Ergebnisse zum Suchbegriff „Pfarrer“

Artikel

Ergebnisse 2251-2260 von 3241 [weiter]

5. Juni 2009

Verbandspolitik

Volker Petri: In Frieden Zukunft gestalten

Die Gedenkstätte der Siebenbürger Sachsen in der Lindenallee der Alten Promenade in Dinkelsbühl ist den Opfern von Krieg, Verfolgung, Flucht und Vertreibung geweiht. „In berührender Weise mahnen uns die Gebeine unserer Ahnen an die Vergänglichkeit, an unsere vergangene Geschichte. Sie reichten uns die Lebensfackel und auch die Lebensweisheit von Jahrhunderten weiter.“, betonte Pfarrer Magister Volker Petri, Obmann des Bundesverbandes der Siebenbürger Sachsen in Österreich, Pfingstsonntagnacht in seiner Ansprache im Rahmen der Feierstunde an der Gedenkstätte. Die Rede wird im Folgenden ungekürzt wiedergegeben. mehr...

2. Juni 2009

Verbandspolitik

Bernd Fabritius: "60-jährige Verbandsgeschichte ist eine beispielhafte Erfolgsgeschichte"

Rund 16 500 Siebenbürger Sachsen fanden sich vom 29. Mai bis 1. Juni 2009 zu ihrem 59. Heimattag im mittelfränkischen Dinkelsbühl ein. Das Pfingsttreffen stand im Zeichen von 60 Jahren seit Gründung des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland und von 25 Jahren seit Besiegelung der Föderation der Siebenbürger Sachsen. Das doppelte Jubiläum sei ein Grund zum Feiern, ein Grund für einen Rückblick, für Dankbarkeit und einen Ausblick in die Zukunft“, sagte der Bundes- und Föderationsvorsitzende Dr. Bernd Fabritius auf der Festkundgebung am Pfingstsonntag. Fabritius appellierte an die deutsche Politik, unsere Rentner gerecht zu behandeln sowie die siebenbürgisch-sächsische Kultur und Jugendarbeit zu fördern. Das Motto des Heimattages „Gemeinsinn leben, im Dialog handeln“ sollte nach Ansicht des Bundesvorsitzenden die künftige Richtung des Verbandes vorgeben. Seine Festansprache wird im Folgenden im Wortlaut veröffentlicht. mehr...

31. Mai 2009

Kulturspiegel

Ein Siebenbürger Sachse – der erste "Grüne"?

Gemeint ist Gustav Arthur Gräser, der 2008 anlässlich seines 50. Todesjahres in einer Ausstellung in München und verschiedenen Artikeln der Siebenbürgischen Zeitung gewürdigt wurde. Aus diesem Anlass hatte die Kreisgruppe Bamberg im Rahmen ihrer Veranstaltungsreihe zum Thema „Siebenbürgen im Blickpunkt“ für den 24. April zu einem Vortrag über Gräser eingeladen. Als Referenten konnten wir den bekannten Schriftsteller und Publizisten Hans Bergel gewinnen.
mehr...

30. Mai 2009

Verbandspolitik

Das Programm des Heimattages 2009

Der Verband Siebenbürgisch-Sächsischer Heimatortsgemeinschaften sowie der Bundesvorstand und die Geschäftsstelle unseres Verbandes bieten beim Heimattag ein ansprechendes Programm, das auf verschiedenste Bedürfnisse zugeschnitten ist. Wie in jedem Jahr gestalten die Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland (SJD) und das Hilfskomitee der Siebenbürger Sachsen und evangelischen Banater Schwaben im Diakonischen Werk der EKD den Heimattag mit. Informationen während des gesamten Heimattages bieten der Infostand vor der Schranne sowie das Festbüro im Rathaus, Segringer Straße 30, samstags von 8.00-18.00 Uhr, sonntags von 7.00-18.00 Uhr und montags von 8.00-12.00 Uhr. mehr...

20. Mai 2009

HOG-Nachrichten

Der HOG-Dampfer "Pruden mitten in der Welt" im Nürnberger Hafen

„Bis vor kurzem meinte ich, Dinkelsbühl sei der Mittelpunkt der Welt, nun wurde ich eines Bes­seren belehrt. Es ist wohl Pruden“, meinte der Oberbürgermeister von Dinkelsbühl, Dr. Chris­toph Hammer, am 2. Mai in seinem gehaltvollen Grußwort beim 25. Prudner Heimattreffen in Nürnberg-Maiach (am Hafen). Dabei wurde auch das von Lukas Ged­dert, dem derzeitigen Faktotum der HOG Pruden, herausgegebene hochklassige Heimatbuch „Pru­den mitten in der Welt“ seinen Lesern vorgestellt. Lobend erwähnte Dr. Hammer die Ver­bun­denheit der Sieben­bürger Sachsen zu Dinkelsbühl, ihre Liebe zur Heimat Siebenbürgen, die Tatsache, dass Dinkels­bühl, Schäßburg, Pruden und die Siebenbürger Sachsen bestens zusammen passen. mehr...

20. Mai 2009

HOG-Nachrichten

Goldene Konfirmation in Wolkendorf gefeiert

Am Palmsonntag, dem 5. April, feierten 16 gol­dene Konfirmanden aus Neustadt, Weiden­bach und Wolkendorf ihre 50-jährige Konfir­mation in der Kirche in Wolkendorf. Eingebettet war die Feier in den Konfirmationsgottesdienst der Kir­chengemeinden Wolken­dorf und Neustadt, in dem fünf junge Konfir­manden in Burzen­län­der Kir­chentracht eingesegnet wurden. mehr...

18. Mai 2009

Verbandspolitik

Das Programm des Heimattages 2009

Der Verband Siebenbürgisch-Sächsischer Heimatortsgemeinschaften sowie der Bundesvorstand und die Geschäftsstelle unseres Verbandes bieten beim Heimattag ein ansprechendes Programm, das auf verschiedenste Bedürfnisse zugeschnitten ist. Wie in jedem Jahr gestalten die Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland (SJD) und das Hilfskomitee der Siebenbürger Sachsen und evangelischen Banater Schwaben im Diakonischen Werk der EKD den Heimattag mit. Informationen während des gesamten Heimattages bieten der Infostand vor der Schranne sowie das Festbüro im Rathaus, Segringer Straße 30, samstags von 8.00-18.00 Uhr, sonntags von 7.00-18.00 Uhr und montags von 8.00-12.00 Uhr. mehr...

14. Mai 2009

Verbandspolitik

In Dinkelsbühl: Nachbarschaft und Kreisgruppe feiern 50-jähriges Jubiläum

Ihr jeweils 50-jähriges Jubiläum haben die Nachbarschaft Dinkelsbühl und die Kreisgruppe Dinkelsbühl – Feuchtwangen am 18. April im Schrannen-Festsaal in Dinkelsbühl gemeinsam gefeiert. Im Beisein zahlreicher Ehrengäste hielt der Bundesvorsitzende des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschlanda, Dr. Bernd Fabritius, die Festrede. Die Fränkische Landeszeitung (FLZ) berichtete ausführlich. mehr...

12. Mai 2009

Rumänien und Siebenbürgen

Peter Maffay startet neues Projekt in Radeln

Nun ist es offiziell bestätigt: Durch den Kauf des Pfarrhauses in Radeln bei Reps ist der Grundstein gelegt worden, um in Rumänien ein Ferienheim für traumatisierte Kinder zu gründen nach dem Modell einer ähnlichen Einrichtung der Peter Maffay Stiftung in Mallorca. mehr...

10. Mai 2009

Kulturspiegel

Mühlbacher Musiktage zum Gedenken an Carl Filtsch

Traditionsgemäß wird seit Jahren in Venedig des Todestages (11. Mai 1845) von Carl Filtsch gedacht. Aus diesem Anlass treffen sich Freunde und Bewunderer des „Siebenbürgischen Wunderkindes“ am blumengeschmückten Grab des Musikers auf der Friedhofsinsel „San Michele“. Im Palazzo Albrizzi findet das Gedenkkonzert mit Werken von Filtsch, Chopin und Liszt statt. mehr...