Ergebnisse zum Suchbegriff „November 2010“

Artikel

Ergebnisse 281-290 von 345 [weiter]

2. Juni 2010

Kulturspiegel

Heimat durch Bräuche lebendig geworden

„Siebenbürgische Bräuche im Jahreszyklus“ - so war die Brauchtumsveranstaltung des Heimattages 2010 im Programmheft angekündigt worden. Was dann am Pfingstsamstag in der Schranne geboten wurde, ist dem Thema der Überschrift in hervorragender Weise gerecht geworden: In knapp zwei Stunden hatten die Darsteller vor den Augen ihres dankbaren Publikums ein ganzes Jahr mit seinen siebenbürgisch-sächsischen Bräuchen vorbeiziehen und in der Erinnerung lebendig werden lassen. Den verantwortlichen Landesgruppen ist unter Federführung von Brigitte Schneider, Kulturreferentin der Landesgruppe Berlin/Neue Bundesländer, eine gefällige und gleichzeitig informative Veranstaltung gelungen. mehr...

19. Mai 2010

Verbandspolitik

60 Jahre Siebenbürgische Zeitung: Ihr Wirken im Spannungsfeld zwischen Identität und Integration

Die erste Folge der Siebenbürgischen Zeitung erschien im Juni 1950 in München, trug den Untertitel „Nachrichten für die Siebenbürger Sachsen in Deutschland“, umfasste vier Seiten etwa in Foliogröße und wurde im Auftrag des „Verbandes der Siebenbürger Sachsen e.V.“ herausgegeben. Heute veröffentlicht die Siebenbürgische Zeitung mit dem Untertitel „Zeitung der Gemeinschaften der Siebenbürger Sachsen“ im Durchschnitt 32 Seiten im Berliner Format. Dazwischen liegt eine 60-jährige Entwicklung, die in einer Jubiläumsausgabe anhand von ausgewählten Texten und Fotos beleuchtet wird. mehr...

14. Mai 2010

Interviews und Porträts

Nachruf auf Friedrich von Bömches: Das unübersehbare Werk harrt der Entschlüsselung

„Das moralische und künstlerische Markenzeichen dieses am 27. November 1916 in Kronstadt, Siebenbürgen, geborenen und am 2. Mai 2010 in Wiehl im Oberbergischen Land verstorbenen Zeichners und Malers war die Komprompromisslosigkeit. So wie Friedrich von Bömches im Jahr 1958 den Mut besaß, sich mit seinem großformatigen Ölgemälde „1907“ – gemeint war der rumänische Bauernaufstand – in einer Ausstellung im Saal des alten Kronstädter Rathauses öffentlich zu präsentieren, so machte er nach seiner Niederlassung in Deutschland, 1979, keine Zugeständnisse an Publikumsgeschmack und Kunstmode. mehr...

8. Mai 2010

Interviews und Porträts

Barbara Stamm – seit 20 Jahren Rumänienbeauftragte der Bayerischen Staatsregierung

Seit 20 Jahren ist Barbara Stamm Rumänienbeauftragte der Bayerischen Staatsregierung. Für die Menschen in Siebenbürgen und ganz Rumänien hat sich die Landtagspräsidentin mit einer Intensität und Konstanz eingesetzt wie kein zweiter Politiker in Deutschland. Für die Siebenbürger Sachsen ist sie eine „Freundin unter Freunden“, wie sie erst kürzlich beim Großen Siebenbürgerball in München bekräftigte. Über ihre vielseitigen Tätigkeitsbereiche und Partner, zu denen auch das Sozialwerk der Siebenbürger Sachsen gehört, sprach mit ihr Siegbert B r u s s. mehr...

3. Mai 2010

Rumänien und Siebenbürgen

Freikauf der Rumäniendeutschen in den Jahren des Kommunismus

Wohl kaum jemand weiß so gut Bescheid über den Freikauf der Rumäniendeutschen in der Zeit der kommunistischen Diktatur wie Dr. Heinz-Günther Hüsch: Der ehemalige CDU-Bundestagsabgeordnete verhandelte in den Jahren 1968-1989 seitens der Bundesrepublik Deutschland mit Rumänien. In dieser Zeit konnten weit über 200 000 Rumäniendeutsche in die Bundesrepublik ausreisen. Ein Theaterstück zum Thema Freikauf feiert unter dem Titel "Sold Out" am 5. Mai Premiere in München (siehe Ankündigung in der Siebenbürgischen Zeitung Online). mehr...

2. Mai 2010

Verbandspolitik

Erste Weichen für das Burzenländer Jubiläumsjahr 2011 gestellt

1211 berief der ungarische König Andreas II. den Deutschen Orden zwecks Grenzverteidigung und Kumanenmission nach Siebenbürgen. Für die Historiker steht außer Frage, dass eine deutsche Siedlung schon lange vorher erfolgt ist und der Orden schon vieles vorgefunden hat. Dennoch beginnt 1211 die urkundlich belegbare Geschichte des Burzenlandes, einer Region mit außerordentlicher wirtschaftlicher und kultureller Ausstrahlungskraft bis in die heutigen Tage. Das 800-jährige Jubiläum nehmen die Heimatortsgemeinschaften, der Verband der Siebenbürger Sachsen, der Landeskundeverein und viele andere Einrichtungen zum Anlass, 2011 vielseitige Kulturveranstaltungen und Begegnungsfeste in Deutschland und Siebenbürgen zu organisieren. mehr...

19. April 2010

Kulturspiegel

Literaturhaus München: Herta-Müller-Ausstellung

Den Lebensweg der Literatur-Nobelpreisträgerin Herta Müller thematisiert eine Ausstellung, die das Literaturhaus München vom 23. April bis 20. Juni 2010 in der Galerie im Erdgeschoss präsentiert. Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag, 11-19 Uhr, Samstag, Sonntag, Feiertage, 10-18 Uhr. mehr...

17. April 2010

Kulturspiegel

Musikalischer Heimattag 2010 im Zeichen des Komponisten Waldemar von Baußnern

Am Heimattag der Siebenbürger Sachsen zu Pfingsten 2010 in Dinkelsbühl wird die Musik einer der Ihren, des Komponisten Waldemar von Baußnern, zu hören sein. Zudem zeigt eine Ausstellung einige seiner persönlichen Gegenstände, welche die Zeit vor etwa einem Jahrhundert wieder zum Leben erwecken. Werke des Komponisten werden anlässlich der Ausstellungseröffnung wie auch im Rahmen der Kulturpreisverleihung erklingen. mehr...

16. April 2010

Interviews und Porträts

Stetiger Einsatz für die Gemeinschaft: Zum Tod von Kurt Schuster

Am 9. März 2010 verstarb unser Ehrenobmann Kurt Schuster im Alter von 83 Jahren. Ein Vierteljahrhundert lang hat Schuster als Obmann des Vereins der Siebenbürger Sachsen in Wien erfolgreich gewirkt. Wir werden ihn immer in dankbarer Erinnerung behalten. mehr...

31. März 2010

Jugend

Ereignisreiches Jahr der Jugendtanzgruppe Biberach

Welch ein ereignisreiches Jahr! 2009 war für die Jugendtanzgruppe Biberach geprägt von vielen Auftritten, gemeinsamen Freizeitaktivitäten und einem tollen dritten Platz beim Volkstanzwettbewerb in Drabenderhöhe. mehr...