Ergebnisse zum Suchbegriff „Noch Zwei Wochen“

Artikel

Ergebnisse 441-450 von 503 [weiter]

2. März 2004

Ältere Artikel

Massaker von Prerau: "An der Wahrheit führt kein Weg vorbei"

In der Ausgabe vom 14. Januar 2004 (Nr. 10) der renommierten Neuen Zürcher Zeitung berichtet Claus Stephani in einer Reportage unter dem Titel "Wenn die Zukunft kommt. Die Karpatendeutschen zwischen Bratislava und Zips" über die gegenwärtige Lage der Zipser Sachsen im Osten der Slowakei. mehr...

31. Januar 2004

Ältere Artikel

Siebenbürgen-Institut existenziell bedroht

Kaum ist das Siebenbürgische Museum in Gundelsheim am Neckar gesichert, so gerät dessen Nachbar in die Schlagzeilen: das Siebenbürgen-Institut. Und kaum konnte dieses seine wissenschaftliche Sicherung durch die Anbindung an die Universität Heidelberg erreichen, steht es vor der Existenzfrage. Nach einer ersten, relativ leichten Kürzung 2003 folgt nun 2004 ein massiver Einschnitt und 2005 beabsichtigt das Patenland Nordrhein-Westfalen, die institutionelle Förderung ganz zu streichen. mehr...

31. Januar 2004

Ältere Artikel

Big-Band Ingolstadt feiert einjähriges Bestehen

Gerhard Knall, Vorsitzender der Kreisgruppe Ingolstadt, hatte schon lange einen Wunsch: junge Musik von jungen und jung gebliebenen Leuten als Bereicherung des kulturellen Lebens der Siebenbürger Sachsen. Sein Ziel, die Jugend musikalisch in das aktive Verbandsleben einzubeziehen, wurde vor einem Jahr in die Tat umgesetzt. mehr...

23. Januar 2004

Ältere Artikel

Superwahljahr 2004 in Rumänien

Bukarest. - Die Parteien in Rumänien haben sich nach langem Tauziehen auf die Wahltermine geeinigt. Am 6. Juni 2004 finden landesweit die Kommunalwahlen statt, am 28. November ist die Bevölkerung aufgerufen, das neue Parlament mit Ober- und Unterhaus zu wählen. mehr...

26. Dezember 2003

Ältere Artikel

Eine Siebenbürgische Weihnachtsgeschichte

In der neuen Heimat angekommen, erinnert sich ein Lehrerehepaar an Weihnachten in Siebenbürgen. Trotz kommunistischer "Gebote" strahlte das Fest der Hoffnung tief in die Herzen der dörflichen Bevölkerung hinein. mehr...

23. Oktober 2003

Ältere Artikel

Neue Flugverbindungen nach Siebenbürgen

Die rumänisch-schweizerische Fluglinie Carpatair schafft bessere Verbindungen von Deutschland nach Siebenbürgen. Ab Winter sind auch Flüge von Düsseldorf geplant. Neben Geschäftsleuten sind "die Siebenbürger Sachsen eine der wichtigsten Zielgruppen" der Gesellschaft, erklärte Vizepräsidentin Paula Ardelean. mehr...

5. Oktober 2003

Ältere Artikel

Faktenreiche Zusammenschau

Karl Teutsch liefert eine aufschlussreiche Geschichte des Musiklebens in Siebenbürgen. Rezension des Buches von Karl Teutsch "Musikausübung und Musikleben bei den Siebenbürger Sachsen. Interpretation, Rezeption, Interpreten". In: "Beiträge zur Musikgeschichte der Siebenbürger Sachsen", Band III. Herausgegeben von Karl Teutsch. Gehann-Musik-Verlag, Kludenbach 2002, 360 Seiten, 30 Euro, ISBN 3-927293-22-9. mehr...

30. September 2003

Kulturspiegel

Gründer der Siebenbürgisch-Sächsischen Stiftung

Am 2. August 2003 wäre der in Hermannstadt geborene Ernst Habermann hundert Jahre alt geworden. Er entstammte einer wohlhabenden Brauereifamilie. Den wirtschaftlichen Erfolg seiner Vorfahren fortsetzend, wurde Ernst Habermann einer der erfolgreichsten Wirtschaftsfachmänner und Unternehmer der Siebenbürger Sachsen. Sein Geist lebt in der von ihm gegründeten Siebenbürgisch-Sächsischen Stiftung in München weiter. mehr...

28. September 2003

Ältere Artikel

"Alles gegeben hat mir mein Leben, weil ich dem Leben viel hab gegeben"

Obiges Zitat steht in der Siebenbürgischen Zeitung über der Traueranzeige der Schriftstellerin Irmgard Höchsmann-Maly, die am 5. September 2003 auf dem Drabenderhöher Friedhof zu Grabe getragen wurde. An der Trauerfeier nahm stellvertretend für die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland Bundesfrauenreferentin Enni Janesch teil. mehr...

13. September 2003

Ältere Artikel

Siebenbürgisch-sächsisches Föderationsjugendlager 2003 in Deutschland ein voller Erfolg

Die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland und ihr Jugendverband, die Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland (SJD), hatten für den 26. Juli bis 9. August zum Föderationsjugendlager in Deutschland eingeladen. Die von der weltweiten Föderation der Siebenbürger Sachsen initiierten Jugendlager finden in der Regel alle zwei Jahre in einem der Mitgliedsländer der Föderation statt. Die Jugendlichen absolvierten heuer eine zweiwöchige Rundreise durch den süddeutschen Raum, wie Mitorganisatorin Ulrike Hopprich in ihrem nachfolgenden Bericht schildert. mehr...