Ergebnisse zum Suchbegriff „Potsdam“

Artikel

Ergebnisse 211-220 von 235 [weiter]

20. März 2005

Interviews und Porträts

Götz Teutsch

Ein musikalisch-literarisches Faszinosum in Berlin gestaltet zurzeit der aus Hermannstadt stammende Götz Teutsch (Jahrgang 1941). Der Filmemacher Günter Czernetzky hat den "Philharmonischen Salon" besucht und schildert im Folgenden seine Eindrücke. mehr...

7. Januar 2005

Ältere Artikel

Georg Dehio-Kulturpreis: Kandidatenvorschläge bis Ende Februar 2005

Das Deutsche Kulturforum östliches Europa in Potsdam vergibt im Herbst 2005 den Georg Dehio-Kulturpreis. Kandidatenvorschläge mit einer fundierten Begründung können bis zum 28. Februar 2005 eingereicht werden. mehr...

10. November 2004

Ältere Artikel

Ethnisches Gruppenbewusstsein in Südosteuropa

Eine internationale Tagung zum Thema "Historische Regionen und ethnisches Gruppenbewusstsein in Ostmittel- und Südosteuropa" findet vom 25. bis 27. November 2004 in der Eberhard-Karls-Universität (Neue Aula, Großer Senat), Wilhelmstraße 7, in Tübingen statt. Mitveranstalter ist neben dem Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde auch das Siebenbürgen-Institut an der Universität Heidelberg. mehr...

15. September 2004

Ältere Artikel

In Berlin: Symposium über deutsches Kulturerbe im Osten

Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Staatsministerin Dr. Christina Weiss, lädt für Montag, den 20. September, 14.00 Uhr, zum öffentlichen Symposium "Gemeinsames Kulturerbe als Chance. Die Deutschen und ihre Nachbarn im östlichen Europa" in das Kronprinzenpalais, Unter den Linden 3, in Berlin ein. mehr...

14. September 2004

Ältere Artikel

Veranstaltungsreihe in Potsdam: Mythos Czernowitz

Zur Eröffnung der Veranstaltungsreihe „Mythos Czernowitz“ lädt das Deutsche Kulturforum östliches Europa am Freitag, dem 17. September, ab 18.00 Uhr, ins Alte Rathaus, Am Alten Markt, 14467 Potsdam, herzlich ein zu einer szenisch-musikalischen Lesung mit dem Titel „Grüne Mutter Bukowina“. mehr...

21. Juli 2004

Ältere Artikel

Das Geschäft mit der Ausreise

Ein weitgehend unaufgearbeitetes Kapitel in den deutsch-rumänischen Beziehungen und in der Geschichte der Rumäniendeutschen stand im Mittelpunkt eines Vortrags, den Ernst Meinhardt kürzlich in Potsdam hielt: die Schmiergeldzahlungen, die für die Ausreise der Rumäniendeutschen bis zum Revolutionsjahr 1989 geleistet werden mussten. mehr...

7. März 2004

Ältere Artikel

Diskussion über Kulturerbe dokumentiert

Das Deutsche Kulturforum östliches Europa veranstaltete am 24. April 2003 im Rahmen des zweiten „Potsdamer Forums“ eine Podiumsdiskussion zum Thema Historisches Erbe – Kapital für die Zukunft? Deutsche Spuren in Rumänien. Teilnehmer der hochkarätigen Podiumsrunde waren, wie in dieser Zeitung (Folge 13, Seite 5) berichtet, die Banater Schriftstellerin Herta Müller, Dr. Christoph Machat, Vorsitzender des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturrates, der im Banater Bergland geborene Jurist und Sozialwissenschaftler Prof. Dr. Axel Azzola sowie der in Jassy lehrende Germanist Prof. Dr. Andrei Corbea-Hoisie. mehr...

3. März 2004

Ältere Artikel

Bundeskanzler Schröder würdigt Hasso Plattner als vorbildlichen Unternehmer

Zahlreiche Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Kultur fanden sich auf Einladung des Software-Konzerns SAP am 20. Februar im Potsdamer Hasso-Plattner-Institut ein, um den SAP-Mitbegründer Hasso Plattner zum 60. Geburtstag (am 21. Januar) zu beglückwünschen. Erschienen waren, neben ARD-Moderatorin Sabine Christiansen, auch der international gefeierte Architekt Daniel Libeskind, Ex-Lufthansa-Chef Jürgen Weber, Matthias Platzeck, Ministerpräsident des Landes Brandenburg, und Bundesverkehrsminister Manfred Stolpe. Die Liste der Gratulanten wurde angeführt von Bundeskanzler Gerhard Schröder, der es sich nicht nehmen ließ, die Laudatio zu halten. mehr...

24. Februar 2004

Ältere Artikel

"Mr. SAP" Hasso Plattner wurde 60

Walldorf - Hasso Plattner, Mitgründer des Software-Konzerns SAP, feierte am 21. Januar seinen 60. Geburtstag. Aus diesem Anlass richtete SAP am 20. Februar in Potsdam, wo Plattner 1998 ein nach ihm benanntes Institut für Softewaresystemtechnik gegründet hat, eine große Geburtstagsfeier aus. Bundeskanzler Gerhard Schröder hat im Vorfeld zugesagt, die Laudatio auf den Jubilar halten zu wollen. mehr...

20. Januar 2004

Ältere Artikel

"Mitten in der Krise - ein Kontrapunkt": Ehrenpreis für Hermannstädter Bach-Chor

Mit dem Georg Dehio-Kulturpreis werden Persönlichkeiten und Institutionen für besondere Leistungen in der Erforschung, Bewahrung und Präsentation der deutschen Kultur und Geschichte im östlichen Europa ausgezeichnet. Träger des mit 8 000 Euro dotierten Ehrenpreises 2003, der vom Deutschen Kulturforum östliches Europa, Potsdam, ausgelobt wurde, ist der Bach-Chor in Hermannstadt (Leiter: Kurt Philippi; Organistin: Ursula Philippi). Die Preise wurden in festlichem Rahmen am 4. Dezember im Deutschen Historischen Museum, Berlin, verliehen. Die Laudatio hielt Dr. Ulrich A. Wien (Siebenbürgisch-Sächsischer Kulturrat, Gundelsheim/Neckar) im Beisein der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, Staatsministerin Dr. Christina Weiss, sowie des Unterstaatssekretärs Ovidiu Gant vom Departement für Interethnische Beziehungen der rumänischen Regierung. Die Rede wird im Folgenden auszugsweise wiedergegeben. mehr...