Ergebnisse zum Suchbegriff „Pelger“

Artikel

Ergebnisse 101-110 von 253 [weiter]

26. Oktober 2015

Kulturspiegel

Kulturprojekte im digitalen Zeitalter: Einladung zum Internetseminar in Bad Kissingen

Das 8. Internetseminar findet vom 4. bis 6. Dezember in der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen statt. Der Workshop für Internetnutzer, Internetreferenten und Seitenbetreiber setzt sich in diesem Jahr mit „Kulturprojekten im digitalen Zeitalter“ auseinander. Veranstalter ist die „Akademie Mitteleuropa“ in Zusammenarbeit mit dem Referat für Internet und Online-PR des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. bzw. den Webmastern von Siebenbuerger.de. mehr...

16. Oktober 2015

HOG-Nachrichten

Stolzenburger Treffen in Illingen mit Deportationsgedenkfeier

Das 36. Stolzenburger Treffen fand am 12. September in der Stromberghalle in Illingen statt, organisiert vom Verein junger Siebenbürger 1994 e.V. Illingen. Das Treffen begann auf dem Waldfriedhof mit einer Gedenkfeier an die Stolzenburger, die vor 70 Jahren nach Russland deportiert wurden. mehr...

2. Oktober 2015

Kulturspiegel

Tagung zur Geschichte des Nationalsozialismus in Siebenbürgen

70 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges ist die Geschichtsschreibung über die NS-Zeit in Siebenbürgen noch lückenhaft. Zwar seien in den vergangenen 20 Jahren einige, auch kontroverse Forschungsergebnisse präsentiert worden, meint der Vorsitzende des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL), Dr. Ulrich Wien, aber es bleibe der Eindruck, „es ist bislang zu wenig getan worden“. Vor diesem Hintergrund lud Ulrich Wien als akademischer Direktor des Instituts für Evangelische Theologie der Universität Koblenz-Landau und AKSL-Vorsitzender zusammen mit dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Universität München (IKGS) am zweiten September-Wochenende nach Landau in der Pfalz zu einem Workshop mit dem Thema: Geschichte des Nationalsozialismus in Siebenbürgen/Rumänien. Neben zahlreichen jungen Wissenschaftlern waren etliche Zeitzeugen, mehrheitlich mit siebenbürgischen Wurzeln, vertreten. mehr...

12. September 2015

Kulturspiegel

Filmvorführungen "Freiheit in Kinderschuhen" in Nürnberg, Ludwigsburg und Hermannstadt

Der 50-minütige Dokumentarfilm „Freiheit in Kinderschuhen“ erzählt unter anderem die Geschichte von Zeitzeugen – ihre Auswanderung aus der alten Heimat, Siebenbürgen, und die Eingliederung in das neue Zuhause, Deutschland. Tausende ähnliche Schicksale gibt es unter uns und wir fragen uns: Warum bin ich gegangen? Wie geht es mir heute? Wie ist es in Rumänien heute? Aufklärung suchen wir, um unsere Herkunft, unser Handeln und um uns zu verstehen. Diese Themen behandelt der Film von Regisseur Joachim Stall aus Reutlingen. mehr...

26. Juli 2015

Aus den Kreisgruppen

Kronenfest in Waldkraiburg

Trotz durchwachsenem Wetter konnte Kreisgruppenvorstand Kurt Zikeli viele Trachtenträger beim traditionellen Kronenfest der Siebenbürger Sachsen im Garten des Hauses Sudetenland unter den paar hundert Gästen und Ehrengästen, darunter alle drei Bürgermeister und Stadträte, begrüßen. Ein Novum in diesem Jahr war der Auftritt der Banater Tanzgruppe. Die Krone wurde dieses Jahr von Marc René Fray erklommen; es wurde erstmals nicht unter der Krone getanzt, sondern vorne, wo die Gäste näher am Geschehen saßen. mehr...

13. Juli 2015

Rumänien und Siebenbürgen

„Freiheit in Kinderschuhen“ in Bukarest

Bukarest – Der beim diesjährigen Heimattag in Dinkelsbühl uraufgeführte Film „Freiheit in Kinderschuhen“ von Uwe Pelger (Skript) und Joachim Stall (Regie), der über die Zeit vor dem Fall des Eisernen Vorhangs und die Abwanderung Hunderttausender Deutscher aus dem ehemaligen Ostblock berichtet (lesen Sie dazu die Besprechung in der SbZ Online vom 17. Mai 2015), wurde am 11. Juni erstmals in Rumänien im Bukarester Kulturhaus Friedrich Schiller gezeigt. mehr...

27. Juni 2015

Jugend

Janniks neue CD "Ich träum davon …"

Letztes Jahr berichtete diese Zeitung über Jannik Barths erste CD „Jetzt ist es nicht mehr weit“ – ein Weihnachtslied, das im November 2014 herauskam. Jannik hatte damit große Erfolge und hat inzwischen sehr viele Fans, was ihn motivierte, seine zweite CD herauszubringen. Vor wenigen Tagen ist „Ich träum davon …“ des inzwischen Zehnjährigen erschienen. mehr...

4. Juni 2015

Verbandspolitik

Heimattag der gelebten Identität: 65. Pfingsttreffen der Siebenbürger Sachsen stark von der Jugend geprägt

Der 65. Heimattag der Siebenbürger Sachsen fand vom 22. bis 25. Mai 2015 unter dem Motto „Identität lohnt sich“ in Dinkelsbühl statt. Rund 26000 Besucher nahmen daran teil, so viele wie noch nie seit dem ersten Pfingsttreffen 1951. Rekordzahlen wurden auch beim Festumzug verzeichnet: 108 Gruppen mit weit über dreitausend siebenbürgisch-sächsischen Trachtenträgern. Wie der Bundesvorsitzende und BdV-Präsident Dr. Bernd Fabritius, MdB, Bayerns Landtagspräsidentin Dr. Barbara Stamm, der Forumsvorsitzende Dr. Paul Jürgen Porr und andere Redner feststellten, sei die siebenbürgisch-sächsische Identität Voraussetzung für eine sich voll entfaltende Persönlichkeit. Es war ein Heimattag der gelebten Identität und der Jugend, die voller Stolz und mit Leichtigkeit mitmachte. Besonders stark war diesmal der Begegnungscharakter des Heimattages mit vielen bewegenden Erlebnissen und Gesprächen. Ein attraktives, niveauvolles Kulturprogramm förderte das Geschichts- und Kulturbewusstsein, ein vielseitiges Angebot von Brauchtum, Tanz und Musik sprach die „sächsische Seele“ an, Reden und Diskussionen stellten Öffentlichkeit her, um Mitstreiter in der Politik zu gewinnen und die weltweite Vernetzung der Siebenbürger Sachsen zu festigen. mehr...

17. Mai 2015

Kulturspiegel

Spurensuche zwischen Ost und West: Der Film „Freiheit in Kinderschuhen“

Die Besucher des diesjährigen Heimattages in Dinkelsbühl sind herzlich eingeladen zu der von Hildegard Kijek moderierten Vorführung des Films „Freiheit in Kinderschuhen“ am 24. Mai, 14.30 Uhr, im Evangelischen Gemeindehaus, 2. Stockwerk, Nördlinger Straße 2. mehr...

11. Mai 2015

Aus den Kreisgruppen

Osterball und Heimatgeschichtlicher Nachmittag in Crailsheim

Man könnte eine bekannte Redensart so abwandeln: Man muss die Feste feiern, wenn man einen geeigneten Saal bekommt. Das war nämlich der Grund für unsere gehäufte Aktivität Anfang April. Da war zunächst der Osterball am Ostersonntag in Crailsheim-Ingersheim, der sich noch immer großer Beliebtheit erfreut. Mit der „Akustik Band“ gab es eine tolle Stimmung, so dass es bis zum anbrechenden Morgen dauerte, bis schließlich „ålles derhiem“ war. Schon für den darauffolgenden Samstag war zum Heimatgeschichtlichen Nachmittag mit der Erwachsenentanzgruppe Schwäbisch Gmünd, unserer Singgruppe und – als Höhepunkt – der Aufführung eines Lustspiels durch unsere Theatergruppe eingeladen worden. mehr...