Ergebnisse zum Suchbegriff „Recht“

Artikel

Ergebnisse 641-650 von 2102 [weiter]

4. November 2018

Aus den Kreisgruppen

Kreisgruppe Rosenheim: Unser Chor feiert sein 30-jähriges Jubiläum

Es war 1988, als es in Rosenheim noch ein Übergangswohnheim für Spätaussiedler gab. Die Landsleute saßen des Öfteren beisammen, unterhielten sich, halfen sich gegenseitig beim Ausfüllen der Papiere und lernten sich kennen. Es blieb nicht aus, dass in einer gemütlichen Runde ein Lied angestimmt wurde und mehrere der Anwesenden mitsangen. mehr...

31. Oktober 2018

Kulturspiegel

Siebenbürgisch-sächsische Liedersammlung "E Liedchen hälft ängden" neu aufgelegt

Das siebenbürgisch-sächsische Liedgut hat (s)einen festen Platz in der siebenbürgischen Seele, und wer diesen kostbaren Schatz in der gebündelter Form dieser Sammlung in den Händen halten darf, ist reich beschenkt. mehr...

27. Oktober 2018

Aus den Kreisgruppen

Teilnahme am 48. Altstadtfest in Nürnberg

Seit 1970 feiert Nürnberg alljährlich im September das Altstadtfest. Vom 12. bis 24. September luden die Festwirte zwei Wochen lang zum gemütlichen Beisammensein auf dem „Markt der Gastlichkeit“ auf der Insel Schütt und dem Hans-Sachs-Platz ein. Am 15. September wurde das Altstadtfest von einem besonderen Highlight gekrönt: Es ist der große Festzug, der jedes Jahr am ersten Samstag des Altstadtfestes stattfindet. mehr...

25. Oktober 2018

Rumänien und Siebenbürgen

Verheerendes Urteil über Justizreform in Rumänien

Ein verheerendes Urteil über die Justizreform in Rumänien hat die Europäische Kommission für Demokratie durch Recht gefällt. Die sogenannte Venedig-Kommission stellte in einem Gutachten am 19. Oktober fest, dass die Gesetzesnovellen die Unabhängigkeit des Justizsystems untergraben. Die Macht des Justizministers werde ausgebaut, während Dutzende Straftatsbestände entkriminalisiert werden. mehr...

15. Oktober 2018

Aus den Kreisgruppen

Kreisgruppe Bonn beim Tag der Heimat 2018

„Gedenktage sind Denkmäler in der Zeit … “ – mit diesem Zitat von Aleida Assmann begrüßte der Bundesinnenminister am 20. Juni in Berlin die Teilnehmer der Gedenkstunde für die Opfer von Flucht und Vertreibung (diese Zeitung berichtete). Der „Tag der Heimat“ ist so ein Gedenktag, der in der Bundesrepublik Deutschland seit 1949 jährlich begangen wird. Er hat offiziellen Charakter, bei den zentralen Kundgebungen sprechen regelmäßig hochrangige Repräsentanten von Staat und Regierung und in mehreren Bundesländern werden die öffentlichen Gebäude beflaggt. mehr...

10. Oktober 2018

Kulturspiegel

Festakt zum Tag der Deutschen Einheit: Bundestagspräsident warnt vor Rechtspopulismus

Berlin – Der 28. Tag der Deutschen Einheit ist am 3. Oktober mit einem zentralen Festakt in Berlin gefeiert worden. Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble und Bundesratspräsident Michael Müller warben in ihren Reden für eine „wehrhafte Demokratie“ und Rechtsstaatlichkeit. An dem Festakt in der Staatsoper, dem ein ökumenischer Gottesdienst im Berliner Dom vorausgegangen war, nahmen Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Bundeskanzlerin Angela Merkel, Regierungsvertreter aus Bund und Ländern sowie zahlreiche Abgeordneten teil. Weiterer Höhepunkt der Feierlichkeiten war ein Straßenfest am Brandenburger Tor. mehr...

9. Oktober 2018

Rumänien und Siebenbürgen

Rumänische Regierung nimmt diskriminierendes Schulgesetz zurück

Bukarest – Die rumänische Regierung hat die diskriminierende Eilverordnung des Bildungsministers Valentin Popa, derzufolge an Grundschulen der Minderheiten mit Unterricht in der Minderheitensprache Rumänisch nur noch von Fachlehrern unterrichtet werden dürfe (diese Zeitung berichtete), Ende September zurückgenommen. mehr...

4. Oktober 2018

Aus den Kreisgruppen

Tag der Heimat in Karlsruhe

Unter dem Motto „Unrechtsdekrete beseitigen – Europa zusammenführen“ fand am 22. September der Tag der Heimat in der Badnerlandhalle in Karlsruhe statt. Mehr als 250 Gäste kamen zu dieser Festveranstaltung, darunter viele Siebenbürger Sachsen. Hermann Kraus, Pfarrer im Ruhestand und stellvertretender Vorsitzender der Kreisgruppe, eröffnete mit seinem Grußwort die Festveranstaltung. „Wir haben nicht nur eine Heimat verloren, sondern eine neue Heimat dazugewonnen“, betonte Pfarrer Kraus. mehr...

27. September 2018

Rumänien und Siebenbürgen

Harald Roth: "Eine Anschlusserklärung und die Hoffnung auf Zukunft. Die Siebenbürger Sachsen 1918/1919"

In seiner Festrede beim Sachsentreffen am 22. September 2018 in Mediasch beleuchtete der Historiker Dr. Harald Roth, Direktor des Deutschen Kulturforums östliches Europa in Potsdam, die Hintergründe der Anschlusserklärung, die die Siebenbürger Sachsen vor hundert Jahren, am 8. Januar 1919, einstimmig ebenfalls in Mediasch beschlossen hatten. Der Anschluss führte bei den Siebenbürger Sachsen erst zu Euphorie, dann aber zu herben Enttäuschungen. Dennoch sei das Fazit positiv: Die Siebenbürger Sachsen, und mit ihnen die Deutschen in Rumänien, seien ein konstitutives Element Rumäniens und hätten einen guten Grund, das hundertjährige Jubiläum Rumäniens mitzufeiern. Harald Roths Festrede wird im Folgenden im Wortlaut wiedergegeben. mehr...

25. September 2018

Aus den Kreisgruppen

Siebenbürger Blasmusik Stuttgart e.V.: Karpaten-Express gut gebucht

„Blasmusik sorgt für Stimmung. Der Original Karpaten-Express hat in diesem Jahr beim Endersbacher Weinfest die Gäste unterhalten“. So betitelte Wolfgang Gleich am 3. September in der Waiblinger Kreiszeitung seinen Bericht über das 53. Endersbacher Weinfest, das am 1. September stattfand. mehr...