Ergebnisse zum Suchbegriff „Peter Boehm“

Artikel

Ergebnisse 61-70 von 78 [weiter]

28. März 2009

Verschiedenes

Gelungene Bälle in Kanada gefeiert

Jubiläumsfeier: Am 14. Februar feierte der Aylmer-Sachsen-Klub sein 38-jähriges Jubiläum in der Saxonia-Halle. Präsident Bill Ungar begrüßte die zahlreichen Mitglieder und Gäste und gab eine Übersicht der vergangenen 38 Jahre. mehr...

7. November 2008

Verbandspolitik

Kanadischer Botschafter besucht siebenbürgischen Verband

Bei seiner ersten Dienstreise nach München hat der neue kanadische Botschafter in der Bundesrepublik Deutschland, Dr. Peter Boehm, am 22. Oktober auch die Bundesgeschäftsstelle des Verbands in München besucht. Er berichtete über die Akkreditierung durch Bundespräsident Horst Köhler (diese Zeitung berichtete), der ihn als „Landsmann“ begrüßte und die Integration der Siebenbürger Sachsen in Deutschland als vorbildlich bezeichnete. mehr...

6. Oktober 2008

Interviews und Porträts

Peter Boehm als Kanadas Botschafter in Berlin akkreditiert

Am 15. September empfing Bundespräsident Horst Köhler in Schloss Bellevue in Berlin vier neue Botschafter zur Übergabe ihrer Beglaubigungsschreiben: I. E. Martine Schommer aus Luxem­burg, S. E. Ilgvars Klava aus Lettland, S. E. Elsayed Ramzy Ezzeldin Ramzy aus Ägypten und S. E. Dr. Peter Boehm aus Kanada. Das Besondere daran: Der neue kanadische Botschafter in Deutschland hat siebenbürgische Wurzeln. Die Akkreditierung am 15. September machte ihn zum offiziellen Vertreter seines Landes in der kanadischen Botschaft am Leipziger Platz in Berlin. mehr...

7. September 2008

Verbandspolitik

Siebenbürger Sachse ist neuer Botschafter Kanadas in Berlin

Der designierte Botschafter Kanadas in Deutschland, Dr. Peter Boehm, hat siebenbürgisch-sächsische Wurzeln. Der 54-jährige Boehm wurde in Kitchener, Ontario, in Kanada geboren, seine Eltern Michael und Anna aber, die heute noch in Kitchener wohnen, stammen aus Waltersdorf und Draas. mehr...

30. Mai 2008

Kulturspiegel

Interkultureller Dialog in München

Am 18./19. April fand im Haus des Deutschen Ostens München ein internationales musikwissenschaftliches Symposium statt. Fünfzehn Wissenschaftler aus fünf Ländern befassten sich mit der Rezeptionsgeschichte deutscher Musikkulturen im südöstlichen Europa. Veranstalter war die Gesellschaft für deutsche Musikkultur im südöstlichen Europa e. V. mehr...

11. März 2007

Kulturspiegel

In Salzburg: "Tanzcafé Harmonie... " von und mit Elisabeth Breckner

Sie: Eine junge Frau, selbstbewusst, gebildet. In ihrer Heimat Rumänien träumte sie vom großen Glück, vom besseren Leben im Westen – und verließ sie für die Realität, die ihr das geeinte Europa gewährt: Reinigungsfrau einer Putzkolonne. – Er: Ein junger, ehrgeiziger Banker aus Liechtenstein, handelt und spekuliert mit Immobilien. Beide begegnen einander im Tanzcafé Harmonie, das seine beste Zeit in den 50er Jahren hatte. Ein Ort im Dornröschenschlaf, vergessen. In einigen Tagen droht die Abrissbirne. Idee und Konzeption zum Stück „Tanzcafé Harmonie... Bombe, Bowle und Bikini“, das am 15. März, 20.02 Uhr Premiere hat im „Toihaus – theater am mirabellplatz“ in Salzburg, stammen von der gebürtigen Mediascherin Elisabeth Breckner und Thomas Beck, die beide auch Regie führen, spielen und tanzen. mehr...

13. November 2006

Österreich

Siebenbürger Sachsen in Traun feierten 50-jähriges Jubiläum

Vor 50 Jahren wurde in Traun die Siebenbürger Nachbarschaft gegründet. Die Siebenbürger Nachbarschaft, Siebenbürger Jugend und Trachtenkapelle Traun waren sich einig, das 50-jährige Jubiläum gebührend zu feiern, und so lud man am 7. Oktober ins Volksheim Traun. Während sich der Saal füllte, unterhielt die Trachtenkapelle mit schmissigen Musikstücken. mehr...

28. Oktober 2006

Kulturspiegel

Neue Bücher mit Bezug zu Siebenbürgen

Eine Rekordbeteiligung von über 7 200 Ausstellern aus 113 Ländern wurde bei der 58. Frankfurter Buchmesse vom 4. bis 8. Oktober 2006 verzeichnet. Gastland war Indien. Wolf Lepenies wurde mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet. Die Laudatio hielt der rumänische Philosoph und Kunsthistoriker Andrei Pleșu. Anlässlich der Buchmesse veröffentlicht die Siebenbürgische Zeitung eine Auswahl von Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen und Rumänien. In den letzten Monaten sind neben dem Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL), dem Verlag des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS), dem Johannis Reeg Verlag sowie dem hora- und aldus-Verlag in Siebenbürgen auch andere Verleger diesbezüglich in Erscheinung getreten. mehr...

3. Juli 2006

Kulturspiegel

Meisterwerke der klassischen Moderne aus Siebenbürgen

Siebenbürgen, auch Transsilvanien genannt, das „Land jenseits der Wälder“: Unbedarfte assoziieren es hierzulande, wenn sie es nicht mit dem Siebengebirge oder gar mit Sibirien verwechseln, im besten Falle mit dem Beiwort „hinterwäldlerisch“. Wie falsch sie dabei liegen, zeigt zurzeit in Kornwestheim bei Stuttgart eine repräsentative Gemäldesammlung des dortigen Museums im Kleihues-Bau, in der exemplarische Werke der so genannten „klassischen Moderne“ aus Siebenbürgen zur Schau gestellt werden. Vereint sind hier faszinierende Einblicke in eine facettenreiche Bilderlandschaft, die sich durchaus als zugehörig zum definitorischen Kunstgeschehen Europas im 20. Jahrhundert erweist. Die Ausstellung, die am 17. Juni in Anwesenheit u.a. des landsmannschaftlichen Bundesvorsitzenden Volker Dürr eröffnet wurde, ist bis Anfang Oktober zu sehen. mehr...

26. Februar 2005

Österreich

Generationswechsel in Traun

In der Nachbarschaft Traun der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Österreich wurde kürzlich ein Generationswechsel vollzogen. Neuer Nachbarvater ist Dietmar Lindert, Nachbarmutter ist Irene Kastner. mehr...