Ergebnisse zum Suchbegriff „Neuen Heimat“
Artikel
Ergebnisse 1661-1670 von 2146 [weiter]
Zum Jahrbuch 2007 "Ein' feste Burg ist unser Gott"
Das beliebte "Jahrbuch 2007. Siebenbürgisch-sächsischer Hauskalender" ist im 52. Jahrgang unter dem Titel "Ein' feste Burg ist unser Gott" erschienen und kann ab sofort beim Hilfskomitee der Siebenbürger Sachsen und evangelischen Banater Schwaben im Diakonischen Werk der EKD bestellt werden. Herausgeber Hermann Schuller stellt den neuen Hauskalender vor: mehr...
Oskar Pastior - mehr als "nur" experimenteller Lyriker
Die Verleihung des Büchnerpreises durch die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtkunst in Darmstadt an den aus Hermannstadt stammenden Dichter Oskar Pastior fand überwiegend Zustimmung, aber auch Kritik. So in dem Artikel des Literaturchefs der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, Hubert Spiegel, der vor allem die späte Würdigung des fast 80-jährigen Preisträgers beanstandete. Es sei bloß eine „kleinmütige“ Tat, das Lebenswerk eines Sprachexperimentierers zu würdigen, nachdem schon Gesinnungsbrüder wie Helmut Heißenbüttel oder Ernst Jandl und die Gesinnungsschwester Friederike Mayröcker sich derselben Ehrung erfreut hätten. mehr...
Einblick in siebenbürgisch-sächsisches Kulturerbe
Alle vier Jahre richtet die Kreisgruppe Freiburg der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen im Bund der Vertriebenen (BdV) in Freiburg den Tag der Heimat aus. Dieser steht 2006 bundesweit unter dem Motto „Menschenrechte achten, Vertreibungen ächten“. Den zahlreichen Veranstaltungsteilnehmern bot das Festprogramm, dessen Höhepunkt der Festvortrag des Tübinger Historikers Harald Zimmermann war, Einblick in das siebenbürgisch-sächsische Kulturerbe. mehr...
Siebenbürgische Babys gesucht: Ein bleibendes Andenken
Alle Eltern und Großeltern haben jetzt die Möglichkeit ihren Nachwuchs in die Siebenbürgische Zeitung zu bringen, denn wir möchten zeigen, dass die Siebenbürger Sachsen ein sehr lebendiges Volk sind. Wir veröffentlichen alle 2006 geborenen Babys in unserer Zeitung und im Internet kostenlos! mehr...
Alfred Kasper: Ein Leben für den Bergbau
Am 9. Oktober wäre Diplom-Bergbauingenieur Alfred Kasper 100 Jahre alt geworden. Mit der Erfindung des wandernden Schildausbaus, der 1944 in der Grube Petrila (Schiltal) erstmals eingesetzt wurde und danach auch in den Kohlenzechen Deutschlands zum Einsatz kam, gilt Kasper als Wegbereiter moderner Fördertechnik im Kohlenbergbau. Als Inhaber zahlreicher Patente und Buchautor ist er über die Grenzen Siebenbürgens hinaus bekannt geworden. Seine Vaterstadt Sächsisch-Regen hat Alfred Kasper geliebt und geschätzt. Die intakte Großfamilie und die geordneten Verhältnisse der siebenbürgischen Gesellschaft haben ihm bis ins hohe Alter Rückhalt geboten. mehr...
25-jährige Jubiläumsfeier des Kreisverbandes Passau-Rottal-Inn
Zum „Tag der Heimat“ unter dem Motto „Menschenrechte achten, Vertreibungen ächten“ hatten der Bund der Vertriebenen (BdV) und die Vereinten Landsmannschaften Passauer Land für den 8. Oktober in den Großen Rathaussaal in Passau zu einer Gedenkstunde und einem Volkstumsnachmittag eingeladen. Gleichzeitig feierte der Kreisverband Passau – Rottal-Inn der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen sein 25-jähriges Jubiläum im schön geschmückten Rathaussaal, wo auch eine kleine Ausstellung mit Trachtenpuppen, Handarbeiten, Bildern von Friedrich Eberle und Schautafeln zur Geschichte der Siebenbürger Sachsen zu besichtigen war. mehr...
Anne-Sabine Pastiors letztes Gespräch mit ihrem Bruder Oskar Pastior
Oskar Pastior ist nicht verschwunden, er ist in uns. Seine Stimme liegt uns im innersten Ohr, seine Wortschöpfungen im Zwerchfell, sein Ernst in der Seele. Es ist nicht leicht, einen berühmten Bruder zu haben. Er gehört einem nicht mehr, ist irgendwie aus der Familie ausgegliedert. Oskar war vom Literaturbetrieb vereinnahmt. Was er ja auch so gewollt hat. Trotzdem… Am Rande stehst du…als Schwester, und versuchst seinen Verlust zu verarbeiten. Dieser „Rand“, der für Oskar so existenziell war: „Am Rande des Denkens, solange du denkst, liegst du in Sätzen, an Sätzen, noch kann dich keiner über den Rand verstoßen, den du nicht denkst, seltsam, du bist nur in Sätzen in Sicherheit, die dich wiegt, und nur in Sätzen in Freiheit. Aber in welcher.“ schrieb er 1979 im „Wechselbalg“. mehr...
Tanzgruppe Nürnberg feierte beeindruckendes Jubiläum
„Wenn man weiß, woher man kommt, kann man entscheiden, wohin man will.“ Mit diesen einprägsamen Worten fasste Festredner Dr. Markus Söder den Kern dessen zusammen, was die ihr 30-jähriges Jubiläum feiernde Tanzgruppe der Siebenbürger-Sachsen Nürnberg ausmacht. Eine lebendige, aktive, eine Zusammenhalt und Gemeinschaftssinn in besonderem Maße vorlebende Gruppe, die eine gewaltige Portion Idealismus, Lebens- und Schaffensfreude mit ehrenamtlichem Engagement verbindet, hatte für den 7. Oktober zum Fest in das Gesellschaftshaus Gartenstadt in Nürnberg geladen. Der Einladung der Veranstalter, Tanzleiterin Roswitha Bartel und Gruppenleiter Johann Schuster, folgten zahlreiche Freunde und Bewunderer siebenbürgisch-sächsischer Volkstanzkunst sowie Ehrengäste aus dem öffentlichen Leben. mehr...
Deutsch-rumänisches Liebesdrama mit Alexandra Maria Lara
Am 2. November läuft das Liebesdrama "Offset" in den deutschen Kinos an. Die klassische Dreiecksgeschichte spielt in Bukarest, in einer Offsetdruckerei, daher der Filmtitel. Der deutsche Ingenieur Stefan liebt die rumänische Dolmetscherin Brîndușa, Brîndușa liebt aber auch ihren Chef Iorga. Die eigentliche Hauptrolle spielen in dem neuen Film von Regisseur Didi Danquart, neben Alexandra Maria Lara (Brîndușa), Felix Klare (Stefan) und Răzvan Vasilescu (Iorga), einander fremde Mentalitäten. mehr...
Schönauer Treffen 2006 in Schorndorf
Zukunft braucht Hoffnung, Hoffnung braucht Vertrauen, Vertrauen braucht Zuversicht. Dies sind Werte, die die ältere Generation an die jüngere weitergeben muss. Diese jungen Leute, unsere Kinder und Enkel, sind unsere Zukunft und sie werden unsere Sitten und Bräuche würdig fortführen. Unsere Aufgabe ist es, sie überall einzubeziehen, damit sie Gemeinsamkeit und Zusammengehörigkeit in ihrer schönen Vielfalt erkennen und erleben. So kann unser siebenbürgischer Gemeinsinn weiter bestehen, und zusammen wird man nie die Hoffnung an die Zukunft verlieren. mehr...