Ergebnisse zum Suchbegriff „Pflege Rumaenien“
Artikel
Ergebnisse 411-420 von 452 [weiter]
Von Abtsdorf bis Zuckmantel
Die Internetpräsenz www.SiebenbuergeR.de wurde im April 2003 um eine Präsentation von über 250 siebenbürgisch-sächsischen Ortschaften erweitert. Im Mittelpunkt des neuen Ortschaften-Projektes stehen die Herkunftsorte der Siebenbürger Sachsen und deren Bewohner. Für alle 250 ehemals deutschen Orte Siebenbürgens wurde eine einheitliche Kommunikationsplattform geschaffen, die ortsbezogene Informationen anbietet sowie den Kontakt zwischen den weltweit verstreut und im Ort lebenden Bewohnern fördert. Die Heimatortsgemeinschaften und Besucher werden aufgerufen, die einzelnen Seiten mit Leben zu füllen, indem Sie Bilder, Geschichten, Mitteilungen und Links zu den einzelnen Ortschaften beisteuern. mehr...
Österreich-Bibliothek in Klausenburg eröffnet
Am 4. März wurde in Klausenburg eine Österreich-Bibliothek eröffnet, die zur Festigung der österreichisch-rumänischen Kulturbeziehungen beitragen soll. mehr...
"Freunde des deutschsprachigen Theaters in Rumänien e.V." gegründet
Am 22. März wurde in den Räumen der Siebenbürgischen Zeitung in München der Verein „Freunde des deutschsprachigen Theaters in Rumänien“ (FDTR) gegründet. Zweck des FDTR ist die Förderung des deutschen Kulturlebens in Rumänien, die Entfaltung und Pflege der deutschen Sprache, die Förderung des deutschsprachigen Theaters in Rumänien und der kulturelle Austausch zwischen Deutschland und Rumänien. mehr...
Förderer des deutschen Theaters gesucht
Die Gründungssitzung des Fördervereins für die drei deutschen Bühnen in Rumänien (Deutsches Staatstheater Temeswar, Deutsche Abteilung des Radu Stanca Theaters Hermannstadt und das Theater für Kinder und Jugendliche GONG in Hermannstadt) findet, wie bereits angekündigt, am 22. März 2003, 10.00 Uhr, in den Räumen der Siebenbürgischen Zeitung, Karlstraße 100, 80335 München, statt. mehr...
Dr.-Ing. Gabriele Mergenthaler
Dr.-Ing. Gabriele Mergenthaler zur Situation der kirchlichen Denkmalpflege in Siebenbürgen.Die aus Rheinland-Pfalz stammende Dr. Gabriele Mergenthaler (34) ist seit September 2001 Leiterin der Bauabteilung im Landeskonsistorium der ev. Kirche A.B. Rumänien. Die Fragen stellte Robert Sonnleitner. mehr...
Heimatortsgemeinschaft Mardisch stellt sich vor
Streifzug durch die über 600-jährige Geschichte der siebenbürgisch-sächsischen Gemeinde / Traditionen werden von der HOG in Deutschland fortgeführt mehr...
Beitrag zur Sozialgeschichte Siebenbürgens
Manfred Copony dokumentiert in seiner Diplomarbeit das soziale Engagement der Siebenbürger Sachsen im Laufe der Jahrhunderte. mehr...
Wer ist Deutscher? - Versuch einer Begriffsbestimmung
In einem jüdischen Witz fragt der kleine Moritz: "Vater, wie wird man Jude?" Diese nachdenklich stimmende Pointe regt zur Frage an: Wer ist Deutscher? oder auch: Welche Elemente definieren das Deutschtum? Welche Bezeichnungen gibt es für die Formen des Deutschtums (Deutsch-Seins)? Es seien hier vorerst zwei kleine Begebenheiten erzählt, welche die Missverständnisse veranschaulichen, denen man im Alltag begegnet. mehr...
Siebenbürgisch-Sächsische Kulturtage 2002 in Gundelsheim am Neckar eröffnet
Die Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtage wurden mit einer niveauvollen Veranstaltung am 2. November in der Deutschmeisterhalle in Gundelsheim am Neckar eröffnet. In seiner Begrüßung stellte der Föderationsvorsitzende und Bundesvorsitzende der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen, Volker Dürr, fest, dass die Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtage 2002 „nicht nur ein Symbol des Zusammenhalts der Siebenbürger Sachsen in ganz Deutschland und ihrer weltweiten Föderation, sondern auch ein Bekenntnis zu gewachsenen Bindungen, zur jahrzehntelangen Partnerschaft zwischen der Stadt Gundelsheim und den dortigen siebenbürgischen Einrichtungen“ seien. mehr...
Paul Niedermaier: "Den Becher wieder gemeinsam füllen"
Den Festvortrag zum diesjährigen Nordsachsentreffen am 25. August im niedersächsischen Munster, das unter dem Motto "Unsere Gemeinschaft hat Zukunft" stand, hielt Prof. Dr. Paul Helmut Niedermaier, Landeskirchenkurator der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien und Leiter des Hermannstädter Forschungsinstituts für Geisteswissenschaften, der zu diesem Anlass aus Hermannstadt angereist war. mehr...