Ergebnisse zum Suchbegriff „Oberbuergermeister“

Artikel

Ergebnisse 61-70 von 826 [weiter]

7. Februar 2024

Kulturspiegel

Was kann ein Haus der Heimat? 25 Jahre Haus der Heimat (HdH) in Nürnberg

Die Geschichte des HdH in Nürnberg begann im Herbst 1998 klein, mit einzelnen Landsmannschaften, die sehr froh waren, ein Dach über ihren Treffen und für die Kulturpflege zu haben. Für die Räumlichkeiten und für die jährlichen finanziellen Mittel gebührt großer Dank dem Freistaat Bayern, der Stadt Nürnberg und dem Bezirk Mittelfranken. Erst ging es darum, über Projekte die mitgebrachte Kultur der Aussiedler und Vertriebenen zu pflegen, in der neuen Heimat einzubringen und sich gegenseitig besser kennenzulernen. mehr...

2. Februar 2024

Aus den Kreisgruppen

Schwabacher Lesereihe feiert zehnjähriges Leitungsjubiläum von Malwine Markel

Schwabach – Jeden ersten Dienstag im Monat treffen sich Schwabachs Lesefreunde um 17.00 Uhr im Café am Wehr. Dann präsentieren Malwine Markel, Birgit Nobis-Schrödel und Rudi Nobis Literatur zum Zuhören. Bürgerinnen und Bürger der Stadt oder Autoren lesen 45 Minuten lang aus eigenen oder selbst ausgewählten Büchern vor. Das Format ist enorm erfolgreich. In 22 Jahren haben 648 Lesungen stattgefunden. 2015 haben die Schwabacher Grünen die Lesereihe mit der Sonderausgabe ihres Kulturpreises ausgezeichnet.
mehr...

26. Januar 2024

Verbandspolitik

Heimattag 2024 im Zeichen dreier Jubiläen

Der 74. Heimattag findet vom 17. bis 20. Mai in Dinkelsbühl unter dem Motto „75 Jahre Gemeinschaft – Mach mit!“ statt; er verspricht außergewöhnlich zu werden dank dreier Jubiläen: 75 Jahre seit Gründung des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, 80 Jahre seit der Flucht und Evakuierung der Siebenbürger Sachsen aus Nordsiebenbürgen und 800 Jahre „Goldener Freibrief“ (Andreanum). Mit Fragen zu Organisation und Programm des nächsten Pfingsttreffens hat sich der Heimattagausschuss am 16. Januar auseinandergesetzt.
mehr...

29. Dezember 2023

Aus den Kreisgruppen

30-jährige Jubiläumsfeier der Kreisgruppe Biberach

In einem festlichen Rahmen feierte die Kreisgruppe Biberach am 18. November ihr 30-jähriges Jubiläum in der Festhalle Warthausen. Gegen 15.00 Uhr stimmte der Posaunenchor festliche Klänge an, die das Jubiläum musikalisch einläuteten. Durch das Programm führten die Moderatoren Emely Binder und Christoph Ludwig, beide Mitglieder der Jugendtanzgruppe Biberach, die mit Witz und Begeisterung die Gäste durch den Nachmittag begleiteten. Bei Kaffee und Kuchen, der durch engagierte freiwillige Helfer gebacken und angeboten wurde, konnten die in überwältigender Zahl erschienenen Gäste ein gemütliches Fest genießen. Zwischen frischem Kaffee und süßen Leckereien wurden erste Erinnerungen an vergangene Jahre ausgetauscht und die Vorfreude auf das festliche Programm geweckt. mehr...

24. Dezember 2023

Verbandspolitik

„Tradition. Netzwerk. Gemeinschaft.“ Weihnachtsgruß des Bundesvorsitzenden des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland

Liebe Landsleute und Freunde unserer siebenbürgisch-sächsischen Gemeinschaft, kurz vor Weihnachten und dem Jahreswechsel blicken wir zurück auf das Jahr 2023, das wieder erfüllt war mit einem reichen Verbandsleben auf allen seinen Ebenen. Die Schlagworte „Tradition. Netzwerk. Gemeinschaft.“ haben wir für den Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland ausgewählt, weil sie kurz und knapp das zusammenfassen, was uns als Gemeinschaft kennzeichnet. Dieser neue Verbandsslogan hat eine große Bedeutung für uns als Siebenbürger Sachsen in Deutschland. Die drei Schlagworte gehören zu unserer Identität bzw. müssen zu ihr dazugehören, weil wir nicht mehr in unserer angestammten Heimat Siebenbürgen leben. Weil für uns Siebenbürger Sachsen der Grundgedanken der Gemeinschaft schon immer eine elementare Rolle gespielt hat, ist es besonders wichtig, unsere Identität als Siebenbürger Sachsen mit diesen drei kurzen Worten zu beschreiben und zu charakterisieren. Hierzu können wir alle beitragen, jede und jeder auf seine Weise. mehr...

26. November 2023

Verbandspolitik

„Die Jugend ist die Brücke zur Zukunft“/Martina Schorsten spricht am Volkstrauertag an der Gedenkstätte der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl

Zum Volkstrauertag fanden sich am 19. November in Dinkelsbühl zahlreiche Teilnehmer auf der Alten Promenade ein, darunter Oberbürgermeister Dr. Christoph Hammer, seine Stellvertreterin Nora Engelhardt und mehrere Stadträte der Stadt Dinkelsbühl. Von der Kreisgruppe Dinkelsbühl – Feuchtwangen waren der Vorsitzende Georg Schuster und seine Stellvertreter anwesend. Als jüngste Rednerin hatte Martina Schorsten, Stellvertretende Landesjugendleiterin der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland, Landesgruppe Bayern, sowie Stellvertretende Kreisgruppenvorsitzende der Kreisgruppe München, die Ehre, an der Gedenkstätte der Siebenbürger Sachsen zu sprechen. Lesen Sie im Folgenden ihre Rede zum Volkstrauertag. mehr...

25. November 2023

Kulturspiegel

Ministerpräsident Wüst würdigt Arbeit des Landesbeirats und der Stiftung Gerhart-Hauptmann-Haus in Düsseldorf

Düsseldorf - Am 15. November fand im Gerhart-Hauptmann-Haus (GHH) in Düsseldorf die Jubiläumsveranstaltung zum 75-jährigen Bestehen des Landesbeirats für Vertriebenen-, Flüchtlings- und Spätaussiedlerfragen sowie zum 60-jährigen Jubiläum des Gerhart-Hauptmann-Hauses statt. Die Feierlichkeiten wurden in Anwesenheit von Ministerpräsident Hendrik Wüst abgehalten. mehr...

16. November 2023

Verbandspolitik

Die Zukunft unserer Gemeinschaft sichern: Verbandstag wählt neuen Bundesvorstand und beschließt Resolution

Der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. hat einen neuen Bundesvorstand, der die bewährte Arbeit des bisherigen Gremiums fortsetzen wird. Beim Verbandstag des Verbands, der vom 4.-5. November 2023 im „Heiligenhof“ in Bad Kissingen stattfand, wurde Bundesvorsitzender Rainer Lehni mit einem Traumergebnis von 95,5 Prozent der Stimmen für eine zweite Amtszeit wieder gewählt. Im Amt bestätigt wurden auch die stellvertretenden Bundesvorsitzenden Ingwelde Juchum und Michael Konnerth. Doris Hutter und Dr. Andreas Roth kandidierten nicht mehr für dieses Amt. Als neue stellvertretende Bundesvorsitzende wurden Heidi Mößner, Vorsitzende der Kreisgruppe München, und Werner Kloos, Vorsitzender des Landesverbands Bayern gewählt. Die Delegierten bekundeten in einer Resolution ihre Entschlossenheit, die Gemeinschaft in die Zukunft zu führen (die Resolution im Wortlaut finden Sie in der SbZ Online vom 6. November 2023). Der Mitgliedsbeitrag wird ab 1. Januar 2024 von 50 auf 58 Euro erhöht, um die erhebliche Teuerungsrate der letzten Jahre auszugleichen, aber auch um die Gemeinschaft für die Zukunft zu sichern. mehr...

26. Oktober 2023

Aus den Kreisgruppen

„Starke Gemeinschaft“: Kreisgruppe Rosenheim feiert 50-jähriges Bestehen / Bundesvorsitzender Rainer Lehni hält Festrede

„Als am 2. November 1973 unsere Landsleute die Kreisgruppe Rosenheim des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. gründeten, hat sicherlich niemand daran gedacht, dass wir dieses Ereignis 50 Jahre später groß feiern würden“, schreibt der Kreisgruppenvorsitzende Volkmar Kraus in der anlässlich des Jubiläums herausgegebenen Festschrift. In ihr gratuliert auch der Ministerpräsident des Freistaates Bayern, Dr. Markus Söder, der Kreisgruppe Rosenheim zum Jubiläum und würdigt die Siebenbürger Sachsen, die „mit Ernst, Fleiß und Optimismus“ „angepackt und Großartiges für Bayern geleistet“ hätten. Nun, unverhofft kommt oft und so beging die im oberbayerischen Rosenheim ansässige Kreisgruppe ihr 50-jähriges Jubiläum mit einer würdigen, einer emotionalen, aber auch musikalisch-tänzerisch schwungvollen Festveranstaltung am 21. Oktober im Ballhaus Rosenheim. Bundesvorsitzender Rainer Lehni hob in seiner Festrede den „in konstruktivem Miteinander“ geschafften „Zusammenhalt und das Gemeinschaftsgefühl“ der Siebenbürger Sachsen im Raum Rosenheim hervor. Am Ende der dreieinhalbstündigen Feier blieb seitens der Kreisgruppe noch ein Wunsch offen, der an Rosenheims Oberbürgermeister März, als Ehrengast zugegen, herangetragen wurde. mehr...

19. Oktober 2023

Kulturspiegel

Blick aus Bayern ins Banat: Kunstführer Temeswar

In diesem Jahr ist das 1989 als Revolutionsstadt berühmt gewordene Temeswar im Banat im Westen Rumäniens Europäische Kulturhauptstadt. Pünktlich zur Reisesaison hat der Pfarrer und Publizist Dr. Jürgen Henkel aus Selb unter dem Titel „Temeswar/Timişoara – Kultur und Vielfalt im Herzen des Banats“ einen Stadt- und Kunstführer zu dieser geschichtsträchtigen Stadt veröffentlicht. mehr...