Ergebnisse zum Suchbegriff „Orte“
Artikel
Ergebnisse 251-260 von 553 [weiter]
Dürer und Siebenbürgen
Adina Nanu, Professorin an der Bukarester Kunstakademie und am Institut für Theater- und Filmkunst Bukarest, hat bereits 1957 eine Dürer-Monografie im Bukarester Meridiane Verlag herausgegeben. 1976 folgte beim Albatros-Verlag Bukarest ihr Buch „Auf Dürers Spuren“, das nun, überarbeitet, in deutscher Übersetzung vorliegt und neben der kunsthistorischen Erfassung von Dürers Werk in seiner zeitgeschichtlichen und heutigen Rezeption auch seine Beziehungen zu Siebenbürgen einer genaueren Betrachtung unterzieht. mehr...
Aquarelle von Theo Damm als Bildergalerie auf www.siebenbuerger.de
Das Demokratische Forum der Deutschen in Rumänien hat im September 2014 den Bildband „Theo Damm. Alte Städte, Dörfer und Kirchenburgen. Skizzen aus Siebenbürgen“ im Verlag Honterus in Hermannstadt herausgegeben, den es inzwischen auch in rumänischer Übersetzung gibt. mehr...
Hommage an Peter Jacobi zu seinem 80. Geburtstag
Ein in seinem nun 81. Lebensjahr höchst vitaler Künstler, ein pulsierendes Lebenswerk: Der seit 1970 bei Pforzheim lebende Siebenbürger Sachse Peter Jacobi hat, wie kaum ein anderer, ein beeindruckend vielgestaltiges, konzentriertes und zugleich konsequentes Werk geschaffen, das die Aufmerksamkeit der großen Kunstwelt verdient hat. Es kreist um die Zeit, um Vergänglichkeit und Erinnerung. Am 11. November hat Peter Jacobi seinen 80. Geburtstag gefeiert. Noch ist er weit entfernt davon, sich zur Ruhe zu setzen und auf seine Erfolge zurückzublicken, die Zeit läuft, die Ideen sprudeln, das Leben verlangt nach künstlerischem Ausdruck. mehr...
Landler-Symposium in Wien
Vom 13. bis 14. November fand im Albert Schweitzer Haus in Wien unter Beteiligung namhafter Wissenschaftler der Landlerforschung und Vertreter des in Siebenbürgen und darüber hinaus tätigen Vereins „Landlerhilfe“ eine wissenschaftliche Tagung zum Thema Siebenbürger Landler statt. Organisiert wurde diese Tagung in Zusammenarbeit dreier österreichischer Institutionen: der Akademischen Sektion des Österreichischen Alpenvereins, dem Evangelischen Bildungswerk Oberösterreichs und der Österreichisch-Rumänischen Gesellschaft. Vertreten durch Gertrud Schuller war auch die Österreichische Landsmannschaft, die Nachfolgerin des 1880 gegründeten Deutschen Schulvereines, als auch die „Landlerhilfe“, ein kleiner Verein, der sich bis in die Gegenwart darum bemüht, das Schicksal von Altösterreichern aus den Rändern der ehemaligen Donaumonarchie zu dokumentieren und aufzuarbeiten. Die Koordination der auch atmosphärisch sehr gelungenen Tagung lag in den Händen von Frau Dr. Ulrike Pistotnik. mehr...
Beliebter Reiseführer setzt Siebenbürgen auf Platz eins
Der Reiseführer „Lonely Planet‘s Best in Travel” für nächstes Jahr setzt Siebenbürgen auf Platz eins unter den zehn sehenswertesten Regionen der Welt. Die Autoren der elften Ausgabe des beliebten Buches zählen zu den Top-Reisezielen u.a. auch Westisland, das Viñales-Tal in Kuba, das italienische Friaul, die neuseeländische Insel Waiheke und die französische Auvergne. Der Freistaat Bayern rangiert auf Platz acht und wird mit seinen „Märchenschlössern“, „mittelalterlichen Orten“, der Hauptstadt München und dem Oktoberfest als „Supermodel unter Deutschlands 16 Bundesländern“ präsentiert. mehr...
Schäßburger Treffen in der Partnerstadt Dinkelsbühl
Zum vierten Mal in Folge fand das Schäßburger Treffen in der Partnerstadt Dinkelsbühl statt. Neben dem geselligen Beisammensein und dem Austausch von Erinnerungen stand die Mitgliederversammlung der HOG Schäßburg e.V. mit der Neuwahl des gesamten Vorstands auf der Tagesordnung. Die Veranstaltung zielte vor allem aber auf die Pflege der Städtepartnerschaft Dinkelsbühl – Schäßburg, des Freundeskreises Dinkelsbühl/Schäßburg sowie auf den Ausbau der guten Kontakte zu Repräsentanten des politischen und kirchlichen Lebens der Heimatgemeinde. mehr...
Leserecho: Menschen bauen Brücken
Ich bin gebürtige Rumänin und stamme aus einer Stadt in Siebenbürgen, in der viele Siebenbürger Sachsen gelebt haben. Bis zu meiner Ausreise nach Deutschland wusste ich nicht viel über sie und wer sie sind. mehr...
Reise in die Vergangenheit: Zenderscher Treffen 2015
Es ist noch nicht einmal zehn Uhr am Morgen und die Sonne steht schon hoch am Himmel. Sie brennt auf uns herab und kündigt einen brütend heißen Sommertag an. Links und rechts von uns: weites Land, Wiesen, Wälder und Anhöhen, die einst von unseren Vorfahren bestellt worden sind. Das Auto vor uns hat den Staub aufgewirbelt und wir fühlen uns ein bisschen wie im Wilden Westen. Kurz darauf passieren wir das Ortsschild – Senereuș – Zendersch. Von hier also stammen unsere Mutter, ihre Eltern und Großeltern. Wir Kinder, alle in Deutschland geboren, sollten nun endlich die Orte mit eigenen Augen sehen, die wir bislang nur aus Erzählungen kannten. mehr...
Ostmitteleuropa in literarischen Reisebeschreibungen
Die Akademie Mitteleuropa e.V. veranstaltet vom 26. bis 29. Oktober in der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen eine Tagung für Germanistikstudenten und -doktoranden aus Deutschland und Ostmitteleuropa mit dem Schwerpunktthema „Ostmitteleuropa in literarischen Reisebeschreibungen“ und lädt hierzu Interessenten aus der Zielgruppe herzlich ein. mehr...
Salvador-Dalí-Weg in den Kirchenburgen
Im Rahmen des Projekts „Entdecke die Seele Siebenbürgens“ wird als Pilotprojekt ein Kunstweg aus der Taufe gehoben. Fünf repräsentative Orte der Kirchenburgenlandschaft sind vom 13. September bis 31. Oktober Gastgeber der originalen Dalí-Lithographien zur Heiligen Schrift. mehr...





