Ergebnisse zum Suchbegriff „Ortschaften“

Artikel

Ergebnisse 711-720 von 835 [weiter]

5. August 2004

Verbandspolitik

Landlertreffen in Bad Goisern: "270 Jahre Transmigration"

Vor 270 Jahren erfolgte die erste Transmigration (Deportation) von Protestanten aus dem Salzkammergut nach Siebenbürgen. Anlässlich dieses auch für die siebenbürgisch-sächsische Geschichte beachtenswerten Ereignisses findet am 14.-15. August 2004 in Bad Goisern (Oberösterreich) eine Gedenkveranstaltung statt, wo gemeinsam der Vorfahren des landlerischen Bevölkerungsteils von Neppendorf, Großau und Großpold gedacht werden soll. mehr...

20. Juli 2004

Ältere Artikel

Hoffen und Bangen in Gundelsheim

Das Siebenbürgen-Institut zieht Bilanz nach hundert Tagen: Die Hilferufe zum Erhalt des Siebenbürgen-Instituts, die Ende März in der Siebenbürgischen Zeitung und den Mitteilungen des Siebenbürgen-Instituts veröffentlicht wurden, sind nicht auf taube Ohren gestoßen. Zahlreiche Aktivitäten zur Abwendung dieser kultur- und wissenschaftspolitischen Katastrophe kamen zustande. Dennoch bleibt die Zukunft ungewiss, mehreren Mitarbeitern wurde gekündigt. mehr...

17. Juli 2004

Ältere Artikel

Jurnalul National: "Unsere Deutschen - ein Volk, das uns fehlt" (I)

Eine umfangreiche Dokumentation widmet die Tageszeitung Jurnalul National vom 26. April 2004 der deutschen Minderheit in Rumänien (die Siebenbürgische Zeitung berichtete). Unter dem Titel "Unsere Deutschen- ein Volk, das uns fehlt" beleuchten bekannte Historiker und Publizisten das Schicksal und die maßgeblichen kulturellen Leistungen der deutschen Bevölkerung. Mehrere Artikel werden in einer Übersetzung von Klaus Danielis im Folgenden und in der morgigen Siebenbürgischen Zeitung Online auszugsweise vorgestellt. mehr...

10. Juli 2004

Ältere Artikel

Kronenfest in Kerz

Zum dritten Mal in Folge wurde in Kerz ein Kronenfest zehn Tage vor dem Peter- und Paulstag veranstaltet. mehr...

27. Juni 2004

Ältere Artikel

"Turm der Erinnerung" in Drabenderhöhe eingeweiht

Der "Turm der Erinnerung" in Drabenderhöhe wurde am 19. Mai 2004 vom Adele-Zay-Verein in Anwesenheit von Vertretern der Politik, Kirche, Landsmannschaft und rund 300 Gästen feierlich eingeweiht. Das Denkmal soll an die Geschichte und das Kulturerbe in Siebenbürgen erinnern und ein Zeichen des Dankes setzen für die Beheimatung von Siebenbürger Sachsen aus mehr 200 Gemeinden in Drabenderhöhe. Der Turm ist zugleich ein touristischer Höhepunkt für die weltweite größte Siebenbürger-Sachsen-Siedlung, da man von hier aus bei schönem Wetter bis weit ins Siebengebirge sehen kann. mehr...

20. Juni 2004

Ältere Artikel

Dieter Schlesaks "Transsylvanische Reise"

Auf den Spuren der Erinnerung bewegt sich Dieter Schlesak durch einst vertraute Landstriche, deren Beschaffenheit und Bewohner vom umfassenden „posthistorischen“ Verwestlichungsprozess der letzten fünfzehn Jahre teils bis zur Unkenntlichkeit verändert und damit fremd geworden sind. Dieses Buch beschränkt sich aber nicht darauf, „Horror und Absurdität des neuen Zustands“ zu beschreiben, es sucht vielmehr, gerade die dunklen Kapitel der Geschichte im Hinblick auf die Gegenwart und mögliche Zukunftsperspektiven zu hinterfragen: „Eine Transsylvanische Reise. Ost-West-Passagen am Beispiel Rumäniens“ ist 2004 bei Edition Köln erschienen, 192 Seiten mit Abbildungen, ISBN 3-936791-07-4, 16,90 Euro. mehr...

19. Juni 2004

Ältere Artikel

Wahlkampf in Rumänien rund um die Uhr

Einen sensationellen Wahlsieg verzeichneten, wie in dieser Zeitung berichtet, die Deutschen bei den Kommunalwahlen im Kreis Hermannstadt. Bereits beim ersten Urnengang am 6. Juni wurde Klaus Johannis mit 90 Prozent der Stimmen zum Bürgermeister von Hermannstadt (Sibiu) wieder gewählt. Das Demokratische Forum der Deutschen wurde auch stärkste Kraft im Hermannstädter Kreisrat und stellt mit Martin Bottesch den neuen Kreisratsvorsitzenden. Bei den Stichwahlen am 20. Juni haben Daniel Thellmann in Mediasch und Johann Krech in Heltau (Cisnadie) gute Chanden, als neue Bürgermeister gewählt zu werden. mehr...

10. Juni 2004

Ältere Artikel

In der neuen Heimat fest verwurzelt

Der diesjährige Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl war so erfolgreich und in seinen vielseitigen Facetten so wirkungsvoll wie selten. Das siebenbürgische und gleichermaßen europäische Schicksal der Evakuierung, Flucht und Heimatfindung wurde in vielseitigen Veranstaltungen beleuchtet, die über die geschichtlichen Zusammenhänge aufklärten, zu einem runden Ganzen verknüpft waren und das breite Publikum - von den Ehrengästen über die jungen Leute bis hin zur Erlebnisgeneration - zutiefst bewegten. mehr...

15. Mai 2004

Ältere Artikel

Heimat finden in Europa

Mit seinem Motto "Heimat suchen - Heimat finden" erinnert das diesjährige Pfingsttreffen an das Schicksal der Sachsen in Nordsiebenbürgen, die vor 60 Jahren evakuiert wurden und in Österreich, Deutschland und Übersee eine neue Heimat gefunden haben. Dass die Siebenbürger Sachsen fähig und willens sind, ihre Erfahrung des jahrhundertelangen Mittlertums zwischen Ost und West in das zusammenwachsende Europa einzubringen, zeigen sie in einem breit gefächerten Programm vom 28. bis 31. Mai 2004 in Dinkelsbühl. Alle Siebenbürger sind aufgerufen, daran teilzunehmen und Gemeinsinn zu praktizieren. mehr...

13. Mai 2004

Ältere Artikel

Neu: Heimatblätter im Internet!

Ein professionelles Redaktions- und Fotoalbum-System wurden vor wenigen Tagen für das Ortschaftenprojekt von www.SiebenbuergeR.de fertig gestellt und frei gegeben. Damit erhalten die Herausgeber von HOG-Publikationen die Möglichkeit, zusätzlich zum gedruckten Heimatblatt die Inhalte ihrer Publikation auch im Internet zu veröffentlichen. Aber auch HOGs, die noch kein Heimatblatt besitzen und sich auch in Zukunft die hohen Druckkosten nicht leisten wollen, können mit Hilfe des neuen Redaktionssystems kostengünstig ein Online-Heimatblatt im Internet publizieren. mehr...