10. Dezember 2022
Architekt und Stratege der rumäniendeutschen Literatur: In Berlin starb der Literaturkritiker und Übersetzer Gerhardt Csejka
Ein umsichtiger Architekt und visionärer Stratege der deutschen Literatur Rumäniens ist tot – ein Großer des mühevollen und bewegt-bewegenden deutschsprachigen Literaturrandes weilt nicht mehr unter uns. Der Literaturkritiker und -theoretiker, der Redakteur und Übersetzer Gerhardt Csejka hat über Jahrzehnte Maßstäbe gesetzt. Für mich bleibt er zuvorderst der Architekt und Stratege dessen, was wir im deutschsprachigen Literaturdiskurs Rumäniens über viele Jahre – oft verschwörerisch raunend, zunehmend selbstbewusst – rumäniendeutsche Literatur genannt haben.

Als visionärer Stratege der rumäniendeutschen Literatur setzte er die Bukarester Zeitschrift Neue Literatur ein – ganz wie ein zielstrebiger Verleger sein eigenes Blatt. Mit Beharrlichkeit und Geschick löste er die junge deutsche Literatur Rumäniens von ideologischen Fesseln. Sein Programm war Modernisierung und Weltläufigkeit, Herauslösung aus der Provinzialität und Zeitlosigkeit. Und Förderung – wieder und wieder Entdeckung und Förderung von Werten. Kleine wie große Namen der rumäniendeutschen Literatur verdanken Gerhard Csejka sehr viel. Er agierte in allem mit fast traumwandlerischer Selbstverständlichkeit – auch unter Gefährdung und strenger Beobachtung durch die Macht, wie seine Securitate-Akte bezeugt und seine kurzzeitige Verhaftung 1975. Denn er war zusammen mit einer Handvoll Gleichgesinnter bei einer Zeitung (Bernd Kolf), an einem Germanistiklehrstuhl (Peter Motzan) und in einem Verlag (Franz Hodjak) einer der wenigen, die ein sicheres Gespür für international gültige Werte jenseits geopolitischer Grenzen hatten und jede einengend-rückständige Provinzialität ablehnten und bekämpften.
Nach seiner Umsiedlung nach Deutschland hat er die Neue Literatur zwischen 1992 und 1999 in einer neuen Folge in Frankfurt und Bukarest als Literaturzeitschrift des Ost-West-Transits und -Dialogs herausgegeben. Auch diesmal betrieb er sein schwieriges Geschäft mit der Leidenschaft, ja dem Furor dessen, der durch kulturellen Transfer gegen Provinzialität kämpft, der der tödlichen Erstarrung die lebendige Dynamik der Vielfalt entgegensetzt, der die Welt der Literatur stets als globale Welt begriffen hat, in der auch die reiche Peripherie deutliche Werte anzubieten hat und wahrgenommen werden muss.

Gerhardt Csejka ist am 25. November dieses Jahres im Alter von 77 Jahren in Berlin verstorben. Eine Ära neigt sich ihrem Ende zu. Passend empfinde ich für ihn das sehr herzliche Abschiedswort aus der anderen Sprache, der er verhaftet war und die einige von uns auch heute noch als Bereicherung empfinden: Fie-i ţărîna uşoară!
Walter Fromm
Elegischer Nachgang
Als Walter Fromm sich Mitte Juni 1980 auf der Hohen Rinne bei Hermannstadt von den Literatenfreunden, die ihm am nächsten standen, verabschiedete, war Gerhardt Csejka, damals fünfunddreißigjährig, – nebst Richard Wagner, Rolf und Gudrun Bossert sowie mir (Franz Hodjak, Peter Motzan und Werner Söllner konnten aus persönlichen Gründen nicht dabei sein) – mit von der Partie, eine Party wurde nicht daraus. Es waren fünf Jahre vergangen seit Gerhardts Festnahme zusammen mit Mitgliedern der „Aktionsgruppe Banat“, fünf weitere sollten vergehen, bis er Rumänien, in dem der Geheimdienst seine „Umtriebe“ argwöhnisch überwachte, ihn bespitzelte und drangsalierte (wie seine umfangreiche Opferakte zeigt), endgültig verließ.Aber nicht den Rücken kehrte: Einen kompetenteren Vermittler einiger der unbestritten originellsten Romane und Gedichtbände konnte die rumänische Literaturszene nicht finden. Er genießt daher ein ungebrochen hohes Ansehen und die Freundschaft zahlreicher ihrer Vertreter, bis zu diesem Tage, und wohl darüber hinaus.
Entscheidend hat er als Redakteur der Neuen Literatur – zusammen mit Paul Schuster, Dieter Schlesak, Annemone Latzina und Helga Reiter – deren Ausrichtung mitbestimmt, durch richtungsweisende Aufsätze und Essays Wegmarken gesetzt, deren Weltoffenheit und emanzipatorische Ansätze in bleierner Zeit richtiggehend auffallen; diese Merkmale aber kennzeichnen auch die neue Reihe dieser Zeitschrift, die er von 1992-1999 zusammen mit Gudrun Bossert, der Witwe Rolf Bosserts, in Deutschland betreut und herausgegeben hat.

Gerhardt Csejka war kein Vielschreiber, dafür aber eine einzigartige Stimme, unverkennbar in ihrer funkelnden Klugheit und bestechenden Klarheit. Die unangepasste und avantgardistische rumäniendeutsche Literatur hat hauptsächlich ihm in schwierigen Zeiten ein verlässliches Forum zu verdanken. Aus voller Überzeugung muss ich geradezu behaupten: Ich hätte mir einen weniger betroffenen Nachgang und unbefangeneren Rückblick gewünscht als diesen elegischen.
Hellmut Seiler
Schlagwörter: Kultur, Nachruf, rumäniendeutsche Literatur, Banater
53 Bewertungen:
Neueste Kommentare
- 01.02.2023, 20:34 Uhr von Jacobi: Ein feiner Nachruf auf einen feinen Literaten Peter Jacobi [weiter]
Artikel wurde 1 mal kommentiert.
Zum Kommentieren loggen Sie sich bitte in dem LogIn-Feld oben ein oder registrieren Sie sich. Die Kommentarfunktion ist nur für registrierte Premiumbenutzer (Verbandsmitglieder) freigeschaltet.