Ergebnisse zum Suchbegriff „Oskar Pastior“

Artikel

Ergebnisse 191-200 von 230 [weiter]

9. Juli 2006

Kulturspiegel

Oskar Pastior liest im Literaturhaus München

Der siebenbürgische Dichter Oskar Pastior, Träger des diesjährigen Georg-Büchner-Preises, liest am Donnerstag, dem 13. Juli 2006, im Literaturhaus München. mehr...

20. Juni 2006

Kulturspiegel

Siebenter Kongress der Germanisten Rumäniens tagte in Temeswar

Die Kongresse der Germanisten Rumäniens, die im Dreijahresrhythmus abwechselnd in einer rumänischen Universitätsstadt oder einem Touristikzentrum (Schwarzmeerküste, Sinaia) stattfinden, sind zur Tradition geworden und erfreuen sich bei in- und ausländischen Wissenschaftlern einer zunehmenden Beliebtheit und Beachtung. Bereits in den 1930er Jahren ins Leben gerufen, werden sie seit 1994 von der Gesellschaft der Germanisten Rumäniens (GGR) in Zusammenarbeit mit Institutionen aus dem In- und Ausland organisiert. Das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München betreute die Sektion "Deutsche Regionalliteraturen". mehr...

3. Juni 2006

Kulturspiegel

Attraktives Programm beim Heimattag in Dinkelsbühl

Rund 12 000 Teilnehmer aus Deutschland, Österreich, Kanada, den USA und aus Rumänien zum diesjährigen Heimattag der Siebenbürger Sachsen vom 2. bis 5. Juni 2006 in Dinkelsbühl erwartet. Das Pfingsttreffen findet unter dem Motto "Zukunft braucht Hoffnung" statt und wird von der mitgliederstärksten Landesgruppe der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen, dem Landesverband Bayern, mit ausgerichtet. Viele attraktive Veranstaltungen lohnen den Besuch in Dinkelsbühl. mehr...

31. Mai 2006

Aus den Kreisgruppen

Was ist moderne Kunst?

"Der mit Plastikstühlen verhüllte Schöne Brunnen auf dem Nürnberger Hauptmarkt ist ein Schandfleck!" - "Ganz im Gegenteil: Die moderne Skulptur am Schönen Brunnen ist eine Provokation, die den Menschen die Möglichkeit eröffnet, intensiv miteinander zu kommunizieren!" Die von Horst Göbbel zu Beginn des "Treffpunkt Langwasser" am 15. Mai im Haus der Heimat zu Nürnberg vorgestellten Bilder der modernen Installation des Münchner Kunstprofessors und Documenta-Künstlers Olaf Metzel hatten es in sich. Metzel hat eines der Wahrzeichen Nürnbergs, den zwischen 1385 und 1396 entstandenen Schönen Brunnen auf dem Hauptmarkt im Rahmen eines WM-Kunstprojekts mit seiner Stuhlskulptur "Auf Wiedersehen" (mit 780 ausgemusterten Sitzen des Berliner Olympia-Stadions) verkleidet. mehr...

27. Mai 2006

Verbandspolitik

Pressemitteilung: Heimattag der Siebenbürger Sachsen 2006 in Dinkelsbühl

„Zukunft braucht Hoffnung“ ist das Motto des 56. Heimattreffens der Siebenbürger Sachsen zu Pfingsten in Dinkelsbühl vom 2. bis 5. Juni 2006. Seit über 50 Jahren treffen sich alljährlich zu Pfingsten die aus Siebenbürgen, heute Rumänien, stammenden, bei Kriegsende vertriebenen, dann ausgewanderten Siebenbürger Sachsen in der gastfreundlichen mittelfränkischen Stadt Dinkelsbühl, mit der ihre Landsmannschaft seit 1985 eine statuierte Partnerschaft verbindet. mehr...

23. Mai 2006

Kulturspiegel

Bedeutendster Literaturpreis an Oskar Pastior

Der siebenbürgische Dichter Oskar Pastior erhält den diesjährigen Georg-Büchner-Preis. Wie die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung am 14. Mai mitteilte, habe der Lyriker ein „Oeuvre von größter Radikalität und Formenvielfalt“ geschaffen. Der Georg-Büchner-Preis gilt als die bedeutendste Auszeichnung für deutschsprachige Literatur. mehr...

16. Mai 2006

Kulturspiegel

Bedeutendster deutscher Literaturpreis an Oskar Pastior

Oskar Pastior erhält den diesjährigen Georg-Büchner-Preis. Wie die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung am 14. Mai mitteilte, habe der siebenbürgische Lyriker ein "Oeuvre von größter Radikalität und Formenvielfalt" geschaffen. Der Georg-Büchner-Preis gilt als die bedeutendste Auszeichnung für deutschsprachige Literatur. mehr...

9. November 2005

Ältere Artikel

Internationale Literaturtagung in Klausenburg

„Wahrnehmung der deutschen Literatur(geschichte) im südöstlichen Mitteleuropa - ein Paradigmenwechsel?“ - unter diesem Titel fand vom 9. bis 13. Oktober in Klausenburg eine internationale Tagung statt, die von der Stiftungsprofessur der Bundesrepublik Deutschland für das Fachgebiet Deutsche Literatur im südöstlichen Mitteleuropa an der „Babeș-Bolyai“-Universität (BBU) zusammen mit dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS), der Gesellschaft der Germanisten Rumäniens und dem Lehrstuhl für Germanistik der BBU organisiert wurde. Einen ausführlichen, hier in gekürzter Fassung wiedergegebenen Bericht von Dr. Mariana Lăzărescu veröffentlichte die Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien (21. Oktober 2005, Seite 4). mehr...

6. November 2005

Ältere Artikel

Rumäniendeutsch auf Französisch

Aus Freundschaften können nunmal auch Bücher entstehen, das beweisen Dumitru Tepeneag und sein langjähriger Weggefährte Dieter Schlesak. Die 5. Nummer der französischen Zeitschrift „Seine et Danube“, gegründet von Tepeneag im Jahre 2003, widmet sich der rumäniendeutschen Literatur. Die Auswahl wurde von Peter Motzan und Dieter Schlesak unter Mitwirkung von Stefan Sienerth getroffen. Durch die Übersetzung werden bekannte zeitgenössische Autoren aus Siebenbürgen und dem Banat dem französischen Publikum zugänglich gemacht. mehr...

17. Juni 2005

Ältere Artikel

"Wege zwischen Rumänien und Berlin"

In seiner Schriftenreihe informiert der Beauftragte des Senats für Integration und Migration, Günter Piening, über in Berlin lebende Minderheiten, ihren Beitrag zu Geschichte und Gegenwart der Stadt. Gerade erschienen ist der Band: "Wege zwischen Rumänien und Berlin" von Paul Baiersdorf und Ingrid Baltagescu mit einem Gastbeitrag von Richard Wagner. mehr...