Ergebnisse zum Suchbegriff „Pflege“

Artikel

Ergebnisse 631-640 von 1110 [weiter]

24. August 2011

Kulturspiegel

Kirchenburgen, Kirchen, Orgeln

Unsere Kirchenburgen und Kirchen sind die sichtbarsten Kulturgüter in der alten Heimat. Oft haben sie zwar schon musealen Charakter angenommen und werden vor allem von Touristen bewundert. Aber es gibt auch noch solche, die von den wenigen dort Verbliebenen genutzt und von den Ausgewanderten sowie von verschiedenen Stiftungen und sogar von staatlichen Institutionen restauriert werden. mehr...

6. August 2011

HOG-Nachrichten

Mathias Krauss und Josef Ramsauer über ihre Projekte in Großau

Gerade einmal 68 Mitglieder zählt die evangelische Kirchengemeinde in Großau noch. Als nach dem Zusammenbruch des kommunistischen Regimes fast alle in Großau lebenden Deutschen ausgewandert waren, blickte der kleine Ort in der Nähe von Hermannstadt in eine düstere Zukunft. Niemand kümmerte sich mehr um die Instandhaltung des Ortes und seiner Kirchenburg. Doch seit einigen Jahren wird wieder eifrig gebaut. Dank der fruchtbaren Zusammenarbeit zwischen der Kirchengemeinde und der HOG Großau werden in vielen kleinen und großen Projekten die Kirchenburg sowie einige umliegende Gebäude saniert. Und nicht nur das: Auch die touristische Erschließung der Gemeinde ist geplant. Kurz vor dem vierten Großauer Treffen, das vom 8. bis 13. August stattfinden wird, führte Angelika Stefan ein Interview mit dem Kurator der Kirchengemeinde Großau, Mathias Krauss, und dem HOG-Vorsitzenden Josef Ramsauer über ihre Projekte in Großau. mehr...

19. Juli 2011

Kulturspiegel

Rheinfränkisches Mundarttreffen im lothringischen Saargemünd

Unweit von Saarbrücken, nahe der deutsch-französischen Grenze im Nordosten Lothringens, befindet sich das Städtchen Saargemünd / Sarreguemines, an der Saar und Blies gelegen. Mit über 21000 Einwohnern ist es ein Hauptort der Umgebung. Hier fand zwischen dem 17. März und 21. April das 13. rheinfränkische Mundarttreffen „Mir redde Platt“ statt. mehr...

6. Juli 2011

Verschiedenes

Umweltfreundlicher Strom aus Rimsting

Die jährliche Mitgliederversammlung hielt der Trägerverein des Siebenbürgerheims Rimsting am 28. Mai 2011 in Rimsting ab. Auf der Tagesordnung standen unter anderem der Rechenschaftsbericht des Vorstands und die zukunftsorientierten Maßnahmen. mehr...

23. Juni 2011

Interviews und Porträts

Ein tapferes Herz hat aufgehört zu schlagen

Nachruf auf Horst Werner Breihofer, ehemaliges Vorstandsmitglied der
HOG Schäßburg mehr...

22. Juni 2011

Verbandspolitik

Susanne Kastner: "Mit Herzblut und Hingabe um Traditionen kümmern"

Die Heimattage seien ein Beweis, dass die Siebenbürger Sachsen beides hätten: Wurzeln und Flügel, sagte Dr. h.c. Susanne Kastner, Vizepräsidentin a. D. des Deutschen Bundestages, bei der Eröffnung des Heimattages am 11. Juni im Schrannenfestsaal. Die vielen jungen Gäste und das 25-jährige Jubiläum der Jugend zeigten deutlich, dass die Siebenbürger Sachsen eine gute Jugendarbeit leisten. Die Rede der SPD-Politikerin, Vorsitzende des Verteidigungsausschusses des Deutschen Bundestages, der Deutsch-Rumänischen Parlamentariergruppe und des Deutsch-Rumänischen Forums in Berlin, wird im Folgenden leicht gekürzt wiedergegeben. mehr...

16. Juni 2011

Kulturspiegel

Dem Redakteur ist nichts zu schwer

Dass die deutsche Gesellschaft sich eine Deutsche Gesellschaft e.V. leistet, ist nicht Gemeingut, und doch hat sich dieser Verein zur Förderung politischer, kultureller und sozialer Beziehungen in Europa schon dergestalt um die europäische Bürgergesellschaft verdient gemacht, dass er 2008 Nationalpreisträger wurde. Ob er nun deutsche Wandergesellen als Handwerksbotschafter bei Renovierungsarbeiten im siebenbürgischen Hermannstadt betreut oder deutsch-polnische Gesangs- und Klaviertage ausrichtet, ob er Günter de Bruyn und Martin Walser als Preisträger auf den Schild hebt oder zu einem Expertenforum „Innere Einheit“ lädt, es sind allemal klug erdachte, Klugheit fordernde und fördernde Initiativen. mehr...

15. Juni 2011

Verbandspolitik

Hans-Peter Friedrich: Optimismus für ein gemeinsames Europa

Bundesinnenminister Dr. Hans-Peter Friedrich hat in seiner Festrede beim Heimattag der Siebenbürger Sachsen am 12. Juni 2011 in Dinkelsbühl die tragfähigen Brücken angesprochen, die die Siebenbürger Sachsen in Europa und insbesondere zwischen Deutschland und Rumänien bauen. Wer die Farbenpracht und Fröhlichkeit des heutigen Festzugs gesehen habe, spüre den „Optimismus den es braucht, um ein gemeinsames Europa zu bauen“, sagte der CSU-Politiker. In über 850 Jahren ihrer Siedlungsgeschichte hätten die Siebenbürger Sachsen ihre Wurzeln nie vergessen. Mit einer aktiven Jugendarbeit sei es dem Verband der Siebenbürger Sachsen gelungen, diese kulturellen Werte an die nachfolgende Generation weitergeben. Die Festrede des Innenministers wird im Wortlaut wiedergegeben. mehr...

13. Juni 2011

HOG-Nachrichten

Erste Mitgliederversammlung des Vereins Hamlesch e. V.

Am 27. März 2011 trafen sich im Haus der Siebenbürger Sachsen in Heilbronn die Vereinsmitglieder des Hamlesch e.V. zur ersten ordentlichen Versammlung. Aktuell zählt der Verein 57 Mitglieder. Zwanzig nahmen an der Sitzung teil. mehr...

6. Juni 2011

Kulturspiegel

Hehn ist Vizepräsidentin des Exil-P.E.N.

Bei der Mitgliederversammlung des Exil-P.E.N. im April in Friedrichroda wurde die in Lowrin im Banat geborene Ilse Hehn zur Vizepräsidentin gewählt. Das Zentrum der Schriftstellerinnen und Schriftsteller im Exil deutschsprachiger Länder, kurz Exil-P.E.N., wurde 1948 gegründet und ist seit 1956 Mitglied im Internationalen P.E.N. Zentrum, der weltweiten Schriftstellervereinigung. mehr...