Ergebnisse zum Suchbegriff „Preis“
Artikel
Ergebnisse 791-800 von 1804 [weiter]
Joachim Wittstocks Erzählung „Karussellpolka“ neu aufgelegt
Welcher Autor wünscht sich nicht eine solche Würdigung und erneute Begegnung mit seinem Buch, 33 Jahre nach der Erstveröffentlichung der Karussellpolka? Mit allen Zensurvermerken versehen, mit Ergänzungen und Korrekturen des Originalmanuskripts ausgestattet, eingebettet in literaturkritische Kommentare und Leserstimmen und sogar eingeleitet durch eine Studie eines Altbischofs ist eine solche Neuauflage ein Beispiel für den kritischen Umgang mit den Praktiken der kommunistischen Verlage. Joachim Wittstock, 1938 in Hermannstadt geboren, Autor einiger Gedichtbände und Romane, seit 1971 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Gesellschaftswissenschaften in Hermannstadt tätig, hat mit seiner großen Erzählung einen Text vorgelegt, der in der Tat einer vielschichtig angelegten, erneuten Interpretation bedarf. mehr...
Herbstwanderwoche in Bad Kissingen
Die Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ lädt zur traditionellen Herbstwanderwoche vom 21.-26. Oktober gesellige siebenbürgische Landsleute herzlich ein. mehr...
Hans Bergel erster Träger des Preises "Der Schriftsteller Kronstadts"
Einen alle Erwartungen der Veranstalter übertreffenden Publikumszulauf verzeichnete das Kronstädter „Festival des Buches und der Musik“ vom 19. bis zum 21. Juli d.J. Die auf dem Rathausplatz im alten Stadtzentrum abgehaltene Veranstaltung fand bei schönstem Sommerwetter statt, so dass die Angebote der Bücherstände aus vielen Landesteilen, die Theateraufführungen und Konzerte ungestört wahrgenommen werden konnten. Die von der Filiale des Autorenverbands Rumäniens, dem Bürgermeisteramt und der „Gesellschaft Libris Cultural“ organisierten Festtage wurden trotz der tumultuarischen politischen Verhältnisse im Land zum Erfolg. mehr...
Das 17. Carl-Filtsch-Wettbewerb-Festival in Hermannstadt
Das zwischen dem 9. bis 15. Juli in Hermannstadt ausgetragene 17. Carl-Filtsch-Wettbewerb-Festival nähert sich seiner Volljährigkeit. 39 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Rumänien, der Republik Moldau, Weißrussland, Russland, Bulgarien, Frankreich und erstmalig auch aus Belgien und Dänemark traten zum Wettbewerb an. Die Kleinsten der Kategorie A (bis 12 Jahren) überraschten die international besetzte Jury, bestehend aus Walter Krafft, Leiter des Münchener Musikseminars, Tatiana Levitina aus Russland, Daniela Andonova aus Bulgarien sowie Csiky Boldizsár, Smaranda Ilea und Valentin Gheorghiu aus Rumänien und dem Vorsitzenden der Jury Peter Szaunig aus Deutschland als kompakte Gruppe mit reifen Interpretationen, die teilweise dem Schwierigkeitsgrad der nächstfolgenden Kategorie gleichkamen. mehr...
Europa-Preis für Schäßburg
Schäßburg – Als erste rumänische Stadt hat Schäßburg den Europa-Preis des Ministerkomitees des Europarates erhalten. Überreicht wurde die Wanderauszeichnung am 21. Juli im Rahmen des Mittelalterfestivals und des interethnischen Festivals ProEtnica, berichtet die Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien. mehr...
Neue CD mit der Siebenbürgischen Kantorei
Kürzlich erschien die neue CD der Siebenbürgischen Kantorei unter der Leitung von Ilse Maria Reich. Ein Ausspruch Luthers „Der schönsten und herrlichsten Gaben Gottes eine ist die Musica“ wurde als Titel und Motto dieser Produktion gewählt. Die 23 Titel der CD bilden einen repräsentativen Querschnitt durch das Repertoire dieses Chores und führen gleichzeitig mit Werken meist siebenbürgischer Komponisten in abwechslungsreicher Folge durch das Kirchenjahr. Solodarbietungen des Baritons Christoph Reich sowie instrumentale Beiträge eines Blechbläserensembles sowie der Fagottistin Ingrid Hutter bereichern in willkommener Weise die Fülle des Angebotenen. mehr...
Scheckübergabe an Peter Maffay
Der Anlass konnte nicht besser gewählt werden. Beim Benefizkonzert zum Auftakt des Heimattages der Siebenbürger Sachsen am 25. Mai in Dinkelsbühl überreichte Dr. Christa Jungwirth dem Musiker Peter Maffay einen Scheck über 5000 Euro für seine Stiftung. Dieser Betrag wurde bei einer Benefizveranstaltung am 5. November 2011 in Schönaich zu Gunsten der Peter Maffay Siftung für das Projekt „Radeln – ein Schutzraum für Kinder“ erzielt. Sichtlich erfreut nahm Maffay diesen Scheck entgegen. mehr...
„Pappkamerad? – oder Komplize?“
Fast zwei Jahre nach der Entdeckung der Informantentätigkeit des Büchner-Preisträgers Oskar Pastior widmete sich das Symposion „Versuchte Rekonstruktion. Die Securitate und Oskar Pastior“ am 23. Juni im Literaturhaus Berlin diesem schwierigen Thema. Bei der Tagung, die die Oskar Pastior Stiftung zusammen mit dem Literaturhaus Berlin organisiert hat, behandelten die Referenten am Vormittag die Akten und Oskar Pastiors Geschichte in Rumänien sowie den moralischen Aspekt der Spitzeltätigkeit; am Nachmittag nahm man seine Texte unter die literaturwissenschaftliche Lupe. Beiderseits wurde man fündig: So wurden noch weitere Geheimberichte von Otto Stein (Pastiors Deckname) gefunden, und die Literaturwissenschaftler entdeckten in seinem Werk Spuren, die auf diese Tätigkeit hin gedeutet werden können. mehr...
Antje Krauss-Berberich für Tassilo-Kunstpreis nominiert
„Erbe erhalten – Zukunft gestalten“ – darum ging es auch in der Podiumsdiskussion des Heimattages 2012, wo mehrere Wege dafür aufgezeigt wurden. Einer davon ist, eine dauernd hohe Qualität unserer Verbandsarbeit, haupt- wie ehrenamtlich, zu sichern, indem wir vermehrt die Unterstützung von Fachleuten einbauen. Aber erkennen wir die unter uns lebenden Landsleute als die für uns so wertvollen Fachleute? Manchmal ist es der Blick von außen, der uns erst klar macht, welchen Schatz wir unter uns haben. mehr...
Sehenswerte Doppelausstellung in Dinkelsbühl
Beim diesjährigen Heimattag in Dinkelsbühl wurde im zweiten Stock des Ev. Gemeindehauses St. Paul eine gut besuchte Doppelausstellung von Prof. Armin Mühsam (12 Werke) und von Dieter Schmidt (21 Arbeiten) gezeigt, in die Hans-Werner Schuster am 26. Mai einführte. Die Kulturveranstaltungen des Heimattages wurden aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familien und Frauen gefördert. Der Vortrag des Bundeskulturreferenten des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland wird im Folgenden leicht gekürzt wiedergegeben. mehr...






