Ergebnisse zum Suchbegriff „Oskar Pastior“

Artikel

Ergebnisse 211-220 von 229 [weiter]

1. Februar 2004

Ältere Artikel

Wir erinnern:

2004 jähren sich zahlreiche siebenbürgisch-sächsische Gedenk-, Geburts- und Todestage. Unsere nachfolgende Übersicht bietet Ihnen eine Orientierung. mehr...

7. Dezember 2003

Ältere Artikel

Oskar Pastior: "In liebeloher Zulieblichung"

Wie ein "Freiheitsrausch" sei "die Arbeit an und mit Chlebnikov" gewesen, bemerkt Oskar Pastior im Rückblick auf seine 25 Jahre umspannende Auseinandersetzung mit den Texten des russischen Futuristen: von den Übersetzungen für die 1972 von Peter Urban herausgegebene Chlebnikov-Werkausgabe bis zum 1997 im Pastior-Gedichtband "Das Hören des Genitivs" gewissermaßen "nachgereichten" Text "getoengedroehn um den verstand". mehr...

10. August 2003

Ältere Artikel

Oskar Pastior - gesammelt!

Nun ist es also so weit! Unerwartet erwartungsgemäß beginnt der Hanser Verlag in seiner Edition Akzente mit der Werkausgabe von Oskas Pastior, und zwar - einem des Autors würdigen "Rösselsprung" gemäß - mit Band 2: "Jetzt kann man schreiben was man will". mehr...

30. März 2003

Ältere Artikel

"Wortreiche Landschaften" in Potsdam

Die wechselvolle Geschichte deutscher Literatur aus Siebenbürgen, dem Banat und der Bukowina steht im Mittelpunkt der Ausstellung "Wortreiche Landschaft. Deutsche Literatur aus Rumänien", die das Deutsche Kulturforum östliches Europa vom 2. April bis zum 11. Mai 2003 im Alten Rathaus, Am Alten Markt, in Potsdam (geöffnet dienstags bis sonntags, 10.00-18.00 Uhr) zeigt. mehr...

21. Januar 2003

Ältere Artikel

Genese einer Identität

Schwerpunkt des hier zu besprechenden Buches, Oilivia Spiridon: „Untersuchungen zur rumäniendeutschen Erzählliteratur der Nachkriegszeit“, ist die Analyse sowie die kritische Bewertung deutschsprachiger Literatur im Rumänien der Nachkriegszeit. Romane, Prosatexte und Kurzgeschichten von ca. 90 Autoren aus Siebenbürgen und aus dem Banat belegen den Emanzipationsprozess einer Minderheitenliteratur vor dem Hintergrund der rumänischen Kulturpolitik einerseits, des westlichen Literaturbetriebs andererseits. mehr...

12. Januar 2003

Kulturspiegel

Georg Aescht: Literatur als Mittel gegen die Ratlosigkeit vor der Zeitgeschichte

Im Rahmen der Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtage 2002 bot die Vortragsreihe „Umbruchzeiten – Aufbruchzeiten“ im Festsaal auf Schloss Horneck vier hochkarätige Vorträge. Prof. Dr. Paul Niedermaier aus Hermannstadt referierte zum Thema „Von der Ansiedlung zur Städtelandschaft Siebenbürgen“, Prof. Dr. mult. Harald Zimmermann über „Die Siebenbürger Sachsen – Ein Rechtsproblem“, Dr. Ute Anneli Gabanyi über „Die Siebenbürger Sachsen nach 1989“ und Georg Aescht über „Literatur als Mittel gegen die Ratlosigkeit vor der Zeitgeschichte“. Dieser Vortrag wird im Folgenden wiedergegeben. mehr...

14. Dezember 2002

Ältere Artikel

Meister der experimentellen Lyrik

Der 75-jährige Dichter Oskar Pastior wurde in Wien mit dem Erich Fried Preis ausgezeichnet / Kulturstaatsministerin Dr. Christina Weiss würdigte den siebenbürgischen Sprachkünstler mehr...

7. November 2002

Ältere Artikel

Oskar Pastior erhält Erich-Fried-Preis

Oskar Pastior ist diesjähriger Erich-Fried-Preisträger. Wie die Internationale Erich-Fried-Gesellschaft für Literatur und Sprache bekannt gab, entschied die alleinige Jurorin, Dr. Christina Weiss, seit wenigen Wochen neue Beauftragte der Bundesregierung für Angelegenheiten der Kultur und Medien, den gebürtigen Hermannstädter Lyriker mit dem Erich-Fried-Preis 2002 zu ehren. Die zum 13. Mal vergebene und mit 14 500 Euro dotierte Auszeichnung ist vom Bundeskanzleramt der Republik Österreich/Kunstsektion gestiftet. mehr...

16. Oktober 2002

Ältere Artikel

In Darmstadt: "Wortreiche Landschaft"

Wichtige Aspekte der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur aus Rumänien stellt der Förderverein Atelierhaus Vahle e.V., Darmstadt, am 26. und 27. Oktober im Atelierhaus Vahle, Schuhmannstraße 11, hauptsächlich anhand von Autorenlesungen vor. mehr...

14. Oktober 2002

Ältere Artikel

Lyriker Hellmut Seiler auf Achse

Der aktuelle Terminkalender des preisgekrönten Lyrikers, Satirikers und Übersetzers Hellmut Seiler ist dicht gefüllt. mehr...