Ergebnisse zum Suchbegriff „Paul Celan“

Artikel

Ergebnisse 81-90 von 90

15. März 2006

Kulturspiegel

"Ostwesteuropäer" Schlesak liest in Leipzig, Berlin und Düsseldorf

Der Der aus Siebenbürgen stammende Lyriker, Essayist, Romancier und Übersetzer Dr. h.c. Dieter Schlesak wird vom 17. März bis 2. April 2006 vier Lesungen auf der Leipziger Buchmesse sowie in Berlin und Düsseldorf bestreiten. Politisches und menschliches Exil, die Vergänglichkeit, Liebe, Eros und der Tod sind die großen Themen in seinen beiden neuen Gedichtausgaben „Herbst Zeit Lose“ und Grenzen Los“. Als geistiger Vermittler zwischen den Kulturen versteht sich Schlesak in seiner Essayistik und Übersetzertätigkeit. mehr...

9. November 2005

Ältere Artikel

Internationale Literaturtagung in Klausenburg

„Wahrnehmung der deutschen Literatur(geschichte) im südöstlichen Mitteleuropa - ein Paradigmenwechsel?“ - unter diesem Titel fand vom 9. bis 13. Oktober in Klausenburg eine internationale Tagung statt, die von der Stiftungsprofessur der Bundesrepublik Deutschland für das Fachgebiet Deutsche Literatur im südöstlichen Mitteleuropa an der „Babeș-Bolyai“-Universität (BBU) zusammen mit dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS), der Gesellschaft der Germanisten Rumäniens und dem Lehrstuhl für Germanistik der BBU organisiert wurde. Einen ausführlichen, hier in gekürzter Fassung wiedergegebenen Bericht von Dr. Mariana Lăzărescu veröffentlichte die Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien (21. Oktober 2005, Seite 4). mehr...

4. September 2004

Ältere Artikel

TV-Tipp: "Deutsche Spurensuche in Rumänien"

In Rumänien bildeten über Jahrhunderte die Deutschen neben den Ungarn eine bedeutende Minderheit mit über fünf Prozent Anteil an der Gesamtbevölkerung. Vornehmlich die Siebenbürger Sachsen, Kolonisten, die um 1150 vom ungarischen König Geza auf dem "Königsboden", der Gegend um Hermannstadt, angesiedelt wurden, vollbrachten hervorragende kulturelle Leistungen. In der Sendereihe "Historische Dokumentation" strahlt das Bayerische Fernsehen am Montag, dem 6. September, 22.45 Uhr (Wiederholung: Mittwoch, 8. September, um 2.45 Uhr), die Sendung "Deutsche Spurensuche in Rumänien" aus. mehr...

28. Januar 2004

Ältere Artikel

"Neuere Literaturgeschichte Siebenbürgens"

Mit dem Schwerpunkt „Neuere Literaturgeschichte Siebenbürgens“ veranstaltete Studium Transylvanicum seine 18. Internationale Akademiewoche vom 27. Dezember 2003 bis 2. Januar 2004 in Thalmässing. mehr...

28. November 2003

Ältere Artikel

Von Brukenthal bis Hans Otto Roth

Den Schwerpunkt dieses im Auftrag des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e.V. von Hans Bergel und Johann Adam Stupp herausgegebenen Heftes 3/2003 der "Südostdeutschen Vierteljahresblätter" bilden drei Aufsätze über vier bedeutende bukowinagebürtige Autoren. mehr...

13. August 2003

Ältere Artikel

Podiumsdiskussion in Potsdam zum Thema deutsches Kulturerbe in Rumänien

Was geschieht mit dem deutschen Kulturerbe nach dem Massenexodus? Wie gehen die neuen Bewohner der ehemals deutschen Orte damit um? Wie lassen sich die vielfältigen historischen Erfahrungen in Siebenbürgen und dem Banat in einen fruchtbaren deutsch-rumänischen Dialog einbringen? Diese und andere Fragen erörterten Herta Müller, Christoph Machat, Axel Azzola und Andrei Corbea-Hoisie kürzlich in einer Podiumsrunde in Potsdam, die von Robert Schwartz moderiert wurde. Die Veranstaltung zum Thema "Historisches Erbe - Kapital für die Zukunft" wird vom "Deutschen Kulturforum östliches Europa" Ende dieses Jahres in einer Broschüre dokumentiert. mehr...

23. Februar 2003

Ältere Artikel

"Fünf Liter Zuika" zum Vierten

"Fünf Liter Zuika" von Paul Schuster - was für ein "süffiger" Titel! Und wie genüsslich haben wir diesen Roman "gezurpst", obwohl er Unterrichtsstoff war! 1967 im Jugendverlag Bukarest erschienen, wurde er als erstes Werk eines rumäniendeutschen Schriftstellers nach dem Zweiten Weltkrieg auf der Frankfurter Buchmesse vorgestellt. mehr...

14. August 2002

Ältere Artikel

Suche, es gibt noch Dümmere...

Spontane Marginalien zur Pisa-Studie / Seien wir ehrlich. Viele von uns Siebenbürgern hat die sogenannte Pisa-Studie, wodurch die geistige Beschränktheit in diesem Lande öffentlich gemacht wurde und somit allgemein zur Kenntnis genommen werden musste, nicht gerade überrascht. mehr...

4. Juli 2002

Ältere Artikel

Auf der Suche nach der vergangenen Zeit

Eine viel beachtete Retrospektiv-Ausstellung zeigte Peter Jacobi in vier Sälen des Nationalen Kunstmuseums Rumäniens in Bukarest. Sowohl zur Vernissage als auch zur Finissage stellte sich ein zahlreiches Publikum, ein großer Kreis von Künstlerfreunden und Kritikern ein, Zeitungen, Kulturzeitschriften und Fernsehredaktionen sorgten für ein breites Echo. mehr...

3. Oktober 2001

Ältere Artikel

Dichter Gellu Naum gestorben

Der Dichter Gellu Naum ist am 29. September im Alter von 86 Jahren in Rumänien gestorben. Er gehörte zu den letzten großen Surrealisten Europas. mehr...