Ergebnisse zum Suchbegriff „Paul“

Artikel

Ergebnisse 1311-1320 von 1757 [weiter]

7. Juni 2007

Verbandspolitik

Preisverleihungen 2007 in Dinkelsbühl

Vielfach erörtert und doch immer wieder anregend ist die Frage nach dem Verhältnis von Architektur und Musik. Der Genueser Architekturtheoretiker der Renaissance-Zeit, Leon Battista Alberti, beschrieb einst die Architektur als „Harmonie und Einklang aller Teile, die so erreicht wird, dass nichts weggenommen, zugefügt oder verändert werden könnte, ohne das Ganze zu zerstören“ (1452 in: „De re aedificatoria“). So betrachtet bot Georg Philipp Telemanns Konzert in c-Moll für zwei Trompeten und Orgel, interpretiert von Christian Fuss und Hans-Paul Fuss (beide Trompete) sowie Ilse Maria Reich (Orgel), das adäquate Klanggebäude für die diesjährigen Preisverleihungen am Pfingstsonntag in der Sankt-Pauls-Kirche zu Dinkelsbühl: nicht bloß funktional, vielmehr aufstrahlend feierlich. Der Raumbildenden Kunst besonders eng verbunden wissen sich die diesjährigen Träger des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreises: Prof. Dr. Paul Niedermaier und Dr. Hermann Fabini. Den Siebenbürgisch-Sächsischen Jugendpreis 2007 erhielt die Redaktion der Monatszeitschrift „Der Punkt“. mehr...

5. Juni 2007

Verbandspolitik

Heimattag 2007 in Dinkelsbühl: "Ein Vorbild für Europa"

Der 57. Heimattag der Siebenbürger Sachsen fand vom 25. bis 28. Mai unter dem Motto „Wir in Europa“ im mittelfränkischen Dinkelsbühl statt. Das Pfingsttreffen stand im Zeichen mehrerer Jubiläen und Ereignisse: der 50-jährigen Patenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen für die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, des 40-jährigen Jubiläums seit Errichtung der Gedenkstätte der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl, dem am 1. Januar 2007 erfolgten Beitritt Rumäniens in die Europäische Union und der Veranstaltungen in Hermannstadt (Sibiu), das als erste osteuropäische Stadt, gemeinsam mit der Großregion Luxemburg, Europäische Kulturhauptstadt 2007 ist. Rund 11 000 Gäste strömten zum großen Fest der Begegnung, dessen Höhepunkt – der farbenprächtige Trachtenumzug durch die mittelalterliche Altstadt – von über 1 500 Trachtenträgern mitgestaltet wurde. mehr...

26. Mai 2007

Verbandspolitik

Das Programm des Heimattages 2007 in Dinkelsbühl

Die Landesgruppe Nordrhein-Westfalen sowie der landsmannschaftliche Bundesvorstand und das Hilfskomitee bieten beim Heimattag vom 25. bis 28. Mai ein ansprechendes Programm, das unter dem Motto „Wir in Europa“ steht und auf die verschiedensten Bedürfnisse und Erwartungen zugeschnitten ist. Die Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland (SJD) gestaltet den Heimattag wie immer maßgeblich mit. Informationen während des gesamten Heimattages bieten der Informationsstand am Weinmarkt vor der Schranne sowie das Festbüro im Rathaus, Segringer Straße 30, samstags von 8.00 bis 18.00 Uhr, sonntags von 7.00 bis 18.00 Uhr und montags von 8.00 bis 12.00 Uhr. mehr...

25. Mai 2007

Verschiedenes

Leserecho: Unsere Integration

„Über unsere erfolgreiche Integration wird in der Siebenbürgischen Zeitung immer wieder lobend berichtet, und das ist auch gut so, im Großen und Ganzen.“ Auf der Ebene des Geistig-Seelischen sieht die Eingliederung ganz anders aus, stellt Dr. Paul Hamsea in einem Leserbrief fest. mehr...

23. Mai 2007

Verbandspolitik

Fotoausstellung in Dinkelsbühl: 50-jähriges Patenschaftsjubiläum

Im Rahmen der Eröffnung der Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtage 2007 am 12. Mai im Gerhart-Hauptmann-Haus in Düsseldorf führte Bundesfrauenreferentin Enni Janesch ein in die Fotoausstellung „50 Jahre Patenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen für die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen“. Diese von Bundeskulturreferent Hans-Werner Schuster zusammengestellte, 35 Bild- und Texttafeln umfassende Dokumentation war bereits zwei Tage zuvor anlässlich der Feierstunde im Landtag von Nordrhein-Westfalen gezeigt worden. mehr...

21. Mai 2007

Verbandspolitik

Attraktives Programm beim Heimattag in Dinkelsbühl

Über 12 000 Teilnehmer aus Deutschland, Österreich, Kanada, den USA und Rumänien werden zum diesjährigen Heimattag vom 25. bis 28. Mai 2007 in Dinkelsbühl erwartet. Das Pfingsttreffen findet unter dem Motto „Wir in Europa“ statt und wird von der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen mit ausgerichtet. mehr...

18. Mai 2007

Jugend

Oettinger Schüler auf Studienfahrt in Siebenbürgen

Bereits zum zweiten Mal hat eine Schülergruppe des Oettinger Albrecht-Ernst-Gymnasiums eine Studienfahrt nach Siebenbürgen, in das neue EU-Land Rumänien, unternommen. Zusammen mit ihren Begleitlehrern Pfarrer Paul Sattler und Günther Schmalisch begaben sich 32 Schülerinnen und Schüler aus der neunten Klasse auf die fast 1 500 Kilometer lange Reise, die sie in eine Welt voller prägender Kontraste führte. mehr...

10. Mai 2007

Kulturspiegel

Erste Tagung über rumäniendeutsche Literatur in Norwegen

Im südwestnorwegischen Bergen fand zwischen dem 26. und 29. April der Workshop „Ost-West-Begegnungen. Rumäniendeutsche Literatur im norwegisch-rumänisch-deutschen Dialog“ statt. Die Veranstaltung war von den Gastgebern, dem Institut für Germanistik der Universität Bergen, in Zusammenarbeit mit dem Institut für Germanistik der Universität Bukarest und dessen Exzellenz- und Forschungszentrum „Paul Celan“ sowie dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) an der Ludwig Maximilians-Universität München vorbereitet worden. mehr...

5. Mai 2007

Kulturspiegel

Stefan Orendt: Fotoporträt des Dorfes Malmkrog

Der in Berlin geborene Künstler Stefan Orendt hat Siebenbürgen, die Heimat seines Vaters, häufig bereist. Zwischen Oktober 2005 und Januar 2007 fotografierte er die Bewohner des Dorfes Malmkrog im Jahreszyklus. Seine Fotoausstellung „Dazwischen – Porträt eines rumänischen Dorfes ‚2006’“ ist noch bis zum 15. Oktober 2007 im Institut für Europäische Ethnologie, Mohrenstraße 41, in Berlin zu sehen. mehr...

1. Mai 2007

Kulturspiegel

Gedichte von Immanuel Weißglas zu Gert Fabritius' Ausstellung

Im Begleitprogramm zur Werkschau „Arche und Tod – Widerschein des Seins“ des Holzschneiders und Malers Gert Fabritius im Museum im Kleihues-Bau in Kornwestheim fand am 30. März eine literarisch-musikalische Veranstaltung statt. Der Schauspieler Martin Theuer las Gedichte von Immanuel Weißglas vor und Prof. Klaus Dreher lieferte zur Lyrik die musikalische Interpretation. Über die niveauvolle Kulturveranstaltung berichtete die „Kornwestheimer Zeitung“. Die Finissage mit einem mittelalterlichen Mysterienspiel findet am 6. Mai statt. mehr...