Ergebnisse zum Suchbegriff „Paul“

Artikel

Ergebnisse 1341-1350 von 1757 [weiter]

25. Dezember 2006

Sachsesch Wält

Paul Rampelt: "Hellich Nuecht 1980"

Dem Gedichtband „Wä lång klanjt noch menj Mottersproch ...?“ ist die folgende Weihnachtsbesinnung des siebenbürgisch-sächsischen Mundardichters Paul Rampelt entnommen. mehr...

24. Dezember 2006

Rumänien und Siebenbürgen

Wahlen der Evangelischen Landeskirche

Die Mitglieder der 73. Landeskirchenversammlung haben am Samstag, dem 25. November im Bischofsamt in Hermannstadt die Vertreter für die Körperschaften der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien gewählt. mehr...

19. Dezember 2006

Kulturspiegel

Grete Lienert-Zultner und der Volksgesang

Es hat im gesamten deutschen Sprachraum wie in den deutschen Siedlungsgebieten Ost- und Südosteuropas im Laufe der Geschichte Zeiten gegeben, in denen sich im Volksgesang, im Singen von Volksliedern, Ermüdungs-, Verfalls- und Krisenerscheinungen bemerkbar machten, durch die Initiative aber von Persönlichkeiten, Gruppen, Singgesellschaften, Singakademien, Liedertafeln, Sängerbünden, Universitäten, Adjuvantenchören, Gesang- und Musikvereinen, Jugend- und Singbewegungen oder der Singpraxis in den Schulen jedesmal eine Rückbesinnung, Auffrischung und Erneuerung eintrat. Immer waren auch einzelne Musiker, Komponisten, Volkssänger, Volksliedsammler und -forscher, Chor- und Singleiter am Werk, die neue Lieder im Volkston komponierten oder „unbeabsichtigt“ Lieder schufen, die in die Breite drangen und zu Volksliedern geworden sind. mehr...

8. Dezember 2006

Rumänien und Siebenbürgen

Sachsentreffen nicht mehr in Birthälm

Nachdem der Vorstand des Siebenbürgenforums beschlossen hatte, die Sachsentreffen in wechselnden Orten Siebenbürgens zu veranstalten, findet das Sachsentreffen im nächsten Jahr am 15. September in Hermannstadt statt. mehr...

22. November 2006

Kulturspiegel

Siebenbürgen-Institut plant Projekte 2007

Das Siebenbürgen-Institut in Gundelsheim plant für 2007 vielseitige wissenschaftliche Projekte, und das obwohl die personelle und finanzielle Situation auf Schloss Horneck angespannt bleibt. Erörtert wurden die Vorhaben in einer Sitzung des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturrates e. V., des Trägers des Siebenbürgen-Instituts mit Siebenbürgischer Bibliothek und Archiv, in einer Sitzung am 3. November in Gundelsheim. mehr...

19. November 2006

Kulturspiegel

Siebenbürgische "Global Player"

Sie stammen aus Mediasch, Kronstadt, Klausenburg, Halvelagen und Meschen, die Bandmitglieder des „Heidelberg Quartett of five”: Helmut Müller (Trompete), Christoph Stadtler (Keyboard/Gitarre), Lars Vollmer (Drums), Andres Paul (Saxophon/Klarinette) und Wilhelm Mantsch (Bass/Gesang). Allesamt professionelle Musiker, die ausschließlich live spielen. Groß ist die Bandbreite ihres Repertoires (Pop, Rock, Oldies, Evergreens, Volksmusik), über den Globus verstreut liegen die Konzertorte ihrer internationalen Tourneen. Siebenbürger Sachsen in Lederhosen auf dem Oktoberfest in Tokio – gibt’s das wirklich? mehr...

12. November 2006

Kulturspiegel

300 Aktive beim Sängerfest in Waldkraiburg

Als Waldkraiburgs 1. Bürgermeister Siegfried Klika, Schirmherr des Sängerfests mit dem Motto "Wat u mengem Wiech gebläht", am 28. Oktober das Haus der Kultur in Waldkraiburg betrat, bot sich ihm ein überwältigendes Bild: Rund 500 Gäste, darunter über 300 Sänger und acht Chöre in Tracht, sahen erwartungsvoll dem 5. Chortreffen Landesverbandes Bayern der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen entgegen. Für sein Grußwort fand Klika die treffende Losung "Tradition spüren". mehr...

11. November 2006

Verschiedenes

Siebenbürgische Babys gesucht: Ein bleibendes Andenken

Alle Eltern und Großeltern haben jetzt die Möglichkeit ihren Nachwuchs in die Siebenbürgische Zeitung zu bringen, denn wir möchten zeigen, dass die Siebenbürger Sachsen ein sehr lebendiges Volk sind. Wir veröffentlichen alle 2006 geborenen Babys in unserer Zeitung und im Internet kostenlos! mehr...

5. November 2006

Kulturspiegel

Amalie Teutsch: Wo ist unsere Heimat

Drei Heimat-Gedichte von Amalie Teutsch, geborene Rhein, geboren am 13. März 1876 in Kronstadt, gestorben am 3. Juli 1955 in Wien, Tochter des Wollwebers Paul Rhein aus Kronstadt (1846 - 1924) und der Amalie Rhein, geborene Loy, aus Kronstadt (1855 - 1941), Gattin des Kürschnermeisters Josef Teutsch aus Kronstadt (1872 - 1926). mehr...

2. November 2006

Rumänien und Siebenbürgen

Rumänien-Abteilung des AKSL nun eigenständiger Verein

Unter dem Namen „Societatea de Studii Transilvane“ wurde die bisherige Rumänien-Abteilung des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde e.V. Heidelberg als eigenständiger Verein nach rumänischem Recht eingetragen. Am 16. Oktober 2006 fanden in Hermannstadt die Gründungssitzung und die Wahl des Vorstandes statt. mehr...