Ergebnisse zum Suchbegriff „Neuauflage“
Artikel
Ergebnisse 51-60 von 141 [weiter]
Sammelband über deutschsprachige Auswanderer aus dem östlichen Europa
„Das Paradies liegt in Amerika“ heißt ein Buch der siebenbürgischen Autorin Karin Gündisch, das kürzlich in einer Neuauflage erschienen ist und in dem es um die Auswanderung einer siebenbürgischen Familie in die USA zu Beginn des 20. Jahrhunderts geht. Dieses „Paradies“ in Übersee (Nord- und Südamerika, Australien und Neuseeland) erreichten im 19. und frühen 20. Jahrhundert zwischen 55 und 60 Millionen Europäer, unter ihnen zahlreiche deutschsprachige Auswanderer aus dem Osten des Kontinents. Mit dieser speziellen Gruppe beschäftigt sich der vorliegende Band „Nach Übersee. Deutschsprachige Auswanderer aus dem östlichen Europa um 1900“, eine breit angelegte Aufsatzsammlung, die auf zwei Veranstaltungen des Deutschen Kulturforums östliches Europa und des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (BKGE) zurückgeht. mehr...
Līdertrun – die zweite
Rund zehn Jahre nach seiner ersten CD „Siebenbürgisch-sächsische Balladen“ hat das bekannte siebenbürgische Trio „Līdertrun“ nun seine zweite CD aufgelegt. Damit macht sich die Formation nicht nur selbst ein Geschenk zum 40-jährigen Bestehen der Gruppe, sondern auch der großen Fangemeinde ein erfreuliches Neuangebot. Das neue Album will wohl beides sein: eine Demonstration des künstlerischen Standes, den man in vier Jahrzehnten steter Entwicklung erreicht hat, wie auch ein Rückblick auf diese Zeit. mehr...
„Ich spür noch immer ihre Hand“
„Der Tod ist groß./ Wir sind die Seinen/ lachenden Munds./ Wenn wir uns/ mitten im Leben meinen,/ wagt er zu weinen/ mitten in uns.“ An dieses Rilke-Zitat fühlte ich mich erinnert, als mir kürzlich Ruth Eders Neuauflage des schon 2007 erschienenen Büchleins „Ich spür noch immer ihre Hand. Wie Frauen den Tod ihrer Mutter bewältigen“ auf den Schreibtisch flatterte. „Das brauchst du dir jetzt nicht anzutun“, war meine erste Reaktion, hatte ich doch einige Wochen zuvor selbst schmerzlich von meiner Mutter Abschied nehmen müssen. Doch dann siegte meine Neugierde und sie wurde nicht enttäuscht. mehr...
Heimatforscher Horst Klusch gestorben
Als mich die Nachricht vom Tode von Horst Klusch erreichte, wurden auch die Bilder meines einzigen Besuches bei ihm in Hermannstadt im Sommer 2012 wieder lebendig. Ich sah vor mir seine Wohnung, die fast an ein Museum erinnerte, Wandregale vollgestopft mit Sammelstücken aller Art, Krügen, Vasen, Teller, Glaswaren, Bilder an den Wänden. Und mir gegenüber im massiven alten Sessel einen freundlichen, älteren Herrn, der mit großer Leidenschaft über seine Arbeit und seine Projekte sprach, über seine naturwissenschaftliche Beschäftigungen, seine historische Recherchen und Forschungen, seine Büchern und natürlich von seinen Sammlungen.
mehr...
Johannis präsentiert Autobiographie in Bukarest
Bukarest – Über 2 000 Menschen übten sich am Nachmittag des 19. November im Ausstellungspavillon des Romexpo-Geländes im stundenlangen, zivilisierten Schlangestehen, um ein Autogramm des neu gewählten rumänischen Staatspräsidenten zu ergattern. Klaus Johannis stellte auf der 21. internationalen Buchmesse „Gaudeamus“ seine eigens für die Präsidentschaftskandidatur vorbereitete Autobiographie mit dem Titel „Pas cu pas“ (Schritt für Schritt) vor. mehr...
Sonderband zum 150. Geburtstag des Karpatenjägers August Roland von Spieß
Der Jagd-und Naturbuchverlag J. Neumann-Neudamm bringt anlässlich des 150. Geburtstages des legendären Karpatenjägers Oberst August Roland von Spieß (1864-1953) dessen Aufzeichnungen „Siebzehn Jahre im rumänischen Hofjagddienst“ in einer Neuauflage heraus. mehr...
Fluchtgeschichte neu aufgelegt
In einer erweiterten Neuauflage ist das Buch „Flucht aus dem Reich Ceaușescu’s. 40km im Fluß Timisch“ von Karl-Rudolf Brandsch kürzlich im Aachener Helios Verlag erschienen. Die Geschichte seiner abenteuerlichen Flucht mit einem selbst gebauten Faltboot, die ihn 1970 von Rumänien nach Jugoslawien und letztendlich auch nach Deutschland führte, hatte Helios 2004 zum ersten Mal aufgelegt (siehe Besprechung in der SbZ Online vom 12. Dezember 2004). mehr...
Ein Netzwerk für die Kirchenburgen
Die Kirchenburgen in Siebenbürgen öffnen ihre Tore für Besucher aus dem In- und Ausland. Durch den Kirchenburgenpass werden nun 26 Kirchenburgen, Wehrkirchen und mittelalterliche Kirchen in ein Netzwerk zusammengebunden, so dass der Zugang erleichtert wird. Von der Schwarzen Kirche in Kronstadt bis hinauf nach Sächsisch-Regen, von der Stadtpfarrkirche in Mühlbach bis in nach Deutsch-Weißkirch, Birthälm oder Michelsberg kann man so eine Saison lang (bis zum 31. Oktober 2014) diese Bauwerke beliebig oft besuchen. mehr...
120 Jahre Hermann Oberth - Vision und Wirkung
Hermann Oberth war, ist und bleibt eine herausragende Persönlichkeit in der Geschichte der Wissenschaft und Technik auf dem Gebiet der Astronautik, stellte Robert Adams am 7. Juni in Dinkelsbühl fest. Der 2. Vorsitzende des in Feucht ansässigen Hermann-Oberth-Raumfahrt-Museums e.V. führte in die Heimattags-Ausstellung „120 Jahre Hermann Oberth – Vision und Wirkung“ im Kinderzech-Zeughaus ein. Der Vortrag wird im Folgenden leicht gekürzt abgedruckt. mehr...
Klaus Johannis tritt als PNL-Vize zurück
Bukarest – Bei den Wahlen für das Europäische Parlament am 25. Mai erzielte die Nationalliberale Partei (PNL) statt der avisierten 20 Prozent nur 15 Prozent. Tags darauf zog Parteichef Crin Antonescu die Konsequenzen aus der herben Schlappe und trat von der Leitung der PNL zurück. Minuten später kündigte auch PNL-Vize Klaus Johannis seinen Rücktritt von allen Parteiämtern an. mehr...