Ergebnisse zum Suchbegriff „Podiumsdiskussion“
Artikel
Ergebnisse 291-300 von 482 [weiter]
"Im Fadenkreuz der Securitate": Film und Podiumsdiskussion in Ulm
Eine Vorführung des Films „An den Rand geschrieben“ Rumäniendeutsche Schriftsteller im Fadenkreuz der Securitate (Regie: Michael Baum, Helmuth Frauendorfer) mit anschließender Podiumsdiskussion mit dem Autor Helmuth Frauendorfer und den Schriftstellern Johann Lippet und Horst Samson findet am Donnerstag, dem 3. März 2011, um 19 Uhr, im Donauschwäbischen Zentralmuseum (DZM), Schillerstraße 1, in Ulm statt. Eintritt: 3,50 Euro. mehr...
Tagung über Fluchtgeschichten
Die Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ veranstaltet vom 18. bis 20. Februar 2011 die Wochenendtagung „Fluchtgeschichten – Illegale Grenzübertritte aus Rumänien, der DDR und anderen Ostblockstaaten“. Eingeladen sind insbesondere Personen, die eine Flucht über den Eisernen Vorhang gewagt haben, denen diese Flucht geglückt ist oder die daran scheiterten. mehr...
Die Rolle der deutschen Minderheit in Rumänien
Zum Thema „Die Rolle der deutschen Minderheit heute im Kontext der deutsch-rumänischen Beziehungen. Bilanz und Ausblick“ fand vom 5. und 6. November im Hermannstädter Forum eine Tagung statt. Eröffnet wurde das Programm mit einem Rundtischgespräch über „Die deutsche Minderheit heute – ein Katalysator der deutsch-rumänischen Beziehungen?“, das der Unterstaatssekretär im Departement für interethnische Beziehungen, Helge Fleischer, moderierte. mehr...
Fachtagung "Siebenbürgisch-sächsisches Kulturerbe" in Bad Kissingen
Themen der Kulturgutbewahrung sowie der Denkmalpflege stehen im Fokus der Fachtagung „Was geschieht mit dem siebenbürgisch-sächsischen Kulturerbe?“, die vom 10. bis 12. Dezember in der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen stattfindet. Das Programm beinhaltet Vorträge namhafter Referenten. Die Tagung soll überdies ein Forum für Erfahrungsaustausch und Vernetzung bieten. Die gemeinsame Veranstaltung der Akademie Mitteleuropa und des Verbandes der Siebenbürgisch-Sächsischen Heimatortsgemeinschaften steht unter der Schirmherrschaft von Dr. h.c. Susanne Kastner, MdB, Vorsitzende der Deutsch-rumänischen Parlamentariergruppe. mehr...
Tagung in Jena setzt sich mit der Securitate in Siebenbürgen und Oskar Pastior auseinander
Die 45. Jahrestagung des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde e.V. Heidelberg (AKSL) fand vom 24. bis 26. September 2010 in den Rosensälen der Friedrich-Schiller-Universität Jena statt. In Vorträgen, Diskussionsrunden, einer Lesung und einer Ausstellung wurde das Thema „Die Securitate in Siebenbürgen“ vielschichtig behandelt. Die Tagung wurde in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte am Historischen Institut der Universität Jena und dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e.V. (IKGS) an der LMU München veranstaltet. mehr...
AKSL-Tagung zu brisantem Thema: "Securitate in Siebenbürgen"
Die 45. Jahrestagung des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde e.V. Heidelberg (AKSL) findet vom 24. bis 26. September 2010 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Rosensäle, im Haus Fürstengraben 27) statt. Das Thema „Die Securitate in Siebenbürgen“ wird in Vorträgen und Diskussionsrunden behandelt. Die Tagung wird in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte am Historischen Institut der Universität Jena und dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e.V. an der LMU München veranstaltet. mehr...
Herta Müller in Bukarest
Bukarest – Die Literaturnobelpreisträgerin Herta Müller will am 27. und 28. September 2010 Bukarest besuchen, um der Präsentation ihrer Bücherreihe sowie dem 20-jährigen Jubiläum des Humanitas-Verlages beizuwohnen. mehr...
Peter Miroschnikoff: Die Kultur der Siebenbürger Sachsen stärker in die Öffentlichkeit rücken
Geboren wurde Peter Miroschnikoff am 25. Februar 1942 in Danzig. Nach dem Studium der Soziologie in München arbeitete er als Lektor und Fernsehredakteur, bis er 1973 ARD-Korrespondent im Nahen Osten wurde. Als langjähriger ARD-Korrespondent in Wien (1978 bis 2007) war er beeindruckt von der siebenbürgisch-sächsischen Kultur und zeigte in zahlreichen Dokumentarfilmen realitätsnah auf, wie das Leben in Rumänien war. 2006 wurde er mit dem Professor-Titel h.c. durch den Bundespräsidenten sowie mit der Vogel-Medaille und dem Titel „Journalist des Jahres“ durch die Südosteuropa-Gesellschaft ausgezeichnet. Bei der Podiumsdiskussion des Heimattages 2010 in Dinkelsbühl warb Miroschnikoff für eine offensive Öffentlichkeitsarbeit der Siebenbürger Sachsen. Das folgende Gespräch führte Siegbert Bruss. mehr...
Heimattag des Zusammenhalts und der Öffnung
Rund 18000 Siebenbürger Sachsen feierten vom 21. bis 24. Mai ihren 60. Heimattag in Dinkelsbühl. Damit wurde die Rekordzahl des letzten Jahres nochmals überboten. 2 200 Trachtenträger nahmen am farbenprächtigen Festumzug durch die mittelalterliche Altstadt teil. Unter dem Motto „Gemeinsam unterwegs“ wurden der 25-jährigen Partnerschaft zwischen Dinkelsbühl und unserem Verband, des 60-jährigen Bestehens der Siebenbürgischen Zeitung und der zehnjährigen Internetpräsenz www.siebenbuerger.de gedacht. mehr...
Siebenbürgische Zeitung im Fokus: Podiumsdiskussion erörtert journalistische Fragen
Als der Moderator in das Thema einführend vom Sinn und Unsinn von Jahrestagen sprach und dabei, gemäß der Themensetzung der Podiumsdiskussion, das 60-jährige Jubiläum der Siebenbürgische Zeitung und das 10-jährige des Internetportals www.siebenbuerger.de meinte, konnte er sich nicht sicher sein, ob sich am Podium und später mit dem Publikum im Kleinen Schrannensaal eine lebhafte Diskussion entwickeln würde. Dass es am Pfingstmontagvormittag doch so kam, war mit das Verdienst des Fragenstellers und Infragestellers, des Anregers und Stichwortgebers Hon.-Prof. Dr. Konrad Gündisch. mehr...