Ergebnisse zum Suchbegriff „Palukes“
Artikel
Ergebnisse 51-60 von 82 [weiter]
Mit ein paar Pinselstrichen dem Alltag entkommen?
Mit dieser Frage hatte die Siebenbürgische Nachbarschaft Schwabach zu einem siebenbürgischen Keramik-Malworkshop eingeladen, der am 16. April im Gemeindehaus Schwabach stattfand. Der Einladung folgten zahlreiche Teilnehmerinnen im Alter zwischen acht und 68 Jahren aus Schwabach, Nürnberg, Fürth und Windsbach. mehr...
Trutzige Kirchen und mächtige Türme, Teil 3
An schönen Wintertagen hat man oft nur zwei oder drei Stunden Zeit, um in einer siebenbürgischen Ortschaft Fotos zu machen. Am Morgen treibt kalter Nebel durch Täler und Höhen, und am Abend bedecken lange Schatten Kirchen und Burgen, die man im Visier hat. An einem Tag in der Weihnachtswoche versuchte ich, ein gutes Bild von der Kirchenburg in Agnetheln zu schießen, was aber nicht gelang. Zu wenig Licht auf der Nordseite, zu viele Bäume zwischen den Gebäuden, eine Menge Drähte und Kabel, die unregelmäßig die Burg umlaufen, abgestellte und kaputte Autos, die auf allen Seiten stehen und so weiter. Gegen vier Uhr verließ ich die Stadt am Harbach und machte mich auf den Heimweg ins Alttal. mehr...
So wie früher …: Schlacht- und Backfest der SJD
Was wie ein Märchen klingt, war ein nicht ganz alltägliches Ereignis des früheren sächsischen Dorflebens, wie es heute in Siebenbürgen zwar auch noch zu erleben ist, in Deutschland aber der Vergangenheit angehört. Ein siebenbürgisches Schlacht- und Backfest organisierte die Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland (SJD) als Wochenendseminar vom 26. bis 28. November 2010 in der Nähe von Landshut. mehr...
Kreisgruppe Herten: Fröhliches Kochen
Einen besonders unterhaltsamen Abend erlebten zwanzig Mitglieder der Siebenbürger Frauengruppe kürzlich in Herten: Unter dem Motto „Siebenbürgische Küche“ trafen sich jüngere und ältere Frauen, um sich gegenseitig in den Kochtopf zu schauen und einige unserer traditionellen Rezepte zu lernen. mehr...
Siebenbürger Trauben in Niedersachsen
Maria und Martin Kepp, geboren in Weingartskirchen in Siebenbürgen, sind heute 76 und 77 Jahre alt. 1980 kamen sie mit der jüngeren Tochter Maria in die Bundesrepublik. Damals noch im Zuge der Familienzusammenführung, da die ältere Tochter Caterina seit 1977 in der Wolfsburger Gegend lebte. Sie fassten in Wolfsburg Fuß und arbeiteten dort in einem Textil- und Modeunternehmen. mehr...
Siebenbürgische Tanzgruppe Bayern beim Heimattag in Kanada
Vom 13. bis 22. Juni tourte die Siebenbürgische Tanzgruppe Bayern, bestehend aus elf Münchner, drei Geretsrieder und zwei Augsburger Tanzgruppenmitgliedern, durch Kanada und nahm dabei vom 19. bis 21. Juni am Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Kitchener, Ontario, teil. Der Bericht der siebenbürgischen Jugendlichen wird ergänzend zum Leitartikel in der Siebenbürgischen Zeitung veröffentlicht. mehr...
60 Jahre Jugendskilager der Siebenbürger Sachsen am Hochkönig
Das Jugendskilager der Siebenbürger Sachsen feiert in Mühlbach am Hochkönig im Salzburger Land sein 60-jähriges Jubiläum mit zahlreichen Ehrengästen aus Deutschland und Österreich. Das von Helmut Volkmer 1949 gegründete und seit zehn Jahren von seiner Tochter Kerstin Simon weitergeführte Jugendskilager auf der Mitterbergalm bringt Traditionen siebenbürgischer Kultur dem Nachwuchs nahe. mehr...
Wie das "Herrgottöchslein" zu seinem Namen kam
Eine Sage aus dem Nösnerland in Siebenbürgen, nacherzählt von Rudolf Rösler. mehr...
„Länderabend Siebenbürgen“ an der Uni Augsburg
Am 5. Juni fand an der Uni Augsburg der erste Länderabend „Siebenbürgen“ statt. Das Ausländeramt der Universität Augsburg bietet allen Studenten einmal im Monat die Möglichkeit, ihre Heimat mit ihrer Kultur zu präsentieren. Die Lokalität wird abwechselnd von der evangelischen bzw. der katholischen Hochschulgemeinde gestellt. Der „Länderabend Siebenbürgen“ wurde in den Räumlichkeiten der Evangelischen Studentengemeinde (ESG) in der Salomon-Idler-Straße ausgerichtet. mehr...
Palukes, Paradeis und deutsche Kirchen
Eine Reise in die Familiengeschichte: Ferien auf einem Bio-Bauernhof in Tartlau im Burzenland - Seit er Papa ist, denkt mein Mann Ralph über seine Wurzeln nach. „Ich wüsste gerne, wo meine Eltern und Großeltern herkommen“, erklärt er mir nach einer Familienfeier: „Ich möchte das mit eigenen Augen sehen.“ Ralphs Vorfahren sind Siebenbürger Sachsen, bekannt für ihre charmant-bedächtige Aussprache. Bald sind wir uns einig: Wir verbringen den nächsten Urlaub in der Heimat seiner Vorväter. Und fahren für eine Woche auf einen Bio-Bauernhof nach Siebenbürgen – mit Adressen der alten Wohnungen und guten Wünschen im Gepäck. Aber auch mit einem mulmigen Gefühl in der Magengegend: was wird übrig sein von den schönen Häusern auf den alten Familienfotos? Was haben 22 Jahre Ceaușescu-Diktatur dem Land angetan und der wilde Kapitalismus danach? mehr...