Ergebnisse zum Suchbegriff „Potsdam“

Artikel

Ergebnisse 71-80 von 235 [weiter]

2. August 2018

Rumänien und Siebenbürgen

Hasso Plattner spendet Millionen für Universität in Hermannstadt

Am 19. Juli wurde in der Botschaft von Rumänien in Berlin ein außerordentlich wichtiger Vertrag unterzeichnet: Der vermutlich reichste Siebenbürger Sachse der Welt unterstützt eine Universität aus der Herkunftsstadt seiner Vorfahren mit 4,2 Millionen Euro – seit 30 Jahren die größte Förderung, die eine Universität in Rumänien je erhielt, so Ioan Bondrea, Rektor der Lucian-Blaga Universität Hermannstadt (ULBS), Empfänger der großzügigen Spende. Der Spender, Milliardär Hasso Plattner, Gründer des bekannten Softwareriesen SAP, ist einer der reichsten deutschen Unternehmer und gilt weltweit als einer der größten Mäzene für Forschung, Wissenschaft und Kunst. mehr...

9. Juli 2018

Rumänien und Siebenbürgen

Sachsentreffen in Mediasch

Hermannstadt – Das 28. Sachsentreffen findet in Mediasch am 22. September statt. Wie der Vorsitzende des Demokratischen Forums der Deutschen in Siebenbürgen, Martin Bottesch, mitteilt, beginnt das Programm um 10.00 Uhr mit dem Festgottesdienst in der Evangelischen Kirche, wo um 12.00 Uhr die Festveranstaltung folgt. mehr...

23. April 2018

Kulturspiegel

Jahrestagung der Sektion Genealogie: Programmänderung

Die Sektion Genealogie des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde e.V. (AKSL) lädt zu ihrer Jahrestagung ein, die am Freitag, 4. Mai, und Samstag, 5. Mai, im Kultur- und Begegnungszentrum der Siebenbürger Sachsen auf Schloss Horneck in Gundelsheim/Neckar stattfindet. Sie beginnt am Freitag um 14.00 Uhr (statt 14.30 Uhr) mit der Begrüßung der Teilnehmer durch den Leiter der Sektion Genealogie, Dr. Robert Offner. mehr...

22. April 2018

Kulturspiegel

In Pirna: Zwei Ausstellungen über Siebenbürgen

Die Siebenbürger Sachsen leben seit dem 12. Jahrhundert in einem von den Karpaten umgebenen Gebiet des heutigen Rumänien. In den 1970er Jahren begann die Rückkehr des Großteils der Rumäniendeutschen in das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland. Heute leben noch etwa 35.000 in ganz Rumänien, wobei die größte Gruppe die Siebenbürger Sachsen darstellen. mehr...

15. April 2018

Kulturspiegel

Neue Gesprächsreihe „Dialogos“ im Rumänischen Kulturinstitut Berlin

Das Rumänische Kulturinstitut (RKI) Berlin führt die neue monatliche Reihe „Dialogos“ ein, die internationale und rumänische Spezialisten aus unterschiedlichen Fachgebieten zusammenbringt. Die Gäste stellen ihre Forschungs- bzw. Kunstprojekte vor und diskutieren darüber mit dem Publikum. Ziel der Initiative ist es, einen Raum zur sozialen Vernetzung und eine Plattform für Austausch und Diskussion zu bieten. Am 18. April um 19.00 Uhr findet das erste Gespräch der Reihe mit Anne Pirwitz zum Thema „Between Emigration and Remigration. The Situation of Romanian Migrants in Western Europe“ statt. mehr...

14. April 2018

Kulturspiegel

„Immer war diese Hoffnung …“

Marc Schroeders Fotografien von in die Sowjetunion deportierten Rumäniendeutschen sind eindrückliche Zeitzeugenporträts. Das rumänische Kulturministerium weiß dies zu schätzen und unterstützte gemeinsam mit dem Deutschen Kulturforum östliches Europa, Potsdam, eine erste Schau auf der diesjährigen Leipziger Buchmesse. mehr...

2. April 2018

Kulturspiegel

Jahrestagung der Sektion Genealogie auf Schloss Horneck

Die Sektion Genealogie des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde e.V. (AKSL) lädt zu ihrer Jahrestagung ein, die Freitag, den 4. Mai, und Samstag, den 5. Mai, auf Schloss Horneck (Kulturzentrum der Siebenbürger Sachsen) in Gundelsheim am Neckar stattfindet. Das Programm der Tagung beginnt am Freitag um 14.30 Uhr mit der Begrüßung der Teilnehmer durch den Leiter der Sektion Genealogie, Dr. Robert Offner. mehr...

26. Dezember 2017

Kulturspiegel

Kronen aus Noten, Not und Holz und Licht/Begegnungen in fünf kurzen Monaten als Stadtschreiberin in Kronstadt 2017

„Nach Kronstadt mit Freudenkrone“, habe ich vor knapp einem Jahr geschrieben, in einem Statement für das Deutsche Kulturforum Östliches Europa. Die in Potsdam ansässige Institution hatte mir eben das Stadtschreiberstipendium 2017 verliehen. Gemeinsam mit dem Demokratischen Forum der Deutschen in Rumänien, denn das Stipendium wandert jedes Jahr in ein anderes osteuropäisches Land und sucht jeweils Partner vor Ort. mehr...

9. November 2017

Kulturspiegel

Lesung mit dem Schriftsteller Balthasar Waitz aus Temeswar

Am Mittwoch, 29. November, um 19.00 Uhr liest der Banater Schriftsteller Balthasar Waitz im Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Halskestraße 15, 81379 München, aus seinem neuesten Roman „Das rote Akkordeon“. mehr...

30. Oktober 2017

Kulturspiegel

Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen

Die nachfolgende Übersicht informiert über Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen und Südosteuropa. mehr...