren einzuräumen bereit war. Sein neuer Dokumentarfilm trägt den rumänischen Titel „Transilvania mea“ mit dem deutschen Untertitel „Von Gewinnern und Verlierern“ und dauert ganze 83 Minuten. mehr...
Kirchenburg Zeiden wird mit EU-Mitteln saniert
Eine gute Nachricht erreichte die Evangelische Kirchengemeinde A.B. Zeiden im Herbst 2017. Dem ursprünglich abgelehnten Antrag auf Gewährung europäischer Finanzmittel zur Sanierung der Zeidner Kirchenburg stimmte die zuständige Behörde in Karlsburg (Alba Iulia) nun doch zu, nachdem die Kirchengemeinde Einspruch erhoben und eine neue Dokumentation vorgelegt hatte. Das Projekt besteht aus nicht rückzahlbaren Mitteln, die Rumänien aus dem Regionalen Operationellen Programm für die Zeitspanne 2014-2020 zustehen. Damit wird ein weiteres denkmalgeschütztes Objekt aus dem Bereich der Evangelischen Landeskirche A.B. instand gesetzt. mehr...