Ergebnisse zum Suchbegriff „Potsdam“

Artikel

Ergebnisse 91-100 von 235 [weiter]

5. Januar 2017

Kulturspiegel

Der Wunsch nach Erneuerung – und was daraus wurde: Tagung zum Nationalsozialismus in Rumänien

Vom 28.-30. November 2016 fand in Annweiler/Pfalz im Kurhaus Trifels der zweite internationale Workshop zum „Nationalsozialismus in Siebenbürgen/Rumänien“ statt. Als Veranstalter hatten eingeladen die Sektionen Zeitgeschichte und Kirchengeschichte des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) sowie das Projekt „Edition der Protokolle des Landeskonsistoriums der Evangelischen Landeskirche A.B. in Rumänien“ am Institut für Evangelische Theologie der Universität Koblenz-Landau (Campus Landau). Koordination und Tagungsleitung bestritten Dr. Ulrich A. Wien, Akademischer Direktor des erwähnten Institutes, sowie Dirk Schuster (Potsdam) und Timo Hagen (Heidelberg). mehr...

17. Dezember 2016

Kulturspiegel

Europastart der Ausstellung "Kirchenburgenlandschaft Siebenbürgen" in Berlin

Die Ausstellung „Kirchenburgenlandschaft Siebenbürgen. Ein Europäisches Kulturerbe“ wurde Ende November in der rumänischen Botschaft in Berlin feierlich eröffnet. Sie entstand in Zusammenarbeit der Projektpartner Stiftung Kirchenburgen Hermannstadt, TU Berlin, Institut für Stadt- und Regionalplanung, Fachgebiet Denkmalpflege, und Deutsches Kulturforum östliches Europa Potsdam. Dazu eingeladen hatten der Botschafter von Rumänien in der Bundesrepublik Deutschland, S.E. Emil Hurezeanu, zusammen mit der Stiftung Kirchenburgen. Angereist aus Hermannstadt waren seitens der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien Bischof Reinhart Guib, Hauptanwalt Friedrich Gunesch, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Kirchenburgen, und Philipp Harfmann, Geschäftsführer der Stiftung. mehr...

1. Dezember 2016

Kulturspiegel

Siebenbürgen-Institut auf Schloss Horneck wird ausgebaut

Schloss Horneck, das im Laufe von sechs Jahrzehnten zum siebenbürgisch-sächsischen Erinnerungs- und Identifikationsort geworden ist, wird bald mit neuer Funktionalität zu einer zukunftsorientierten kulturellen Begegnungsstätte ausgebaut werden. Dieses Thema stand bei der jährlichen Mitgliederversammlung des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturrats e.V. am
12. November 2016 im Vordergrund. mehr...

25. November 2016

Kulturspiegel

Siebenbürgen-Institut auf Schloss Horneck wird ausgebaut

Schloss Horneck, das im Laufe von sechs Jahrzehnten zum siebenbürgisch-sächsischen Erinnerungs- und Identifikationsort geworden ist, wird bald mit neuer Funktionalität zu einer zukunftsorientierten kulturellen Begegnungsstätte ausgebaut werden. Dieses Thema stand bei der jährlichen Mitgliederversammlung des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturrats e.V. am
12. November 2016 im Vordergrund. Zudem wurde ein Führungswechsel vollzogen: Dr. Harald Roth ist neuer Vorsitzender des Kulturrates. mehr...

13. November 2016

Kulturspiegel

In München: Historiker Martin Haidinger präsentiert Österreich-Buch

Das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) an der Ludwig‐Maximilians‐Universität München und der Adalbert Stifter Verein München laden ein zur Präsentation des Bandes „Franz Josephs Land. Eine kleine Geschichte Österreichs“ von und mit dem Autor Martin Haidinger am Donnerstag, den 17. November, 19.00 Uhr im Kulturforum im Sudetendeutschen Haus, Hochstraße 8, in München. mehr...

12. Oktober 2016

Kulturspiegel

Ausstellung in Gundelsheim: "Reformation im östlichen Europa – Siebenbürgen"

Am 30. September wurde im Siebenbürgischen Museum in Gundelsheim am Neckar feierlich die Sonderausstellung „Reformation im östlichen Europa – Siebenbürgen“ eröffnet. Die Schau, die bis Ende Oktober auf Schloss Horneck zu sehen ist, stellt aus Anlass des Themenjahrs „Reformation und die Eine Welt“ die facettenreiche, in Deutschland kaum bekannte Reformationsgeschichte Siebenbürgens dar. Konzipiert wurde die sehr informative Tafelpräsentation vom Deutschen Kulturforum östliches Europa in Potsdam. mehr...

10. Oktober 2016

Kulturspiegel

Zwei Publikationen zum Thema Siebenbürgen

Berlin - Zwei aktuelle Veröffentlichungen mit Siebenbürgen-Bezug wurden am 19. September im Rumänischen Kulturinstitut Berlin (RKI) vorgestellt. Der Abend trug den Titel „Zwischen Wien und Konstantinopel“ und wurde vom Deutschen Kulturforum östliches Europa in Potsdam unter Mitwirkung des RKI und des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa Oldenburg (BKGE) veranstaltet. mehr...

29. September 2016

Kulturspiegel

Siebenbürgisches Museum zeigt Wanderausstellung zur Reformation in Siebenbürgen

Zum Themenjahr "Reformation und die Eine Welt" präsentiert das Siebenbürgische Museum in Gundelsheim am Neckar mit der Tafelausstellung „Reformation im östlichen Europa – Siebenbürgen“ des Deutschen Kulturforums östliches Europa, Potsdam, die facettenreiche, in Deutschland kaum bekannte Reformationsgeschichte Siebenbürgens. Die Vernissage / Pressegespräch findet am Freitag, den 30. September, um 18.00 Uhr statt. mehr...

12. September 2016

Kulturspiegel

Ausschreibung: Stadtschreiber in Kronstadt 2017

In Zusammenarbeit mit dem Demokratischen Forum der Deutschen in Kronstadt schreibt das Deutsche Kulturforum östliches Europa im Jahr des Reformationsjubiläums 2017 erstmals die Stelle eines/r Stadtschreibers/in im siebenbürgischen Kronstadt als einer zentralen Stätte der Reformation im östlichen Europa aus. Deutschsprachige Autorinnen und Autoren, die bereits schriftstellerische oder journalistische Veröffentlichungen vorzuweisen haben, sind eingeladen, sich um die Stelle des Stadtschreibers/der Stadtschreiberin in Kronstadt für 2017 zu bewerben. mehr...

11. September 2016

Kulturspiegel

Wanderausstellung "Reformation im östlichen Europa"

Potsdam – Aus Anlass des 500. Jahrestags des Beginns der Reformation 2017 zeigt das Potsdamer Deutsche Kulturforum östliches Europa ab September 2016 eine Wanderausstellung unter dem Titel „Reformation im östlichen Europa“. Diese besteht aus sieben mehrsprachigen Ausstellungsmodulen, die sukzessive präsentiert werden. Neben der Überblicksdarstellung handelt es sich um die Regionalmodule „Polen-Litauen und Preußenland“, „Pommern und Ostbrandenburg“ und „Schlesien“ (alle in deutscher und polnischer Sprache), sowie „Böhmen und Mähren“ (deutsch, tschechisch), „Oberungarn/
Slowakei“ (deutsch, slowakisch, ungarisch) und „Siebenbürgen“ (deutsch, rumänisch, ungarisch). mehr...