Ergebnisse zum Suchbegriff „Musik Siebenbuergen“
Artikel
Ergebnisse 1081-1090 von 1304 [weiter]
Pfarrer und Musiker: Zum 350. Geburtstag von Daniel Croner
Daniel Croner (geboren am 22. März 1656 in Kronstadt, gestorben am 23. April 1740 in Heldsdorf) ist nicht der erste bekannte Organist in Siebenbürgen und vermutlich auch nicht der erste Komponist von Orgelmusik. Die Geschichte des Orgelspiels und des Orgelbaus reicht weit in die siebenbürgische Geschichte zurück. Allem Anschein nach besaß die Kirchenorgel von Anfang an in Stadt und Land einen hohen Stellenwert im religiösen und musikalischen Leben; ehrgeizig, hohe Kosten nicht scheuend, ließen die Kirchengemeinden große und schöne Orgeln bauen. mehr...
"Original Karpaten-Express" stellt CD vor
Am 22. Oktober 2005 konnte das "Original Karpaten-Express" der "Siebenbürger Blasmusik Stuttgart" ihre erste CD dem Publikum in der Turn- und Versammlungshalle Stuttgart-Zuffenhausen vorstellen. 1951 wurde die "Siebenbürger Blasmusik Stuttgart" gegründet. Sie pflegt gemäß ihrer Satzung das siebenbürgisch-sächsische Kulturgut und Brauchtum. Insbesondere verfolgt der Verein den Zweck der Erhaltung der Volksmusik aus dem Herkunftsland Siebenbürgen. 2001 feierte er sein 50-jähriges Bestehen und wurde 2002 ein eingetragener Verein (e.V.). mehr...
Alten Brauch bekannt gemacht: 20 Jahre Urzelnzunft in Geretsried
Seit 20 Jahren treibt die Urzelnzunft jeweils zum Faschingdienstag in Geretsried ihr "Unwesen" und hat mit steigenden Mitgliederzahlen den alten Brauch aus Siebenbürgen hierzulande bekannt gemacht. Beispielhaft ist das Mitmachen von Jung und Alt in der Gruppe, wobei das Wissen um diesen Brauch und seine Regeln an die Jüngeren weitergegeben wird. mehr...
Kinder- und Jugendkarneval in Herten war großer Erfolg
Am 11. Februar fand im Siebenbürger Haus wieder der beliebte Kinderkarneval der Kreisgruppe Herten der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen statt, der wie auch in den vergangenen Jahren gemeinsam mit dem Siedlerbund Siebenbürgen veranstaltet wurde. mehr...
Neubeginn des Großen Siebenbürger-Balles in München
Zum ersten Mal bot der Augustiner-Keller an der Arnulfstraße in München Platz für ca. 350 Gäste, die am Samstag, dem 28. Januar, der Einladung der Kreisgruppe München gefolgt waren, um gemeinsam dem Alltag zu entfliehen und den Faschingsball der Siebenbürger Sachsen in München nach alter Tradition zu feiern. Angesichts dieses Neuanfangs stellt sich die berechtigte Frage, ob die Fortführung der Tradition der Schwarz-Weiß-Bälle gesichert ist. mehr...
In Memoriam Johann Dengel, Gründer des Akkordeon-Orchester Drabenderhöhe
Das Akkordeon-Orchester Drabenderhöhe trauert um Johann Dengel, Musiklehrer und Ehrendirigent, der am 22. Dezember 2005 im Alter von 80 Jahren so plötzlich und unerwartet von uns gegangen ist. Der Verstorbene hat 1970 das Akkordeon-Orchester gegründet und es 30 Jahre lang als Dirigent geleitet. Für sein Engagement in der Integration von Aussiedlern aus Siebenbürgen und aus Russland wurde er 2002 mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. mehr...
Musikkritiker Klaus Kessler gestorben
Der Musikkritiker, Schriftsteller und Übersetzer Klaus Kessler ist am 20. Dezember im Alter von 80 Jahren in Bukarest gestorben. mehr...
Jahresabschluss 2005 im Großraum Nürnberg
Sehnsucht nach Licht, Freude am Licht, Begegnung im vorweihnachtlichen Licht - das ist auch bei den zahlreichen Advent- und Vorweihnachtsfeiern der Kreisgruppe Nürnberg-Fürth-Erlangen im Dezember 2005 im Großraum Nürnberg eine Konstante. In vielfältiger Form wurde dabei adventliche Musik gesungen und zum Jahresausklang im Zeichen des beschwingten Tanzes gefeiert. Unsere zahlreichen Gruppen, Formationen und Nachbarschaften nutzten wieder viele Möglichkeiten der aktiven Gestaltung dieser von advent- und weihnachtlichen Gedanken geprägten Tage. mehr...
Jahresabschluss mit vorweihnachtlichem Jubel in Drabenderhöhe
Mit einem Adventskonzert in der evangelischen Kirche in Drabenderhöhe (18. Dezember) und einem Auftritt am Tag darauf im örtlichen Altenheim hat der Honterus-Chor die Konzertreihe 2005 abgeschlossen. Das Konzert in der Kirche mit vorweihnachtlicher Musik war der Höhepunkt im letztjährigen Wirken der Chorgemeinschaft aus dem Oberbergischen Land. mehr...
Horst Gehanns Autobiographie: "Zwischen den Zeiten"
Der 1928 in Frankfurt am Main geborene Siebenbürger Sachse Horst Gehann ist ein Musiker der vielen Ebenen: Der Organist, Komponist, Chor- und Orchesterdirigent gründete Chöre und Orchester, schrieb Motteten, Orchesterwerke, Klavierstücke, Lieder und anderes mehr, er rief regelmäßige Musik- und Musikerbegegnungen ins Leben, baute einen Musikverlag auf und bereiste als Solist und Dirigent europäische, Übersee- und andere Länder. Dass er mit den von ihm gegründeten Musikerformationen Bachs gesamtes Werk aufführte - in Darmstadt -, ist eine der bemerkenswerten Facetten im Leben dieses Mannes. mehr...