Ergebnisse zum Suchbegriff „Naechste Ausgabe“
Artikel
Ergebnisse 31-40 von 106 [weiter]
Oskar Pastior war Informant der Securitate
Der siebenbürgische Dichter und Büchnerpreisträger Oskar Pastior (1927-2006) war von 1961 bis 1968 Informant der Securitate. Presseberichten zufolge führte der rumänische Geheimdienst den gebürtigen Hermannstädter unter dem Decknamen „Otto Stein“. Pastiors Akte wurde vom Direktor des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Stefan Sienerth, in den Securitate-Archiven in Bukarest entdeckt. mehr...
Sommerpause bei der Siebenbürgischen Zeitung
In eigener Sache: Die Redaktion und die Anzeigenabteilung der Siebenbürgischen Zeitung sind vom 9. bis 27. August nicht besetzt. Anzeigen und Artikel können Sie uns trotzdem per Post, Fax oder E-Mail zuschicken. mehr...
Kulturaustausch: Landsleute aus Österreich zu Gast in Kanada
Am 20. Juni, Sonntagnachmittag, standen der Bundesvorsitzende von Kanada, John Werner und Jugendreferent Jeremy Frim, gerüstet mit der siebenbürgischen Fahne, am Flughafen, um unsere Landsleute aus Munderfing in Österreich zu begrüßen. Das Flugzeug landete, der Bus stand bereit und auf ging es nach Kitchener, wo die Frauen (Leitung Helgard Werner) im Transylvania Klub einen Empfang mit Imbiss vorbereitet hatten. Klub-Präsident Alfred Löwrick hieß alle herzlich willkommen: Klub- und Landsmannschaftsmitglieder, Gasteltern, Verwandte und Bekannte. mehr...
Eindrücke und Gedanken auf einer Reise durch Siebenbürgen
Siebenbürgen nach mehr als 20 Jahren wieder zu besuchen, ist spannend und erkenntnisreich, wie die beiden Reiseberichte von Dieter Konnerth und Johanna Seidl zeigen. Sie entdeckten in ihrer alten Heimat Spuren des Verfalls, aber auch Zeichen der Hoffnung. Die Reise durch Siebenbürgen war für sie „ein einschneidendes und bereicherndes Erlebnis. Es hat uns unsere Wurzeln spüren lassen und uns bewusst gemacht, wie sehr wir davon getragen und geprägt sind.“ mehr...
Editorische Glanzleistung: Anthologie deutschsprachiger Judendichtung der Bukowina
Im Verlag des Münchner Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) ist vor wenigen Wochen ein Buch erschienen, das den Anspruch erheben darf, als wichtiger Akt literaturhistorischer Quellensicherung und als editorische Glanzleistung wahrgenommen zu werden. Es handelt sich um eine Sammlung von rund 400 deutschen Gedichten jüdischer Autoren aus der Bukowina, die der Lyriker Alfred Margul-Sperber im Laufe von Jahrzehnten zusammengetragen hatte, und die nun aus seinem in Bukarest befindlichen Nachlass herausgegeben wurde. mehr...
Sommerpause bei der Siebenbürgischen Zeitung
In eigener Sache: Die Redaktion und die Anzeigenabteilung der Siebenbürgischen Zeitung sind vom 10. bis 28. August nicht besetzt. Anzeigen und Artikel können Sie uns trotzdem per Post, Fax oder E-Mail zuschicken. mehr...
Honterusfest 2009 in Pfaffenhofen
Knapp 800 Kronstädter von nah und fern, aber auch Freunde der Kronstädter und Burzenländer fanden sich am 5. Juli zum traditionellen, jedes zweite Jahr stattfindenden Honterusfest in Pfaffenhofen a. d. Ilm ein. Die Besucher sind immer gespannt, ob das Wetter ihnen gnädig sein wird, um den Tag ungestört genießen zu können. Dann beschäftigt sie die Frage, wer die „Quellenrede“ halten und was zu hören sein wird.
mehr...
Zwischen Tradition und Innovation: 22. Siebenbürgische Akademiewoche
Vom 28. Dezember 2007 bis zum 2. Januar 2008 fand die 22. Ausgabe der Siebenbürgischen Akademiewoche auf dem Heiligenhof in Bad Kissingen statt. Die 25 Teilnehmer aus Rumänien, Ungarn, Österreich und Deutschland, sowohl Neulinge als auch „altgediente“ Teilnehmer der Akademie, fanden sich schon am ersten Abend bei einer Partie „Inquisitio Transilvanica“, dem siebenbürgischen Quiz des Kreises Studium Transylvanicum, und einem Gläschen Wein derselben Herkunft zusammen, eine geeignete Einstimmung auf die kommenden Tage und ihre Vorträge. Das Thema, um das die Referate dieser Akademiewoche kreisten, lautete: „Der Donau-Karpaten-Raum und Europa“. mehr...
Interview mit Volker Scherer: "Jubiläums"-Wirtschaftstag in Ludwigshafen
Am 21. November 2007 findet in Ludwigshafen der zehnte Wirtschaftstag Rumänien statt. Er wird von der IHK Pfalz organisiert und bietet deutschen Unternehmen, die an einem wirtschaftlichen Engagement in dem südosteuropäischen Land interessiert sind, umfangreiche und praxisbezogene Informationen und Kontakte. Aus Anlass des 10. Jubiläums des Wirtschaftstages hat Uwe Konst ein Interview mit Volker Scherer, Stellvertretender Leiter International der IHK Pfalz und „spiritus rector“ des dortigen „Kompetenzzentrum Rumänien“, geführt. mehr...
"Karpatenländer Musikanten" feiern zehnjähriges Jubiläum
Es ist eine der beliebtesten Veranstaltungen der Kreisgruppe Rastatt: das Sommerfest, das diesmal am Sonntag, den 22. Juli, in der Sportanlage Niederbühl stattfand. Die großzügige Halle lässt für die Erwachsenen keine Wünsche offen, und der Rasen draußen ist der ideale Spielplatz für die Kinder. mehr...