Ergebnisse zum Suchbegriff „Nordrhein-Westfalen“
Artikel
Ergebnisse 111-120 von 991 [weiter]
Landesgruppe Nordrhein-Westfalen: Weihnachtsgruß
Nach den letzten beiden Jahren, die durch die Pandemie geprägt waren, hat das zu Ende gehende Jahr 2022 wieder mehr Hoffnung in unser Verbandsleben gebracht. Seit diesem Frühjahr hat sich das Gemeinschaftsleben in der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen und allen 15 Kreisgruppen wieder erholt. Wir sind uns alle einig, dass Veranstaltungen die Basis unseres siebenbürgisch-sächsischen Verbandslebens bilden. Die Veranstaltungen wurden größtenteils gut bis sehr gut angenommen. Erwähnen möchte ich stellvertretend für die Aktivitäten in den Kreisgruppen die Kronenfeste in den Kreisgruppen Drabenderhöhe, Wiehl-Bielstein und Wuppertal oder die beiden Kreisgruppenjubiläen in Wuppertal (70 Jahre) und Leverkusen (50 Jahre). Zudem gab es Neuwahlen in sechs Kreisgruppen, mit teils verjüngten neuen Vorständen. mehr...
Architekt und Stratege der rumäniendeutschen Literatur: In Berlin starb der Literaturkritiker und Übersetzer Gerhardt Csejka
Ein umsichtiger Architekt und visionärer Stratege der deutschen Literatur Rumäniens ist tot – ein Großer des mühevollen und bewegt-bewegenden deutschsprachigen Literaturrandes weilt nicht mehr unter uns. Der Literaturkritiker und -theoretiker, der Redakteur und Übersetzer Gerhardt Csejka hat über Jahrzehnte Maßstäbe gesetzt. Für mich bleibt er zuvorderst der Architekt und Stratege dessen, was wir im deutschsprachigen Literaturdiskurs Rumäniens über viele Jahre – oft verschwörerisch raunend, zunehmend selbstbewusst – rumäniendeutsche Literatur genannt haben. mehr...
30 Jahre Förderverein der Siebenbürgischen Bibliothek
Liest man heute das Einladungsschreiben zur Gründungsversammlung des Vereins der Freunde und Förderer der Siebenbürgischen Bibliothek e.V. (kurz: Förderverein) am 7. November 1992, so fallen zwei Dinge auf. Zum einen die Weitsicht der beiden Initiatoren der Vereinsgründung – Balduin Herter und Hans Meschendörfer – die langfristige finanzielle Ausstattung der Siebenbürgischen Bibliothek und deren eingeschränkte Möglichkeiten zum Ankauf v.a. seltener und antiquarischer Titel betreffend. Zum anderen die auch nach dreißig Jahren ungebrochene Aktualität der Notwendigkeit eines solchen Vereins. mehr...
Vorstand der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen tagte in Gummersbach
Zur Herbstsitzung des Vorstandes der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen konnte der Landesvorsitzende Rainer Lehni am 12. November in Gummersbach zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter aus dem Landesvorstand und den Kreisgruppen begrüßen. Ein besonderer Gruß galt dem Ehrenvorsitzenden der Landesgruppe, Harald Janesch, dem neu gewählten Vorsitzenden der Kreisgruppe Siegerland, Andreas Jobi, sowie Hedda Schuller, eine der beiden neuen Verantwortlichen des Siebenbürgisch-Deutschen Heimatwerks in Drabenderhöhe. 2022 wurden die fälligen Neuwahlen in mehreren Kreisgruppen nachgeholt, und zwar Bielefeld, Bonn, Dortmund, Düsseldorf, Herten, Mönchengladbach und Siegerland. mehr...
Kulturherbst in Traun
Es heißt, die Siebenbürger Sachsen hätten die Lutherworte „ein feste Burg ist unser Gott“ wörtlich genommen und ausgeführt. Tatsächlich sind die Kirchenburgen vor allem zu Symbolen ihres Behauptungswillens gegen alle Widrigkeiten einer bewegten Geschichte geworden. Mit diesen Zeilen lud die Siebenbürger Nachbarschaft Traun zur ersten von insgesamt vier Veranstaltungen im Rahmen des 10. Siebenbürgischen Kulturherbstes ein. mehr...
Buchpräsentation in Düsseldorf: "Mediasch und das siebenbürgische Weinland"
Die Landesgruppe Nordrhein-Westfalen lädt für Freitag, den 21. Oktober, um 19.00 Uhr zur Präsentation des Buches „Mediasch und das siebenbürgische Weinland“ mit Vortrag von Martin Rill herzlich ein. Die Veranstaltung findet im Gerhart-Hauptmann-Haus, Bismarckstraße 90, in Düsseldorf in Kooperation mit der Heimatgemeinschaft Mediasch statt. mehr...
Herwig Bosch, Ehrenvorsitzender der Kreisgruppe Drabenderhöhe, zum Achtzigsten
Er behauptet von sich selbst, „immer bodenständig geblieben zu sein“, und als Anwalt mit eigener Kanzlei im oberbergischen Wiehl wollte „ich nie das große Geld machen, aber genug für meine Familie haben“: Mit dieser Einstellung, so Herwig Bosch, der am 21. September das 80. Lebensjahr vollendete, habe er sich immer „ein Stück Freiheit bewahrt“. mehr...
Schülerwettbewerbe über Grenzen hinweg
Eine gute Gelegenheit für Kinder und Jugendliche mit siebenbürgischer Herkunft, die Heimat ihrer Eltern und Großeltern kennenzulernen, ist die Teilnahme an Schülerwettbewerben, welche u.a. von den Bundesländern Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg und Bayern in regelmäßigen Abständen zum Schuljahresanfang ausgeschrieben werden. Hier werden aktuelle und interessante osteuropäische Themen aufgegriffen und daraus verständliche und altersgerechte Wettbewerbsthemen erstellt. mehr...
Vorträge und Diskussion in Düsseldorf: "Integration am Beispiel der Siebenbürger Sachsen"
Der Vorstand der Kreisgruppe Düsseldorf und das Gerhart Hauptmann Haus laden alle Interessierten zu einem spannenden Abend mit Vorträgen und Diskussion zum Thema „Integration am Beispiel der Siebenbürger Sachsen“ am 22. September um 19.00 Uhr in das Gerhart Hauptmann Haus, Bismarckstraße 90, in Düsseldorf ein. mehr...
"Eine Brücke in die Zukunft des Verbandes": Landesgruppe Nordrhein-Westfalen feierte 70-jähriges Jubiläum in Schwerte
Am 3. September war es so weit: Die Landesgruppe Nordrhein-Westfalen des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland feierte ihr 70-jähriges Jubiläum im Freischütz zu Schwerte. Lange mussten die Landsleute in Nordrhein-Westfalen auf dieses Ereignis warten. Der erste Termin im Herbst 2021 konnte pandemiebedingt nicht stattfinden, nun aber stand diesem schönen Spätsommertag nichts mehr im Wege. Die vielen Kulturgruppen und alle Gäste machten diesen Tag zu einem unvergesslichen Ereignis.
mehr...