Ergebnisse zum Suchbegriff „Neuauflage“
Artikel
Ergebnisse 71-80 von 141 [weiter]
Fünf Jahre RTI – Saksesch Radio
Als RTI – Saksesch Radio im Dezember 2006 zum ersten Mal auf Sendung ging, hätten die Mitarbeiter nicht gedacht, dass sie in fünf Jahren soviel erreichen würden. Seit fünf Jahren erscheint auch unser RTI-Magazin, welches seit der Erstausgabe kontinuierlich an Umfang und Qualität zugenommen hat. Eine kurze Bilanz von Jürgen Schiel, Vorsitzender des RTI e.V. mehr...
Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen
Anlässlich der Frankfurter Buchmesse veröffentlicht diese Zeitung wie immer eine Auswahl von Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen, Rumänien und teilweise Südosteuropa. Mit mehreren Titeln vertreten sind der Verlag des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL), Böhlau Verlag, der Verlag des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München (IKGS), der Aldus Verlag in Kronstadt sowie der Honterus, hora und vor allem der Schiller Verlag (alle drei in Hermannstadt). mehr...
Die Kunstmärchen der Carmen Sylva analysiert
Silvia Irina Zimmermann: „Der Zauber des fernen Königreichs. Carmen Sylvas ,Pelesch-Märchen‘“. ibidem-Verlag, Stuttgart 2011, ISBN-13-978-3-8382-0195-5, Preis: 24,90 Euro (Deutschland)/25,60 €(Österreich). mehr...
„Großvaters Hähne“ von Karin Gündisch neu aufgelegt
Die fruchtbare Zusammenarbeit zwischen Karin Gündisch und dem Schiller Verlag in Hermannstadt geht in die dritte Runde. Nach „Geschichten über Astrid“ und „Weit, hinter den Wäldern“ erschien gerade die Neuauflage eines weiteren, schon länger vergriffenen Buches der in Heltau geborenen Autorin: „Großvaters Hähne“ kam erstmals 1994 auf den Markt und war schon seit einigen Jahren nur noch antiquarisch zu erwerben – glücklich konnten sich all jene schätzen, die eine Originalausgabe mit den wunderbaren Zeichnungen von Julian Jusim zu Hause im Regal stehen hatten. Alle anderen können angesichts der Neuauflage aufatmen. mehr...
Burzenländer planen Jubiläumsjahr 2011
Vor 800 Jahren berief der ungarische König Andreas II. den Deutschen Orden zwecks Grenzverteidigung und Kumanenmission nach Siebenbürgen. In einer 1211 ausgestellten Urkunde wurde das Burzenland dabei erstmals erwähnt. Diesem Jubiläum widmen sich das Pfingsttreffen in Dinkelsbühl, das Sachsentreffen am 17. September in Kronstadt und viele andere Kultur- und Begegnungsfeste in Deutschland und Siebenbürgen. Wie sich die Burzenländer dabei einbringen können, berieten 48 Ortsvertreter auf ihrer 28. Burzenländer Arbeitstagung vom 8. bis 10. April 2011 in Crailsheim. mehr...
Blinde Forellen und anderes Gemüse
Der Schiller Verlag Hermannstadt bringt bereits den zweiten siebenbürgischen Kochbuchklassiker in einer Neuauflage heraus – nach dem „Siebenbürgischen Kochbuch“ von Martha Liess im Jahr 2007, das inzwischen in die 4. Auflage geht, folgt „Siebenbürgische Küche“ von Brigitte Ina Kuchar. mehr...
Menschen in Hermannstadt
Ein Bilderbogen aus der ehemaligen Europäischen Kulturhauptstadt in Fotos und Texten von Konrad Klein. Der gebürtige Hermannstädter (Jahrgang 1952) studierte in seiner Geburtsstadt Germanistik und nach der Auswanderung 1979 Religionswissenschaft in München. Seit 1987 arbeitet er als Lehrer in Gauting bei München und widmet sich in seiner Freizeit leidenschaftlich der Fotografie. mehr...
Kreisgruppe München: 60-jähriges Jubiläum und Neuwahlen
Die Kreisgruppe München hatte am 21. November zur Mitgliederversammlung mit Neuwahlen in das Sudetendeutsche Haus in München geladen. Gefolgt waren dieser Einladung, gemessen an der Mitgliederzahl, nicht überwältigend viele Landsleute. Schade. mehr...
„Saksesch WWWält – Chancen im Netz“
Mehr Zulauf als die bisherigen hatte das dritte Internetseminar in der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen, das vom 3. zum 5. Dezember 2010 stattfand. Das Thema „Chancen im Netz“ führte 45 Personen zu einem regen Austausch zusammen. mehr...
Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen
Anlässlich der Frankfurter Buchmesse veröffentlicht diese Zeitung wie immer eine Auswahl von Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen, Rumänien und teilweise Südosteuropa. Mit mehreren Titeln vertreten sind der Verlag des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL), Böhlau Verlag, Verlag des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS), Schiller und hora Verlag in Hermannstadt sowie Johannis Reeg Verlag in Bamberg. mehr...