Ergebnisse zum Suchbegriff „Pelger“
Artikel
Ergebnisse 111-120 von 253 [weiter]
25 Jahre siebenbürgisch-sächsische Theatergruppe Augsburg
Ihr 25-jähriges Bestehen feierte die siebenbürgisch-sächsische Theatergruppe der Kreisgruppe Augsburg am 17. Januar im Kolpinghaus in Augsburg. Alle Kulturgruppen der Kreisgruppe fanden sich ein, um der Theatergruppe zu diesem Jubiläum mit ihren Darbietungen zu gratulieren. Die siebenbürgische Blaskapelle Augsburg e. V. unter Leitung von Siegfried Krempels eröffnete und umrahmte das Fest musikalisch. mehr...
Dokumentarfilm „Freiheit in Kinderschuhen“
Am Montag, 9. März, 19.00 Uhr, wird der Dokumentarfilm „Freiheit in Kinderschuhen“ im Gemeindehaus der Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde in Stuttgart-Weilimdorf, Wormser Straße 23B, gezeigt. mehr...
25 Jahre Forum Kronstadt
Kronstadt – Im eigenen Festsaal feierte das Demokratische Forum der Deutschen im Kreis Kronstadt (DFDKK) am 26. Januar sein 25-jähriges Bestehen. Die Festansprache hielt DFDKK-Vorsitzender Wolfgang Wittstock. mehr...
Tele-Revolution oder Loviluție – Tagung zum Umsturz 1989
25 Jahre nach der Wende in Rumänien ist bis heute nicht alles aufgeklärt. Sogar die Deutungen blieben unterschiedlich: Wie weit war es ein Volksaufstand oder ein Staatsstreich? Eine gestohlene, verratene oder unvollendete Revolution? Im rumänischen Volksmund deshalb „Loviluție“ genannt, eine Mischung aus Staatsstreich und Revolution, wie Mathias Pelger berichtet. Der frühere Stadtpfarrer der „Schwarzen Kirche“ von Kronstadt war als Teilnehmer an der Tagung in Bad Kissingen (11.-13. Dezember 2014) Zeitzeuge des Umsturzes. Studienleiter Gustav Binder hatte Peter Miroschnikoff als Referenten eingeladen, obgleich er erst zu Weihnachten 1989 nach Bukarest gekommen war. Der frühere ARD-Korrespondent berichtet im Folgenden über die Tagung in Bad Kissingen und die Wende vor 25 Jahren in Rumänien. mehr...
Hans Moyrer: „Von der Großen Kokel zum Roten Main“
In seinem Buch stellt Hans Moyrer eine Verbindung zwischen seiner Geburtsstadt Schäßburg (Weltkulturerbe) in Siebenbürgen, an der „Großen Kokel“ liegend, und seinem neuen Heimatort Heinersreuth bei Bayreuth her. Er beschreibt die Flusslandschaft der Großen Kokel, die siebenbürgischen Berg-, Hügel- und Weinlandschaften und vergleicht diese äußerst anschaulich mit den landschaftlichen Gegebenheiten am „Roten Main“. mehr...
Siebenbürgisch-sächsischer Theaternachmittag in Freiburg
Ende Oktober organisierten die Kreisgruppen Freiburg und Lörrach einen siebenbürgischen Mundart-Theaternachmittag im Gemeindesaal der Kreuzkirche Freiburg. Die Crailsheimer Theatergruppe war zu Gast und führte das Theaterstück „Der Gänjzeleroken“ von Anna Schuller-Schullerus auf. mehr...
Jannik Barths erste CD erschienen
In der SbZ Online vom 1. Juli kündigten wir Jannik Barths ersten Fernsehauftritt am 6. Juli 2014 in der ARD-Sendung „Immer wieder Sonntags“ mit Stefan Mross an. Der Auftritt, bei dem Jannik das Lied „Tulpen aus Amsterdam“ am „Roten Mikrofon“ sang, war ein großer Erfolg. Am 21. November erschien nun die erste CD des Neunjährigen mit dem eigens für ihn von Uwe Pelger und Harald Raber geschriebenen Weihnachtslied „Jetzt ist es nicht mehr weit“. mehr...
Großes siebenbürgisches Sängerfest in Nürnberg
Rund 500 Gäste fanden sich am 25. Oktober im Gemeinschaftshaus Nürnberg-Langwasser ein, um zusammen mit acht Chören, die sich zu einem großen Sängerfest trafen, der Fürther Nachbarschaft und deren Chor zum 20-jährigen Jubiläum zu gratulieren. Das zum Sängerfest gehörende Chorleiterseminar am Vormittag im Haus der Heimat bestritt der erfahrene Musiker, Komponist und Chorleiter Dr. Gerald Fink. Er zeigte aktuelle Entwicklungen im Chorgesang Deutschlands auf. mehr...
Siebzig Bürger als Botschafter in Berlin
Die beiden siebenbürgischen Musiker Uwe Pelger und Erhard Hügel beteiligten sich am 19. und 20. September als Bürgerbotschafter an der Konferenz „Europa gestalten WIR!“ in Berlin. Ihren Beitrag leisteten sie mit Ideen im Bereich der Musik und des Zeitzeugenfilms (siehe www.buerger7.com/documentary/). mehr...
Wie der Großschenker Altar samt Madonna vor fast 300 Jahren eingeweiht wurde
Im April 2014 zeigte der Namenskalender von Martin Eichlers siebenbürgischem Bilderdienst eine in warmen Farben leuchtende Aufnahme des Altars in der Großschenker Kirchenburg. Dazu gibt es eine historische Novelle des unvergessenen Dr. Erhard Antoni, „Das Thomasbild“. Der Inhalt dieser Novelle wird im Folgenden u.a. kurz wiedergegeben. mehr...