Ergebnisse zum Suchbegriff „Pfarrer“

Artikel

Ergebnisse 231-240 von 3238 [weiter]

7. Januar 2024

Jugend

Jahresrückblick der Jugendtanzgruppe Rosenheim

Für die Jugendtanzgruppe (JTG) Rosenheim war es ein sehr ereignisreiches Jahr! Die Auftrittsreihe 2023 begann im April mit einem Überraschungsauftritt bei der Konfirmation eines Tanzgruppenmitgliedes. Am 30. April veranstaltete die Jugendtanzgruppe mit dem „Tanz in den Mai“ ihren ersten eigenen Ball in der Kulturmühle in Bruckmühl, der ein voller Erfolg wurde. Hiernach folgte die Teilnahme am 73. Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl sowohl beim festlichen Trachtenumzug als auch mit einem Auftritt der bei der Volkstanzveranstaltung der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD). Natürlich durften an diesem Pfingstwochenende die partygeladenen Abende im Festzelt nicht fehlen. mehr...

30. Dezember 2023

HOG-Nachrichten

40 Jahre HOG Schirkanyen mit Treffen in Augsburg

Im September 1983 wurde in Augsburg die Schirkanyer Nachbarschaft von Richard Fogarascher, Hans Sommerburger und einigen anderen Unterstützern gegründet, um denjenigen Landsleuten, die bereits in der Bundesrepublik angekommen waren, eine Möglichkeit zu bieten, sich im neuen, fremden Land nicht allein zu fühlen, die Sprache, Bräuche und Kultur zu erhalten und soweit möglich weiterzuführen und den Geist der Zusammengehörigkeit hier weiter fortleben zu lassen. mehr...

29. Dezember 2023

HOG-Nachrichten

Sanierungsarbeiten an der Kleinschelker Kirchenburg mit Mitteln der Europäischen Union abgeschlossen

Die rumänische Presse brachte am 17. März 2022 eine Nachricht, aus der hervorging, dass die Sanierungsarbeiten an der evangelischen Kirche in Kleinschelken beginnen sollten. Die Durchführung erfolgt durch das Evangelische Bezirkskonsistorium A.B. Mediasch. Die evangelische Kirchengemeinde Kleinschelken gab am 23. März 2022 auf einer Pressekonferenz den Beginn der Arbeiten im Rahmen des Projekts „Reparaturarbeiten, Erhaltung und Tourismuskonzept der evangelischen Kirche Kleinschelken“ bekannt, das über das Regionalprogramm 2014-2020 finanziert wird. Die Investition stützt sich auf einen Zuschuss der Europäischen Union in Höhe von 1,9 Millionen Lei (387755 Euro) und davon 26000 Euro, die von der HOG Kleinschelken zur Verfügung gestellt wurden. Weitere 10000 Euro gab die HOG für die Beschaffung von Dachziegeln aus. Die vorangegangene Expertise von Fachleuten aus Hermannstadt hatte erhebliche Mängel an der gesamten Anlage festgestellt, von denen die Durchfeuchtung der Grundmauern, Fäulnis am Dachstuhl und an der Inneneinrichtung, kaputte Dachziegel die weitere Nutzung der Kirche in Frage stellten. Die Anlage soll zukünftig verstärkt für kulturelle Veranstaltungen genutzt und für den Tourismus ausgebaut werden. Ziele des Projekts sind zum einen die Sanierung des Kirchenkomplexes und zum anderen die Digitalisierung des sächsischen Kulturerbes sowie die Ausarbeitung und Umsetzung eines Marketingplans mit Maßnahmen, die das Kulturerbe als attraktive Touristenattraktion etablieren. mehr...

28. Dezember 2023

Aus den Kreisgruppen

Kreisgruppe Karlsruhe: Adventsfeier / Einladung zum Gottesdienst und zur 70-Jahr-Feier am Dreikönigstag

An festlich geschmückten Tischen mit Kerzenschein, bei Kaffee und Weihnachtsgebäck begrüßte der Vorsitzende der Kreisgruppe Karlsruhe die Gäste ganz herzlich und dankte all jenen, die auch in diesem Jahr die Feier mitgestaltet haben. mehr...

25. Dezember 2023

Rumänien und Siebenbürgen

Kronstädter Alt-Dechant Klaus Daniel in den Ruhestand verabschiedet

Kronstadt – „Das Leben ist ein Geschenk“ war die zentrale Botschaft des Alt-Dechanten, Pfarrers und ehemaligen Vorsitzenden der Diakonie Rumäniens, Klaus Daniel, der am 6. Dezember im Kapitelzimmer der Honterus-Gemeinde in den Ruhestand verabschiedet wurde. mehr...

23. Dezember 2023

Kulturspiegel

Jetzt weiß ich, wer du bist/Erzählung von Annemarie Roth

Annemarie Roth, geboren 1958 in Marienburg bei Schäßburg, begann während der Coronazeit Erzählungen zu schreiben, die in Siebenbürgen spielen und eine Mischung aus realen Begebenheiten und Fiktion sind. Die Geschichte „Jetzt weiß ich, wer du bist“ handelt vom „Chrästmaun“ und ist ihre zweite literarische Veröffentlichung in der SbZ Online. mehr...

19. Dezember 2023

Kulturspiegel

„Weihnachten – eine Zeit der Geschenke“: Die Adventsgeschichte des Schlossvereins

Weihnachten ist eine Zeit des Schenkens. Bunte Pakete liegen unter geschmückten Tannenbäumen, Geschenke werden ausgepackt, Augen leuchten vor Freude und Dankbarkeit, wenn das passende Geschenk gefunden ist. Weihnachten bedeutet aber nicht nur materielles Schenken. Es ist auch das Fest der Besinnung auf immaterielle Geschenke, auf Geschenke des Lebens, für die wir dankbar sind. Diese Geschenke lassen sich nicht in Geschenkpapier einwickeln, sondern landen unverpackt direkt im Herzen und in der Seele der Menschen. Um diese Geschenke geht es in dieser Geschichte. Konnte der Schlossverein solche Geschenke in Herzen versenken, hat er selbst auch solche Geschenke bekommen? Materielle Güter hat Schloss Horneck nicht zu vergeben, dafür umso mehr schöne Erlebnisse und Momente. Wir haben vier Mitglieder des Schlossvereins gefragt: Konnten Sie von den Veranstaltungen des Schlossvereins für sich etwas mitnehmen, das sich wie ein Geschenk anfühlt? Hier die Antworten:
mehr...

17. Dezember 2023

Rumänien und Siebenbürgen

Einladung zum Weihnachtsgottesdienst „Von Daheim für Daheim“

Der Weihnachtsgottesdienst „Von Daheim für Daheim“ wird am 24. Dezember 2023 um 14.00 Uhr deutscher Zeit im Videostream auf YouTube www.youtube.com/@siebenbuerger ausgestrahlt. Den Gottesdienst werden die Pfarrer Dietrich Galter (Bezirksdechant Hermannstadt), Alfred Dahinten (Bezirksdechant Mühlbach), Michael Reger (Kerz) und Zóran Kézdi (Heltau) in der evangelischen Kirche in Heltau (rumänisch: Cisnădie) im Kreis Hermannstadt in Siebenbürgen gestalten. mehr...

17. Dezember 2023

Kulturspiegel

Die imposante Wehrkirche in Seligstadt wurde neu eingeweiht

Es war an einem herrlichen Oktobertag, als sich in Seligstadt die Bewohner der Ortschaften des Fogarascher Kirchenbezirks trafen, um die Neueinweihung der evangelischen Kirche zu feiern. Man hat es geschafft, dieses imposante Kirchengebäude in zwei Jahren zu renovieren und dadurch ein langjähriges Projekt zu krönen: die Nutzbarmachung einer Kirchenburg durch die Einrichtung eines Jugendzentrums innerhalb seiner Mauern. Zwar waren manchmal in der Presse Nachrichten über Schüleraktivitäten in Seligstadt und Bekokten aufgetaucht, aber ... wo liegt das eigentlich? mehr...

14. Dezember 2023

Rumänien und Siebenbürgen

Wiedersehen mit der Vergangenheit nach 22 Jahren: Eine literarische Reportage von Helmut Heimann

700 Häuser, 800 Einwohner – Schimonydorf (Satu Nou/Simonyifalva) ist eine Ortschaft im Kreischgebiet. Es gehörte zum Königreich Ungarn, fiel nach der Schlacht bei Mohács 1526 an das Fürstentum Siebenbürgen, dem es bis zum Österreichisch-Ungarischen Ausgleich 1867 angehörte. Das Kreischgebiet umfasst den Kreis Bihor sowie Regionen der Kreise Sathmar, Sălaj, Arad und Hunedoara. Die knapp tausend Deutschen im Kreischgebiet sind im Regionalforum Nordsiebenbürgen des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien organisiert. Gering ist auch die Gesamtzahl der Deutschen in Rumänien. Laut Volkszählung 2021 lebten 22.907 Deutsche im Land, davon 0,72% im Kreis Temesch, 0,69% im Kreis Hermannstadt, 0,49% im Kreis Arad und 0,35% im Kreis Kronstadt. mehr...