Ergebnisse zum Suchbegriff „Oktober 1990“

Artikel

Ergebnisse 261-270 von 310 [weiter]

29. August 2004

Ältere Artikel

25 Jahre Siebenbürgisch-Sächsische Stiftung

Die Siebenbürgisch-Sächsische Stiftung wird 25 Jahre alt. Am 31. August 1979 wurde die Gründung dieser Stiftung durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus genehmigt. Der Stiftungsgründer Ernst Habermann, ein gebürtiger Hermannstädter, hat mit einem Startkapital von DM 500 000 die Gründung der Stiftung möglich gemacht und dadurch seine große Liebe zu der verloren Heimat, die er 1947 für immer verlassen hatte, unter Bewies gestellt. mehr...

28. Mai 2004

Ältere Artikel

Die Festredner in Dinkelsbühl

Politischer Höhepunkt des Heimattages in Dinkelsbühl ist die Kundgebung vor der Schranne am Pfingstsonntag, dem 30. Mai, 11.30 Uhr. Festredner sind neben dem Bundesvorsitzenden der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Volker E. Dürr, die Ministerin für Gesundheit, Soziales, Frauen und Familie des Landes Nordrhein-Westfalen, Birgit Fischer, die kraft ihres Amtes "Patenministerin" der Siebenbürger Sachsen ist, und Dr. Ingo Friedrich, Vizepräsident des Europäischen Parlaments. Schon bei der Eröffnung des Heimattages am 29. Mai, 11.30 Uhr, sprechen Rumäniens Minister für Europäische Integration, Alexandru Farcas, der neue Oberbürgermeister der Stadt Dinkelsbühl, Dr. Christoph Hammer, und andere prominente Gäste. Die erwähnten Politiker werden im Folgenden kurz vorgestellt. mehr...

21. April 2004

Ältere Artikel

Erste CD der "Donau-Franken"

Pünktlich zu ihrem fünfjährigen Jubiläum haben die "Original Donau-Franken" ihre erste CD unter dem Titel "Schöne Stunden" bei der Firma Tyrolis herausgebracht. Die CD ist im November 2003 erschienen und erweist sich als großer Erfolg: 600 der insgesamt 1 000 Exemplare wurden bereits verkauft. mehr...

14. April 2004

Ältere Artikel

Engagiert für die Gemeinschaft: Dankwart Reissenberger

Dankwart Reissenberger, Ehrenvorsitzender der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland und Träger des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse, starb am 21. März 2004 in Euskirchen im Alter von 82 Jahren (diese Zeitung berichtete). Die Trauerfeier fand am 29. März in der Pfarrkirche St. Pankratius und die Beerdigung anschließend auf dem Waldfriedhof in Lommersum statt. Dem Vater, Journalisten, Amtsträger der Landsmannschaft, der schillernden Persönlichkeit in ihren vielseitigen Facetten gedenken im Folgenden mehrere Wegbegleiter und Freunde. mehr...

22. März 2004

Ältere Artikel

Höhere Renten für Lehrer

Absolventen der „Pädagogischen Institute“ mit dreijähriger Studiendauer werden nun in die Qualifikationsgruppe 1 eingestuft. Diese Rechtsgrundsätze können auch für Betriebsingenieure und Facharbeiter von Bedeutung sein. mehr...

25. November 2003

Ältere Artikel

Kronstädter Vollblutmusiker Harald Wester im Gespräch

Ob Phil Collins, Tom Jones, Chris de Burgh, "Das Deutsche Fernsehballett", Angelika Milster, Heino oder andere bekannte Namen des Showbusiness - Harald Wester durfte sie alle begleiten. Seinen Landsmann Peter Maffay kennt der 35-jährige Profi-Schlagzeuger aus nächster Nähe. Im Alter von acht Jahren kam der gebürtige Kronstädter mit seiner Familie nach Deutschland, lebt heute im baden-württembergischen Eningen. Wester ist nicht nur als Drummer und Schlagzeuglehrer tätig, sondern darüber hinaus noch Bandleader und Manager der eigenen 14-köpfigen Band "Full House Family". Außerdem betreibt er ein Tonstudio und betätigt sich als Erfinder von patentiertem Drum-Zubehör. Mit dem Tausendsassa sprach Robert Sonnleitner. mehr...

15. November 2003

Interviews und Porträts

Harald Wester

Ob Phil Collins, Tom Jones, Chris de Burgh, das Deutsche Fernsehballet, Angelika Milster oder Heino. Er durfte sie als Schlagzeuger alle begleiten und seinen Landsmann Peter Maffay kennt der 35-jährige Vollblutmusiker Harald Wester seit Jahren aus nächster Nähe. Der gebürtige Kronstädter ist ein wahres Multitalent. Im Alter von acht Jahren kam er mit seiner Familie nach Deutschland, lebt heute im baden-württembergischen Eningen. Wester ist nicht nur als Drummer und Schlagzeuglehrer tätig, sondern darüber hinaus noch Bandleader und Manager seiner eigenen 14-köpfigen Band "Full House Family". Außerdem betreibt er ein Tonstudio und betätigt sich als Erfinder von patentiertem Drum-Zubehör. Mit dem Tausendsassa sprach Robert Sonnleitner. mehr...

11. November 2003

Ältere Artikel

Deutsches Theater ist förderungswürdig

Eine Delegation der Donauschwäbischen Kulturstiftung des Landes Baden-Württemberg besuchte unter der Leitung von Hans Beerstecher, stellvertretender Vorsitzender der Stiftung, sowie Geschäftsführer Eugen Christ auf einer Informationsreise vom 20. bis 26. Oktober Hermannstadt. mehr...

10. November 2003

Ältere Artikel

Begegnungszentrum "Friedrich Teutsch" in Hermannstadt eröffnet

Als sich die Gemeindeglieder geschlossen nach dem Gottesdienst und an der Spitze mit dem Bischof, dem Stadtpfarrer sowie anderen kirchlichen und weltlichen Würdenträgern am 18. Sonntag nach Trinitatis aus der evangelischen Stadtpfarrkirche von Hermannstadt über die ehemalige Fleischergasse in Richtung Johanniskirche in Bewegung setzten, wunderte sich ein Passant: "Ob die Sachsen wohl heute gemeinsam zu den Urnen schreiten?" Man schrieb den 19. Oktober: Der zweite Tag des Referendums in Rumänien war angesagt, und in vielen orthodoxen Gotteshäusern hatten Priester und Popen ihre Gläubigen aufgefordert, nach der Aussegnung die Wahllokale aufzusuchen und für die neue Verfassung zu stimmen. mehr...

9. November 2003

Ältere Artikel

Musik von der Renaissance bis zum Jazz

Mit Orgelmusik hat Speyer eine Nische im Kultur- und Kunstleben besetzt, die angesichts herausragender Instrumente sowie der dortigen Orgelschule über die Region hinaus Beachtung findet. Darin klinkten sich die Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtage mit Konzerten von Ursula Philippi, Karl Graef und Hugo Siegmeth, sowie Horst Gehann gemeinsam mit dem Vokalensemble „Cantabile“ unter der Leitung von Angela Gehann-Dernbach ein. mehr...