Ergebnisse zum Suchbegriff „Orgel“
Artikel
Ergebnisse 771-780 von 780
Kultur - Gemeinschaft stiftend und Toleranz fördernd
Zwischen dem 6. und 21. Oktober bot ein reichhaltiges und vielseitiges Programmangebot der Öffentlichkeit im Großraum München Einblick in die siebenbürgisch-sächsische Kultur. Dr. Alexander Oltenau veranschaulichte die Landschaft, in der sich diese Kultur entwickelt hat, in einer audiovisuellen Show, bevor die Kulturtage in bester siebenbürgisch-sächsischer Tradition, zu der die enge Verbindung von Weltlichem und Geistig-Kirchlichem gehört, mit einem Abendmahlsgottesdienst in der Christuskirche ausklangen. mehr...
Verein der Orgelbauer gegründet
Ein Verein der Orgelbauer in Rumänien (AOR) wurde zwar schon zu Sommerbeginn gegründet, allerdings nur jüngst vom Gericht anerkannt. Initiator und Leiter des Gremiums ist der bekannte Hermannstädter Orgelbauer Hermann Binder. Nach rund vierjähriger Restaurierung wurde die vor 162 gebaute Buchholzorgel in der Kronstädter Schwarzen Kirche wieder eingeweiht. mehr...
Neue Projekte des Vereins "Deutsches Kulturerbe in Rumänien"
Nach der politischen Wende von 1989 gründete der damalige Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Rumänien, Dr. Klaus Terfloth, die Stiftung "Deutsches Kulturerbe in Rumänien". Die Mittel der bundesdeutschen Stiftung sind aufgebraucht, der verbliebene Partnerverein in Rumänien plant jedoch neue Projekte. Zunächst sollen die wertvollen barocken Orgeln in Reps und Hamruden restauriert werden. mehr...
Hans Ambrosi erhielt siebenbürgischen Kulturpreis
Der renommierte Fachmann auf dem Gebiet des Weinbaus und Kulturstifter Dr. Hans Ambrosi wurde mit dem 50. Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreis ausgezeichnet. Die Verleihung fand wie gewohnt am Pfingstsonntag in der St. Paulskirche zu Dinkelsbühl statt. Zudem wurde Dinkelsbühls Altbürgermeister Friedrich Höhenberger mit der Stephan-Ludwig-Roth-Medaille der Landsmannschaft geehrt. Fritz Frank, Ehrenbundesobmann der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Österreich, lieferte sinnvolle Überlegungen über unsere Kulturpolitik, einen niveauvollen musikalischen Rahmen boten dazu Ursula Trede-Boettcher an der Orgel und Karl Graef an der Posaune. mehr...
Das offizielle Programm des Heimattages in Dinkelsbühl
Das Pfingsttreffen der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl, das seit fünfzig Jahren gefeiert wird, soll erneut ein Fest gemeinschaftlicher Selbstfindung mit niveauvollen Darbietungen unterschiedlichster Art werden. Seine Ausrichter, der landsmannschaftliche Bundesvorstand und die Landesgruppe Baden-Württemberg, haben auch für dieses Jahr ein gehaltvolles und abwechslungsreiches Festprogramm zusammengestellt, das vielerlei Gelegenheit zu Austausch, Erbauung und auch Vergnügen bieten wird. Wie stets wird daran die Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland (SJD) maßgeblich beteiligt sein. Hier das offizielle Programm in seinen Einzelpunkten: mehr...
Schweizerische Stiftung für Orgeln in Rumänien
Die in Zumikon bei Zürich ansässige "Schweizerische Stiftung für Orgeln in Rumänien" betreibt die Errichtung einer Lehrwerkstatt für Schreiner und Orgelbauer in Petersberg bei Kronstadt und restauriert Orgeln in Siebenbürgen. Hauptziel der Vereinigung ist, jungen Menschen in Rumänien bessere berufliche Perspektiven zu bieten und damit einen Beitrag zur we Entwicklung Rumäniens zu leisten. mehr...
Münchner Komponist Dieter Acker 60 Jahre alt
Am 3. November dieses Jahres begeht der aus Hermannstadt gebürtige, jetzt in München beheimatete Komponist Dieter Acker seinen 60. Geburtstag. Dieser ist für den Musikhistoriker und Kritiker Karl Teutsch Anlass für einen Blick auf Leben, Wirken und Werk Ackers, das sich nicht den Zwängen modischen Neutönertums beugt, sondern auf tradierter Grundlage, aber mit beachtlichem Erfindungsreichtum immer wieder Wege zum schöpferisch Musikantischen findet und dem Zuhörer das Erlebnis sinnlicher Klanglichkeit vermittelt. mehr...
Siebenbürgisch-Sächsische Kulturtage 2000
Aus Anlass des 50. Jubiläums der landsmannschaftlichen Landesgruppe Hessen werden die Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtage 2000 zwischen dem 7. September und 1. Oktober im Rhein-Main-Gebiet durchgeführt. Kulturveranstaltungen, Ausstellungen, Vorträge und ein spezifisch siebenbürgischer Gottesdienst finden in Wiesbaden, Frankfurt am Main, Rüsselsheim, Bad Homburg vor der Höhe, im Kloster Eberbach sowie im Freilichtmuseum Hessenpark statt. Schirmherr der Kulturtage ist der hessische Minsterpräsident Roland Koch. mehr...
Herausragende Persönlichkeiten gewürdigt
"Am Pfingstsonntag wurden in Dinkelsbühl drei herausragende Persönlichkeiten gewürdigt. Der Schriftsteller Georg Scherg erhielt den Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreis 2000. Der "produktivste rumäniendeutsche Schriftsteller" habe es geschafft, "die Heimat in Worte zu fassen und in die Welt hinaus zu tragen", betonte Laudator Gert Ungureanu. Hellmar Wester (Ernst-Habermann-Preis) hat die siebenbürgische Wirtschaftsgeschichte in einer Ausstellung und einem begleitenden Katalog exemplarisch in Teamarbeit dargestellt, Johann Schuller (Jugendpreis) hat die junge Generation zielbewusst gefördert und als gleichberechtigten Mitgestalter des Heimattages hineinwachsen lassen." mehr...
Verantwortung für Burzenländer
Die Burzenländer Heimatortsgemeinschaften bauen ihr reges Kulturleben in Deutschland aus und engagieren sich weiterhin in der Siebenbürgenhilfe. Im Mittelpunkt der 17. Regional-Arbeitstagung vom 5. bis 7. Mai 2000 standen die Familienforschung, der gemeinsame Auftritt im Internet sowie beim Heimattag in Dinkelsbühl, die Herausgabe geschichtlicher und heimatkundlicher Publikationen und die Anwerbung junger Mitglieder für die Vereine. Die Burzenländer wollen ihre Beziehung zu den politischen Gemeinden im Herkunftsgebiet aktiver gestalten und mit dafür sorgen, dass die deutsche Kultur in Siebenbürgen nicht spurlos verhallt. mehr...