Ergebnisse zum Suchbegriff „November“
Artikel
Ergebnisse 2141-2150 von 3606 [weiter]
CNSAS identifiziert IM „Marin“ als Claus Stephani
Das Kollegium des Landesrates für das Studium der Securitateakten (CNSAS) hat die Identität des Securitate-Informanten „Marin“ bekannt gegeben. Diesen Decknamen habe Claus Stephani, 1938 in Kronstadt geboren, getragen. mehr...
Unterhaltsame Spannung bei gleitendem Lesen: Zum Dokumentationsband "Sachsesch Wält"
Das Vorwort stellt klar: Dieser vom Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland herausgebrachte (hochwertig verarbeitete und illustrierte) Sammelband mit Mundarttexten ist kein Auswahlband. Also keine ruhig und endgültig ausgerichtete Allee reiner Prachtexemplare, kein tendenziell statisches Panorama. Es erübrigen sich demnach anthologiebezogene Fragen nach Auswahlkriterien bei Autoren und Genres, nach Schwergewichtsetzungen, nach Kanon bildender Repräsentativität, nach speziellen thematischen Angeboten. Dafür sind Fragen nach literaturpädagogischen Initiativen, literatursoziologische Überlegungen zu Kurz- und Langzeit-Perspektiven der Mundartdichtung bei Migranten, Probleme der kritischen Wertung dieses literarischen Erbes wohl nicht verfehlt. mehr...
Leitfaden für die Renovierung von Kirchen und Kirchenburgen in Siebenbürgen
Die Renovierung der Kirche in Großscheuern war eines der Themen bei der Fachtagung „Was geschieht mit dem Kulturerbe der Siebenbürger Sachsen“ vom 10. bis 12. Dezember 2010 in Bad Kissingen. Angelehnt an ihren Vortrag in Bad Kissingen fasst die Architektin Waltraut Eberle im Folgenden ihre Erkenntnisse in einem Leitfaden zusammen, um diesen allen Interessierten, die dem Beispiel der HOG Großscheuern folgen möchten, an die Hand zu geben. mehr...
Wichtige Gedenktage 2011
Ereignisse, die die Geschichte der Siebenbürger Sachsen geprägt haben, Geburts- und Todestage von verstorbenen Persönlichkeiten mit besonderen Leistungen in Politik, Kultur und Wirtschaft. mehr...
Zum Ableben des Botschafters a. D. Dr. Klaus Terfloth
Botschafter kommen und gehen – auch nach Bukarest. Die meisten verrichten gewissenhaft ihren Job, die wenigsten bringen sich so ein, dass sie nicht vergessen werden. Zu den in der Nachkriegszeit prägenden deutschen Botschaftern in Bukarest gehört zweifellos Dr. Klaus Terfloth, der sich nicht nur in der Wendezeit 1989/1990 als herausragender Repräsentant seines Landes im vor- und nachrevolutionären Rumänien eingesetzt, sondern sich auch für die deutsche Minderheit des Landes und ihr kulturelles Erbe mit ungewöhnlichem Elan engagiert hat. Dr. Terfloth ist – wie der Redaktion erst kürzlich bekannt wurde – am 24. November 2010 in Bonn gestorben, sein Wirken in Rumänien aber bleibt zeitlos. mehr...
Bund der Vertriebenen fordert differenzierte Betrachtung von Aussiedlern und Migranten
In einem Brief an den Bayerischen Staatsminister für Unterricht und Kultus, Dr. Ludwig Spaenle, hat der Bund der Vertriebenen (BdV) deutlich gemacht, dass „die differenzierte Behandlung des Themas der Vertreibung der Deutschen sowie des Zuzuges von Millionen deutscher Aussiedler bis in die jüngste Vergangenheit in Abgrenzung zu Fragen der ausländerrechtlichen Migration – z. B. der Gastarbeiter“ von wesentlicher Bedeutung sei. mehr...
In Bad Kissingen: Seminar zu zeitgenössischen Filmen aus Rumänien
Ein Seminar zum Thema „Zeitgenössische Filme aus Rumänien“ findet vom 18. bis 20. März 2011 in der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen in Zusammenarbeit mit dem Evangelischen Freundeskreis Siebenbürgen statt. mehr...
Leserecho: Große Verdienste von Direktor Michael Englisch
Zum Artikel „In Bistritz wurde die erste Ackerbauschule in Siebenbürgen gegründet“ von Dr. Hans-Georg Franchy in Folge 18 vom 15. November 2010, Seite 9. mehr...
Oskar Pastior förderte in seinem Literaturkreis den Lyriker Georg Hoprich
Das tragische Schicksal des rumäniendeutschen Dichters Georg Hoprich hat im Totalitarismusdiskurs um Oskar Pastior, Herta Müller, Dieter Schlesak, Stefan Sienerth und Ernest Wichner Aktualität erlangt. Pastiors Securitate-Verstrickung schlug im Inland, aber auch im deutschsprachigen Ausland hohe Wellen. Kaum bekannt ist, dass Georg Hoprich in Oskar Pastiors Alternativliteraturkreis zum damaligen Sozialistischen Realismus Ende der 50er Jahre zum Lyriker herangereift ist. mehr...
Deutscher Wirtschaftsclub Siebenbürgen veröffentlicht erste eigene Publikation
Häufige Gesetzesänderungen und -anpassungen sowie die mehrdeutige Auslegung von Gesetzen und Vorschriften erhöhen die Unsicherheit potenzieller Investitionen in Rumänien. Mit dem Buch „Rumänisches Wirtschaftsrecht. Juristisches Kompendium für Investoren in Rumänien“ möchte der Deutsche Wirtschaftsclub Siebenbürgen (DWS) seinen Mitgliedern und anderen Geschäftsleuten aus dem deutschsprachigen Raum den Weg durch den Rechtsdschungel lichten. mehr...



