Ergebnisse zum Suchbegriff „Neuauflage“

Artikel

Ergebnisse 61-70 von 141 [weiter]

30. März 2014

Rumänien und Siebenbürgen

"Entdecke die Seele Siebenbürgens": Neuauflage des Tourismusprojekts und Kirchenburgenpasses

2013 initiierte die Evangelische Kirche A.B. eine lang erwartete Aktion, die die Kirchenburgenlandschaft aufwerten sollte: das Tourismusprojekt „Entdecke die Seele Siebenbürgens“. Vom Burzenland bis nach Mühlbach haben die lokalen Akteure versucht, sich zu vernetzten und gemeinsam zu präsentieren. 2013 wurden in der gesamten Landschaft rund 250.000 Besucher gezählt. Das Projekt startet in diesem Jahr erneut durch – mit verdichtetem Angebot. Regionen wie das Repser Land, die Stadt Hermannstadt und das Reener Ländchen kommen dabei neu hinzu. Verantwortlich für das Projekt sind weiterhin Dr. Carmen Schuster aus Bukarest und Pfarrer Dr. Stefan Cosoroabă aus Michelsberg sowie die örtlichen Ansprechpartner. mehr...

29. Oktober 2013

Rumänien und Siebenbürgen

Güterbahn-Privatisierung in Rumänien gescheitert

Bukarest – Die geplante Privatisierung der Gütertransportsparte der rumänischen Eisenbahn – CFR Marfă – ist geplatzt. Der Gewinner des Ausschreibungsverfahrens – das Unternehmen Grupul Feroviar Român des Geschäftsmannes Gruia Stoica – habe die vertraglich vereinbarte Kaufsumme von 170 Millionen Euro nicht fristgerecht überwiesen, kritisierten die unterlegenen Bieter. mehr...

21. Oktober 2013

Kulturspiegel

Familienzusammenführung: Ruth Eder liest in München und trifft Verwandte

Zur Lesung von Ruth Eder haben sich am 26. September „trotz Oktoberfest, Regen und Konkurrenzveranstaltung im HDO“, wie Bundeskulturreferent Hans-Werner Schuster einführend bemerkt, ca. 50 Interessierte eingefunden. DeVeranstaltungsraum der Bundesgeschäftsstelle des siebenbürgischen Verbandes in der Münchner Karlstraße ist voll. mehr...

29. September 2013

Rumänien und Siebenbürgen

„Zukauf versus Freikauf“ - von Prof. Dr. Paul Philippi

Die Auswanderung der Siebenbürger Sachsen gerät nach mehr als 20 Jahren wieder in die Schlagzeilen. Rechtsanwalt Dr. Heinz-Günter Hüsch führte bis zur Wende von 1989 im Auftrag der Bundesregierung die Verhandlungen mit der rumänischen „Securitate“ für den Freikauf der Rumäniendeutschen. In Interviews, dem Buch „Kauf von Freiheit“ (siehe Besprechung "Wie die Bundesrepublik die Freiheit der Deutschen Rumäniens erkaufte") und einer Fernsehsendung, die im Juli und August 2013 auf Phoenix gezeigt wurde, legte Hüsch Vorgänge offen, die bisher kaum bekannt waren. Zu diesem Thema melden sich nun – aus unterschiedlichen Perspektiven – zwei siebenbürgisch-sächsische Protagonisten zu Wort: der Schriftsteller und Publizist Hans Bergel (siehe separater Aufsatz), Chefredakteur der Siebenbürgischen Zeitung von 1971-1989, und der Theologe Prof. Dr. Paul Philippi, Ehrenvorsitzender des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien (DFDR). Anlässlich der Vertreterversammlung des DFDR, die unmittelbar nach einer Veranstaltung mit Dr. Hüsch stattfand, nahm Philippi am 26. April d. J. den Faden der Diskussion auf und redete die Vertreter wie folgt an. mehr...

27. August 2013

Kulturspiegel

Adolf Meschendörfers Roman "Leonore" neu aufgelegt

„Anders rauschen die Brunnen, anders rinnt hier die Zeit ...“ – Den Schriftsteller Adolf Meschendörfer, 1877 in Kronstadt geboren und 1963 dort gestorben, kennen die meisten wohl als Schöpfer der „Siebenbürgischen Elegie“, die für Generationen von Siebenbürger Sachsen den Inbegriff von sehnsuchtsvoller Heimatverklärung darstellt. Sein erstmals 1908 in Fortsetzungen in der von ihm herausgegebenen Zeitschrift Die Karpathen erschienener Roman „Leonore“ ist der breiten Öffentlichkeit dagegen weniger bekannt, obwohl er als „d e r moderne siebenbürgisch-deutsche Roman“ (Stefan Sienerth) gilt und sich mit der siebenbürgischen Gesellschaft zu Beginn des 20. Jahrhunderts in ungewohnt kritischer Weise auseinandersetzt. Die liebevoll gestaltete Neuauflage des Schweizer Verlags Traversion ist ein Glücksfall, der zur (Wieder)Entdeckung dieses bemerkenswerten Prosastücks einlädt. mehr...

5. März 2013

Kulturspiegel

Alaine Polcz’ Lebensbericht „Frau an der Front“

Die Nachrichten über brutale Vergewaltigungen von Kindern, Frauen oder wehrlosen Menschen überschlagen sich tagtäglich in den Medien, sie berichten über Grausamkeiten nicht nur von den verschiedenen Kriegsschauplätzen in der Welt, sondern auch aus dem Umfeld der Menschen, die scheinbar im Frieden leben, ja sozusagen aus unserer Nachbarschaft. Die Grausamkeiten der Gegenwart überlagern oft die der Vergangenheit. Wen wundert es also, dass Filmemacher, Buch- und Theaterautoren sich der Themen immer häufiger annehmen. mehr...

18. Oktober 2012

Verschiedenes

Zweites RTI Musik- und Kulturfest

Zwei Jahre nach dem ersten RTI (Radio Transsylvania International) Musik- und Kulturfest in Unterhaching bei München fand am 15. September in Gruibingen bei Stuttgart eine Neuauflage dieses Events statt. Der RTI e.V. betreibt in ehrenamtlicher Arbeit das siebenbürgische Mundartradio im Internet (RTI – saksesch Radio) und leistet damit einen Beitrag zur Erhaltung der siebenbürgischen Mund- und Lebensart. Mit dem RTI Musik- und Kulturfest soll das Radioprojekt den Hörern vorgestellt werden und der Kontakt zwischen den Machern und den Hörern des Radios ermöglicht werden. mehr...

15. Oktober 2012

Verschiedenes

Neues Benefiz für Peter Maffay

Nach dem überwältigenden Erfolg der ersten Benefizveranstaltung zu Gunsten der Peter Maffay Stiftung im November 2011 war für die Veranstalterin Dr. Christa Jungwirth sofort klar: Es wird eine Neuauflage geben. Das Benefizkonzert findet am 3. November 2012 in der Gemeindehalle in Schönaich bei Böblingen statt. mehr...

16. August 2012

Kulturspiegel

Joachim Wittstocks Erzählung „Karussellpolka“ neu aufgelegt

Welcher Autor wünscht sich nicht eine solche Würdigung und erneute Begegnung mit seinem Buch, 33 Jahre nach der Erstveröffentlichung der Karussellpolka? Mit allen Zensurvermerken versehen, mit Ergänzungen und Korrekturen des Originalmanuskripts ausgestattet, eingebettet in literaturkritische Kommentare und Leserstimmen und sogar eingeleitet durch eine Studie eines Altbischofs ist eine solche Neuauflage ein Beispiel für den kritischen Umgang mit den Praktiken der kommunistischen Verlage. Joachim Wittstock, 1938 in Hermannstadt geboren, Autor einiger Gedichtbände und Romane, seit 1971 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Gesellschaftswissenschaften in Hermannstadt tätig, hat mit seiner großen Erzählung einen Text vorgelegt, der in der Tat einer vielschichtig angelegten, erneuten Interpretation bedarf. mehr...

5. Juli 2012

Verschiedenes

Scheckübergabe an Peter Maffay

Der Anlass konnte nicht besser gewählt werden. Beim Benefizkonzert zum Auftakt des Heimattages der Siebenbürger Sachsen am 25. Mai in Dinkelsbühl überreichte Dr. Christa Jungwirth dem Musiker Peter Maffay einen Scheck über 5000 Euro für seine Stiftung. Dieser Betrag wurde bei einer Benefizveranstaltung am 5. November 2011 in Schönaich zu Gunsten der Peter Maffay Siftung für das Projekt „Radeln – ein Schutzraum für Kinder“ erzielt. Sichtlich erfreut nahm Maffay diesen Scheck entgegen. mehr...