Ergebnisse zum Suchbegriff „Plattner“
Artikel
Ergebnisse 71-80 von 91 [weiter]
Die bemerkenswerte Frucht eines Musikerlebens: Helmut Plattner wird 80
Helmut Plattner, der am heutigen 31. März seinen 80. Geburtstag feiert, gehört jener Generation siebenbürgischer Musiker an, die in ihrer Kindheit und frühen Jugend noch das siebenbürgisch-sächsische Musikleben kennen gelernt haben, die in dieses hineinwuchsen, von ihm getragen wurden und ihre erste musikalische Ausbildung in seinem Rahmen erfuhren. Dieser Generation blieb es dann aber nach dem Zweiten Weltkrieg im kommunistischen Rumänien verwehrt, zum Studium ins westliche Ausland zu gehen, wie es bis dahin fast alle angehenden Musiker Siebenbürgens getan hatten. mehr...
Zwei Standardwerke der siebenbürgisch-sächsischen Literatur neu aufgelegt
Zwei Standardwerke des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS) waren seit längeren vergriffen. Aufgrund von Nachfragen, vor allem von Absolventen und Doktoranden des Fachbereiches Germanistik, hat der Verlag des IKGS die von Stefan Sienerth zusammengestellten Anthologien "Siebenbürgische Erzählungen" (2001) und "Gespräche mit deutschen Schriftstellern aus Südosteuropa" (1997) nun in unveränderter Neuauflage herausgebracht. mehr...
Lebendiger Jahresauftakt beim Treffpunkt Langwasser
Äußerst lebendig ging es auch diesmal im Haus der Heimat am 15. Januar zu, beim ersten Treffpunkt Langwasser der Kreisgruppe Nürnberg der siebenbürgischen Landsmannschaft im neuen Jahr. Die Gesprächsrunde schöpfte thematisch aus dem Vollen. Der Einstieg konzentrierte sich auf die zum 1. Januar vollzogene Vollmitgliedschaft Rumäniens in der Europäischen Union. mehr...
Leserecho: "Familiarität des Guten"
Kritische Reaktion auf die in der Siebenbürgischen Zeitung Online vom 30. November 2006 veröffentlichten Buchbesprechung von Georg Aescht „Von der Familiarität des Bösen“. mehr...
Silvia Stein von Spiess - erste Vogelkundlerin Siebenbürgens und Rumäniens
Unlängst erschien auch auf dem deutschen Büchermarkt das Spätwerk der Hermannstädter Vogelkundlerin Silvia Stein von Spiess (1901-1993), veröffentlicht 2005 in Hermannstadt: Catalogus ornithologicus, 301 Seiten mit 54 Abbildungen, bearbeitet und ergänzt von ihrer Tochter Dr. Helga Stein und Prof. Dr. Irene Würdinger (ISSN 1454-4784, ISBN 973-87070-8-0), Preis 39,90 Euro. mehr...
Pfarrer und Musiker: Zum 350. Geburtstag von Daniel Croner
Daniel Croner (geboren am 22. März 1656 in Kronstadt, gestorben am 23. April 1740 in Heldsdorf) ist nicht der erste bekannte Organist in Siebenbürgen und vermutlich auch nicht der erste Komponist von Orgelmusik. Die Geschichte des Orgelspiels und des Orgelbaus reicht weit in die siebenbürgische Geschichte zurück. Allem Anschein nach besaß die Kirchenorgel von Anfang an in Stadt und Land einen hohen Stellenwert im religiösen und musikalischen Leben; ehrgeizig, hohe Kosten nicht scheuend, ließen die Kirchengemeinden große und schöne Orgeln bauen. mehr...
Wissenswertes über Gündisch, Heltau, Siebenbürgen
Zwei in Norddeutschland wohnende Gündisch - Dr. Konrad Gündisch, Oldenburg und Dr. Jürgen Gündisch, Hamburg - trafen sich im Frühjahr dieses Jahres, um sich kennen zu lernen und zu ermitteln, ob sie vielleicht miteinander verwandt sind. Das Ergebnis war hinsichtlich der näheren familiären Bande enttäuschend, umso bereichernder aber die Feststellung, wie gut man sich versteht. mehr...
Delegation des Bayerischen Landtages besuchte Rumänien
Eine zehnköpfige Delegation des Petitionsausschusses des Bayerischen Landtages stattete Rumänien vom 2. bis 7. Mai einen Informationsbesuch ab. Auf dem Programm standen neben Bukarest auch mehrere Städte in Siebenbürgen. Die Abordnung wurde von dem Vorsitzenden der Landesgruppe Bayern der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen, Dr. Bernd Fabritius, begleitet. mehr...
Bundeskanzler Schröder würdigt Hasso Plattner als vorbildlichen Unternehmer
Zahlreiche Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Kultur fanden sich auf Einladung des Software-Konzerns SAP am 20. Februar im Potsdamer Hasso-Plattner-Institut ein, um den SAP-Mitbegründer Hasso Plattner zum 60. Geburtstag (am 21. Januar) zu beglückwünschen. Erschienen waren, neben ARD-Moderatorin Sabine Christiansen, auch der international gefeierte Architekt Daniel Libeskind, Ex-Lufthansa-Chef Jürgen Weber, Matthias Platzeck, Ministerpräsident des Landes Brandenburg, und Bundesverkehrsminister Manfred Stolpe. Die Liste der Gratulanten wurde angeführt von Bundeskanzler Gerhard Schröder, der es sich nicht nehmen ließ, die Laudatio zu halten. mehr...
"Mr. SAP" Hasso Plattner wurde 60
Walldorf - Hasso Plattner, Mitgründer des Software-Konzerns SAP, feierte am 21. Januar seinen 60. Geburtstag. Aus diesem Anlass richtete SAP am 20. Februar in Potsdam, wo Plattner 1998 ein nach ihm benanntes Institut für Softewaresystemtechnik gegründet hat, eine große Geburtstagsfeier aus. Bundeskanzler Gerhard Schröder hat im Vorfeld zugesagt, die Laudatio auf den Jubilar halten zu wollen. mehr...