Ergebnisse zum Suchbegriff „Programm 2008“
Artikel
Ergebnisse 81-90 von 260 [weiter]
Lilli, Cosmin und der Medwischer Margrethi
Rund 80 Interessierte hatten sich die Veranstaltung „Et wor emol ...“ aus dem Heimattagprogramm „herausgepickt“ und waren in den Konzertsaal im Spitalhof gekommen, um die siebenbürgische Kinderbuchautorin Karin Gündisch zu sehen, zu hören, zu erleben. Ein Märchen von Joseph Haltrich in Mundart sowie Auszüge aus Gündischs Büchern „Cosmin“ (2005) und „Lilli findet einen Zwilling“ (2007) standen auf dem Programm. mehr...
Der Coetus an siebenbürgisch-sächsischen Schulen
Der Coetus war eine auf die Schulordnung des Honterus von 1543 des Kronstädter Gymnasiums zurückgehende Institution einer sehr weitgehenden Schülermitverantwortung, die von den anderen sächsischen Gymnasien in Hermannstadt, Bistritz, Schäßburg und Mediasch übernommen und in zeitbedingten Abwandlungen an den Oberklassen der Höheren Schulen bis 1940 praktiziert wurde und die Schule zu einer Schule der Gemeinschaftsverantwortung machte. mehr...
Hermann-Niermann-Stiftung sichert Kirchenburgen
318 000 Euro hat die gemeinnützige Hermann-Niermann-Stiftung für Sicherungsmaßnahmen siebenbürgischer Kirchenburgen seit 2004 gespendet. Laut Dr. Karl Scheerer, Vertreter der Stiftung in Rumänien, läuft das Förderprogramm unbefristet weiter, jährlich stehen dafür rund 75 000 Euro zur Verfügung. mehr...
Nachwuchs-Show in der Schranne
„Unser Nachwuchs präsentiert sich ...“ heißt es am 30. Mai 2009 im Schrannen-Festsaal. Ab 14.15 Uhr werden Kinder und Jugendliche die Bühne in Beschlag nehmen und ihr Können zeigen. Junge Künstler sind eingeladen, den Heimattag mitzugestalten. mehr...
"Meng Vueter" beim kulturellen Nachmittag in Sindelfingen
Nachdem die Theatergruppe aus Biberach ihren Auftritt kurzfristig absagen musste, waren die Organisatoren der Siebenbürger Sachsen in Böblingen froh, dass die Theatergruppe aus Würzburg ganz spontan und unbürokratisch zusagte und somit den kulturellen Nachmittag im Bürgerhaus in Maichingen mit dem Theaterstück „Meng Vueter“ von Maria Haydl „rettete“. mehr...
Ereignisreiches Jahr für die Karpatentänzer in Wolfsburg
Anfang dieses Jahres feierte die Siebenbürger Trachtengruppe „Karpatentänzer“ aus Wolfsburg ihr vierjähriges Bestehen und konnte mit Stolz auf die vergangenen Jahre, aber ganz besonders auf das letzte Jahr zurückblicken. mehr...
Oberösterreich: Erfolgreicher Keramikmalkurs
Vom 6. bis 8. März wurde der 27. Wochenendmalkurs für Siebenbürgische Keramikmalerei in der Landesbildungsanstalt Schloss Zell a. d. Pram abgehalten. mehr...
Radio Neumarkt fängt das deutsche Leben in Siebenbürgen ein
Der Redaktionsraum ist klein und vollgestellt mit Computern, Stereoanlage, Fernseher und dem CD-Archiv mit deutscher Musik. Es ist Mittwochnachmittag, und die vier Redakteurinnen und Redakteure der deutschen Sendung stecken ihre Köpfe zusammen und diskutieren über die anstehenden Termine und Entwicklungen in Siebenbürgen. Das kann nur heißen, es ist Redaktionssitzung bei der deutschen Redaktion von Radio Neumarkt. mehr...
Hochrangige Konzerte in Gundelsheim und Weinsberg
Zwei Konzerte mit Musik deutscher Komponisten aus Südosteuropa finden im Rahmen der 24. Musikwoche in der Woche nach Ostern statt (siehe Ankündigung in dieser Zeitung). Die von der Gesellschaft für deutsche Musikkultur im südöstlichen Europa (GDMSE) veranstaltete Musikwoche erlebt vom 13. bis 19. April in der Evangelischen Tagungsstätte Löwenstein nahe Weinsberg bereits ihre 24. Mal Auflage. mehr...
Schultagung in München: „Der Lehrer hat ein freies Wort ...“
Die Sektion Pädagogik und Schulgeschichte im Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) tagte am 7./8. März zum neunten Mal im Münchner Haus des Deutschen Ostens (HDO). Dank der Förderung durch das Bayerische Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen über das HDO ist es gelungen, auch in diesem Jahr ein Seminar zur Schulgeschichte Siebenbürgens abzuhalten. mehr...