Ergebnisse zum Suchbegriff „Namen“
Artikel
Ergebnisse 2751-2760 von 3175 [weiter]
Renate Mildner-Müller: "...zarter als ein Blatt vom Mohn"
Vom 14. bis 30. September stellte Renate Mildner-Müller Werke der Schaffensperiode 2000-2004 im Haus der Heimat in Nürnberg aus. Die Ausstellung "Sommerfiguren" war wegen der räumlichen Gegenbenheiten eher ein Schaufenster, das aber auf das sonstige Werk der Künstlerin neugierig machte. mehr...
Gedanken zum Kleinschelker Treffen
Bei strahlendem Sonnenschein trafen sich, wie in dieser Zeitung berichtet, vom 15.-17. August zum ersten Mal über 700 ehemalige Kleinschelker in ihrem siebenbürgischen Heimatort, um das alle zwei Jahre stattfindende traditionelle Treffen ihrer Heimatortsgemeinschaft zu feiern. mehr...
Klassische Moderne aus Siebenbürgen im sächsischen Freiberg
Auf jeden Fall vertraut, vielleicht sogar vertrauenserweckend hört sich der Titel der Ausstellung an, die am 17. September eröffnet wurde und noch bis zum 7. November im sächsischen Freiberg zu sehen ist: "Meisterwerke der Klassischen Moderne in Siebenbürgen. Malerei aus der Zeit von 1900 bis 1950". Sonderbar dürfte dagegen die etwas unorthodoxe Wahl der Ausstellungsräumlichkeiten, möglicherweise aber auch die Zusammensetzung der Gemäldeschau erscheinen. mehr...
"De Lidertrun" nach 30 Jahren
Das Balladenquartett "De Lidertrun" lebt in Deutschland wieder auf. Bei den Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtagen 2004 boten die Sänger ein niveauvolles Konzert im Haus der Heimat zu Nürnberg. mehr...
Landler beim Sachsentreffen in Birthälm gewürdigt
So viele Ehrengäste hat man bislang bei einem Sachsentreffen in Birthälm wohl kaum gesehen. Das altehrwürdige Gestühl im Chorraum, aber auch die Stühle davor waren am 25. September bis auf den letzten Platz besetzt. Diplomaten, hohe Würden- und Bürdenträger der Siebenbürger Sachsen sowie Freunde von überall scharten sich gemeinsam mit den jungen Trachtenträgern um das bronzene Taufbecken und vor der mit feinsten Intarsien versehenen Sakristeitür im Chorraum der Marienkiche. mehr...
Siebenbürger Sachsen im Zentrum
Im Zentrum der Stadt Nürnberg, auf der großen Bühne auf dem Hauptmarkt, als Teil des Altstadtfestes 2004 mit 60 kulturellen Veranstaltungen waren sie am Sonntag, dem 26. September, ab 17.00 Uhr, zu hören und zu sehen: die Siebenbürgische Blaskapelle Nürnberg unter Hans Welther und die Volkstanzgruppe Nürnberg (Leitung Rosemarie Bartel und Brigitte Barth). mehr...
Siebenbürger Tanzgruppe in New York
Nach langen Wochen der Vorbereitungen und der Vorfreude auf den bisherigen Höhepunkt in den fast 30 Jahren seit der Gründung der Tanzgruppe der Siebenbürger Sachsen Nürnberg ging es am 16. September endlich los. Acht Paare der Tanzgruppe Nürnberg, zusammen mit Mitgliedern der Tanzgruppe Herzogenaurach und ehemaligen Mitgliedern der Tanzgruppe Nürnberg sowie der Werkvolk-Kapelle Neumarkt unter der Leitung von Martin Miess und der Schäffler-Tanzgruppe Neumarkt reisten nach New York, um an der 47. German-American Steuben Parade teilzunehmen. mehr...
Gedenktafel in Kronstadt-Bartholomae eingeweiht
Ein lang gehegter Wunsch vieler Bartholomäer wurde am 22. August im Rahmen des diesjährigen Bartholomäusfestes in die Tat umgesetzt: Die feierliche Einweihung des Denkmals für die Toten des Zweiten Weltkrieges und der Deportation. Zahlreiche Bartholomäer und Burzenländer sowie viele Gäste aus Rumänien und Deutschland waren bei diesem eindrucksvollen Festakt zugegen. mehr...
Abtsdorfer feierten 20-jähriges Jubiläum
Rund 300 Landleute aus Abtsdorf bei Agnetheln, darunter viele Jugendliche und Kinder, kamen am 4. und 5. September bei strahlend schönem spätsommerlichen Wetter in der Sängerhalle in Stuttgart-Untertürkheim zu ihrem 11. Nachbarschaftstreffen zusammen. Das Wiedersehensfest der Heimatortsgemeinschaft Abtsdorf war eine gelungene Verbindung von Erinnerung, Kultur und Geselligkeit. Stuttgarts Oberbürgermeister Dr. Wolfgang Schuster würdigte die Leistungen der Siebenbürger Sachsen. mehr...
Erstklassige Aufnahmen von Kirchenburgen
Junge rumänische Akademiker sind an der siebenbürgisch-sächsischen Kultur interessiert. Eine Gruppe schloss sich zum Verein "Mioritics" (www.mioritics.ro) zusammen und dokumentierte 60 ehemals deutsche Gemeinden in Siebenbürgen in erstklassigen Fotoaufnahmen. mehr...